Weideplan für die Bio-Kontrolle 2022
Über die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Weidehaltung ab 2022 wurde bereits umfassend informiert. Die Details dazu können hier nachgelesen werden.
Dieser Artikel soll nun nochmals darauf hinweisen, für die in diesem Jahr bevorstehende Bio-Kontrolle den Weideplan bereit zu halten.

Weideplan ist einmalig zu erstellen
Der Weideplan soll die Umsetzung der Weide für 2022 (und darüber hinaus) darstellen und muss neben den geweideten Tierkategorien auch den geplanten Weidezeitraum und die für die Weide herangezogenen Flächen beinhalten. Gegebenenfalls sind allfällige Maßnahmen anzugeben, die zur Erfüllung der Weidehaltung beitragen werden (z.B. Zupachtung von Flächen, Einsaat von Ackerflächen, etc.).
Kein Grund zur Sorge soll es geben, wenn es in der tatsächlichen Umsetzung der Weide zu Abweichungen zum Weideplan kommt, zumal dieser ja eine Vorausplanung darstellt und sich viele Faktoren nicht exakt voraussehen lassen.
Kein Grund zur Sorge soll es geben, wenn es in der tatsächlichen Umsetzung der Weide zu Abweichungen zum Weideplan kommt, zumal dieser ja eine Vorausplanung darstellt und sich viele Faktoren nicht exakt voraussehen lassen.
Vorlage für Weideplan
Bei der Erstellung des Weideplans herrscht grundsätzlich Formfreiheit. Eine seitens der Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA zur Verfügung gestellte Vorlage kann jedoch bei der Erstellung behilflich sein, sollte der Weideplan noch fehlen. Die Vorlage steht im An-schluss als Download zur Verfügung!
Betriebe, die bereits alle Voraussetzungen für die Weide erfüllen und dies bereits dokumentiert haben, können genau diese Dokumentationsunterlagen als Weideplan heranziehen. Hierbei sollte aber darauf geachtet werden, dass alle notwendige Angaben wie die Tierkategorien, der Weidezeitraum und die bestoßenen Flächen enthalten sind. Gegebenenfalls ist dies bei der Verwendung als Weideplan zu ergänzen.
Betriebe, die bereits alle Voraussetzungen für die Weide erfüllen und dies bereits dokumentiert haben, können genau diese Dokumentationsunterlagen als Weideplan heranziehen. Hierbei sollte aber darauf geachtet werden, dass alle notwendige Angaben wie die Tierkategorien, der Weidezeitraum und die bestoßenen Flächen enthalten sind. Gegebenenfalls ist dies bei der Verwendung als Weideplan zu ergänzen.
Die Weidedokumentation
Neben dem Weideplan sei an dieser Stelle auch auf die Weidedokumentation hingewiesen.
Diese Dokumentation bildet – im Gegensatz zum Weideplan – die Weide schließlich so ab, wie sie dann tatsächlich auch durchgeführt wird. Diese Aufzeichnungen zur Weidehaltung sind jährlich zu führen.
Für diese Art der Dokumentation gibt es bereits zahlreiche Weideblätter, die hierfür verwendet werden können. In Anpassungen an die geltenden Bestimmungen laut Weideerlass wird es in Kürze jedoch eine neue Vorlage für die Weidedokumentation geben, um auf die im Erlass verlautbarten Anforderungen besser Rücksicht nehmen zu können.
Diese Dokumentation bildet – im Gegensatz zum Weideplan – die Weide schließlich so ab, wie sie dann tatsächlich auch durchgeführt wird. Diese Aufzeichnungen zur Weidehaltung sind jährlich zu führen.
Für diese Art der Dokumentation gibt es bereits zahlreiche Weideblätter, die hierfür verwendet werden können. In Anpassungen an die geltenden Bestimmungen laut Weideerlass wird es in Kürze jedoch eine neue Vorlage für die Weidedokumentation geben, um auf die im Erlass verlautbarten Anforderungen besser Rücksicht nehmen zu können.