Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
18.09.2023 | von Bernhard Ottensamer

Weiterbildung - Biologische Wirtschaftsweise - Weiterentwicklung

Weiterbildung ist Weiterentwicklung.

Bio-Betriebe, die an der ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" teilnehmen, dürfen die geforderte Weiterbildungsverpflichtung nicht vergessen. Diese Weiterbildung sollte eine Chance und keine Last sein.
Feldbegehung - Weiterbildung.jpg
Weiterbildung ist immer eine Chance und keine Last © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Biolandbau

Förderbedingung Weiterbildung

In der Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" ist eine verpflichtende Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt acht Stunden unabhängig von der Vorqualifikation zu erfüllen.
Diese Weiterbildung setzt sich zusammen aus:
  • 5 Stunden "Biologische Wirtschaftsweise" (ÖPUL-BIO)
  • 3 Stunden "Biodiversität" (ÖPUL-Biodiversität)
Bis spätestens 31. Dezember 2025 sind hierzu fachspezifische Kurse zu besuchen.  Die Kurse können vom Betriebsführer oder von einer am Betrieb maßgeblich tätigen Person durchgeführt werden. Kursbesuchsbestätigungen sind vom Betrieb aufzubewahren und nach Aufforderung an die AMA zu übermitteln.

Veranstaltungen, Kurse - Auf die eigenen Interessen achten

Bei Veranstaltungen, Kursen oder anderen Weiterbildungsmöglichkeiten, die als mögliche ÖPUL-Weiterbildung zählen, werden die anrechenbaren Stunden beim Programm oder der Einladung ausgewiesen. Somit hat der Betrieb einen sicheren Hinweis, dass bei diesem Kurs auch eine gewisse Anzahl an Weiterbildungsstunden angerechnet werden.

Bei der Auswahl der Kurse soll im Vorhinein schon auf den betrieblichen Nutzen und die eigenen Interessen geachtet werden.  Am effektivsten ist es für den Betrieb, schon im Vorhinein zu planen, welche Kurse relevant sind. Auch mit Hinsicht auf die Deadline 31. Dezember 2025.

Das Kursprogramm 2023/24 vom Ländlichen Fortbildungsinstitut/LFI bietet eine große Anzahl an Bio-Kursen in ganz Oberösterreich.
Anrechenbare Kurse-ÖPUL-BIO.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/LFI
Es werden im Rahmen des LFI auch 5-Stunden-Kurse zum Thema "Biologische Wirtschaftsweise" angeboten. Mit diesen Kursen werden die erforderlichen 5 Stunden ÖPUL-Bio bereits abgedeckt.
Anrechenbare Kurs-ÖPUL-Biodiversität.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/LFI
Beachtet werden muss, dass dann noch 3 Stunden Weiterbildung zum Thema Biodiversität zu erfüllen sind.  Auch dazu gibt es vom LFI eine Auswahl an Kursen, die dazu angerechnet werden können.
Für weitere Infos zu Kursen und Veranstaltungen kontaktieren Sie das  Referat Biolandbau der Landwirtschaftskammer Oberösterreich:

Landwirtschaftskammer OÖ
Biologischer Landbau
Telefon: 050/6902-1450
Mail: biolandbau@lk-ooe.at

Links zum Thema

  • Anrechenbare Kurse-ÖPUL-Bio | LFI Oberösterreich
  • Anrechenbare Kurse-ÖPUL-Bio-Biodiversität | LFI Oberösterreich
Zum nächsten nächster Artikel

Nachlese "Speeding up Innovation" zur biologischen Landwirtschaft

Kontakt

  • Bernhard Ottensamer
    Bernhard Ottensamer
    biolandbau@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1450

Weitere Fachinformation

  • Weiterbildung - Biologische Wirtschaftsweise - Weiterentwicklung
  • Nachlese "Speeding up Innovation" zur biologischen Landwirtschaft
  • AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil
  • Zeit für ein Gespräch?
  • Bio Austria veröffentlicht Landwirte-Richtpreise für Futtergetreide-Vermarktung
  • Bio-Anbauflächen in Oberösterreich
  • Bio-Weide: Flexibilität in der Umsetzung war das große Thema
  • Technische Unterstützung bei der Umsetzung der Informationspflicht in Bio
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Codierung von Pflanzenschutzmitteleinsatz für Biobetriebe im ÖPUL 2023
  • Gute Erträge bei Bio-Körnermais in Enns
  • Das Portrait einer Expertin im Bio-Ackerbau
  • Das Bionet Gemüsejahr 2019
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.10.2023

    Kuhgebundene Kälberaufzucht

  • 21.10.2023

    Zerlegung, Reifung und Verarbeitung von Altschaf, Lamm und Ziege

  • alle Kurse Biologische Wirtschaftsweise anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Feldbegehung - Weiterbildung.jpg
Weiterbildung ist immer eine Chance und keine Last © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Biolandbau
Anrechenbare Kurse-ÖPUL-BIO.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/LFI
Anrechenbare Kurs-ÖPUL-Biodiversität.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/LFI