Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
09.04.2018 | von DI Johann Graßl
Empfehlen Drucken

Weinbau: Mehrfachantrag-Flächen (MFA) bei Bewirtschaftung

Betriebe, die für die Umstellung/Umstrukturierung von Rebflächen Zahlungen erhalten haben, unterliegen der CC-Verpflichtung (Cross Compliance). Für diese Betriebe ist es daher verpflichtend, im Falle der Bewirtschaftung von Flächen (größer/gleich 0,3 ha) für eine Dauer von 3 Jahren ab Erhalt der Zahlung, eine Mehrfachantrag-Flächen (MFA) abzugeben.

Für Betriebe  die bei der Mehrfachantrag-Flächen (MFA) Hilfe benötigen  können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.comFür Betriebe  die bei der Mehrfachantrag-Flächen (MFA) Hilfe benötigen  können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.comFür Betriebe  die bei der Mehrfachantrag-Flächen (MFA) Hilfe benötigen  können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.comFür Betriebe  die bei der Mehrfachantrag-Flächen (MFA) Hilfe benötigen  können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512037976518136.jpg]
Für Betriebe, die bei der Mehrfachantrag-Flächen (MFA) Hilfe benötigen, können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.com
Diese Information wurde allen betroffenen Landwirten auch im Rahmen des Auszahlungsbescheides der AMA mitgeteilt.
Wenn die Verpflichtung zur Abgabe eines MFA nicht eingehalten wird, werden von der AMA Teile der erhaltenen Prämien zurückgefordert.

Die Verpflichtung beginnt in dem auf das Jahr der Auszahlung folgenden Kalenderjahr

Auszahlung der Förderung 2017 Abgabe MFA 2018, 2019, 2020
Auszahlung der Förderung 2018 Abgabe MFA 2019, 2020, 2021

Achtung bei Verkauf

Auch wenn die geförderte Fläche verkauft oder verpachtet wurde, besteht trotzdem die Verpflichtung für den Betrieb, der die Prämie erhalten hat, für weitere 3 Jahre die CC-Bestimmungen einzuhalten (und damit einen MFA abzugeben, wenn weiterhin 0,3 ha oder mehr Fläche bewirtschaftet werden)
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten – Wohin geht die Reise?

Weitere Fachinformation

  • Nicht vergessen: Erntemeldung 2019
  • Carnuntum wird 14. DAC-Weinbaugebiet
  • Moderne Technik im Obst- und Weinbau
  • Marktordnungsmaßnahmen im Weinbereich
  • Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben
  • Weinbau: Mehrfachantrag-Flächen (MFA) bei Bewirtschaftung
  • Pilzwiderstandsfähige Rebsorten – Wohin geht die Reise?
  • Säuerung von Most und Wein der Ernte 2017 erlaubt
  • Austriebsbehandlung im Weinbau
  • Angabe von Rieden - Auslegungsvermerk
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Weinbau

Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Ansprechpartner

Die Weinbaureferenten in Österreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512037976518136.jpg]
Für Betriebe, die bei der Mehrfachantrag-Flächen (MFA) Hilfe benötigen, können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.com