Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
10.07.2017 | von Dr. Wigbert Rossmanith
Empfehlen Drucken

Was Kälber zum Gesundsein brauchen

Was man von der Trächtigkeit bis rund fünf Wochen nach der Geburt unbedingt tun oder vermeiden sollte, damit die Kälber gesund bleiben, erklärt NÖ Veterinärdirektor Wigbert Roßmanith.

Richtige Biestmilchversorgung  frische Luft in Außenklimaställen und trockene Liegeflächen sind ein Muss. © LK NÖ/ Pöchlauer-KozelRichtige Biestmilchversorgung  frische Luft in Außenklimaställen und trockene Liegeflächen sind ein Muss. © LK NÖ/ Pöchlauer-KozelRichtige Biestmilchversorgung  frische Luft in Außenklimaställen und trockene Liegeflächen sind ein Muss. © LK NÖ/ Pöchlauer-KozelRichtige Biestmilchversorgung  frische Luft in Außenklimaställen und trockene Liegeflächen sind ein Muss. © LK NÖ/ Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.10%2F1499671019227.jpg]
Richtige Biestmilchversorgung, frische Luft in Außenklimaställen und trockene Liegeflächen sind ein Muss. © LK NÖ/ Pöchlauer-Kozel
Schon während der Trächtigkeit muss man auf gesunde Kühe achten und die ungeborenen Tiere vor Infektionen schützen, damit die Kälber gesund zur Welt kommen.

Infektionen vorbeugen

Viele Infektionserreger schädigen das ungeborene Kalb oder die Plazenta (Mutterkuchen). Die Frucht kann abgehen oder ein lebensschwaches oder deformiertes Kalb kommt zur Welt. Quarantänemaßnahmen für zugekaufte Rinder und eine getrennte Haltung der trächtigen Rinder von Masttieren sind wirksame Vorbeugemaßnahmen.

Trächtiges Rind richtig füttern

Das trächtige Rind muss wiederkäuergerecht gefüttert werden und ausreichend Vitamine und Spurenelemente erhalten. Eine Unterversorgung mit, zum Beispiel, Vitamin E, kann das ungeborene Kalb schädigen. Die für den Wiederkäuer wichtigen Pansenmikroben brauchen eine Anpassungszeit von ein bis zwei Wochen. Futterumstellungen darf man nur gleitend durchführen. Ziel der Fütterungsmaßnahmen sollte eine optimale Kondition der Kuh oder Kalbin bei der Geburt sein, um gegen Festliegen oder Ketose vorzubeugen. Gewisse Fettreserven sind zur Kalbung erwünscht. Verfettung kann jedoch auch eine Schwergeburt verursachen und die Gesundheit oder das Leben des Kalbes gefährden.

Die Abkalbebox

Ein Rinderbetrieb muss je nach Tierzahl eine oder mehrere Abkalbeboxen haben. Jeder Kuh sollten mindestens zehn Quadratmeter zur Verfügung stehen, besser wären zwölf bis 15 Quadratmeter. Die Kuh muss in der Abkalbebox ständig Zugang zu frischem Wasser und Futter haben und saubere, trockene Einstreu vorfinden. Ein Sichtkontakt zur Herde wäre optimal. Regelmäßiges Ausmisten sowie Reinigen und Desinfizieren sind absolut notwendig, da schon das neugeborene Kalb durch Kotkontakt mit Erregern von Darm- und Lungenkrankheiten angesteckt werden kann. Die größte Gefahr für die Kälbergesundheit ist die Nutzung der Abkalbeboxen als Krankenbett.

Die Geburt

Die Kuh sollte unmittelbar vor der Geburt in die Abkalbebox gebracht werden. Der natürliche Geburtsablauf beginnt mit der Eröffnung, die sechs bis 16 Stunden dauern kann. Dann folgt die Aufweitung des Muttermundes, die zwischen einer und sechs Stunden in Anspruch nimmt. Anschließend folgt die Austreibungsphase, die nach fünf bis 15 Minuten vorüber ist. Der natürliche Geburtsablauf wird durch unnötige Eingriffe gestört und erzeugt Schwergeburten. Vorteilhaft ist eine Kamera im Abkalbebereich.

Wann und wie eingreifen?

Erst wenn die Eröffnungs- und Aufweitungsphase zu lange dauern oder Presswehen länger als eine halbe Stunde ohne Fortschritt zu beobachten sind, darf man eingreifen. Davor muss man den Schamlippenbereich mit gereinigten Händen und Armen säubern. Beim Eingriff sind Handschuhe und ein Gleitgel zu verwenden. Beim vorsichtigen Ertasten ist Folgendes wichtig:
  • sind Fruchtblasen zu spüren?
  • ist der Muttermund verstrichen oder noch ringförmig?
  • sind Verletzungen vorhanden und falls ein Kalb spürbar ist, wie liegt es?
Das Eröffnen der Fruchtblasen in der Aufweitungsphase ist zu unterlassen.
Der Tierarzt ist zu benachrichtigen, wenn
  • Haltungskorrekturen erforderlich sind,
  • eine Gebärmutterverdrehung vorliegt,
  • das Kalb bei normaler Lage nach einer Viertelstunde Zughilfe nicht geboren werden kann.

Nach der Geburt

Nach der Geburt ist der Nabel zu kontrollieren, mit einem nicht reizenden Desinfektionsmittel zu desinfizieren und das Kalb trocken zu reiben. Das Kalb muss nach der Geburt 1,5 bis zwei Liter Kolostrum von guter Qualität erhalten. Die Qualität kann man mit einer Kolostrum-Spindel oder einem Brix-Refraktometer überprüfen. Diese Gabe sollte nach vier bis sechs Stunden wiederholt werden. Während der ersten Lebenswoche soll die Menge auf je zwei Liter bei drei Mahlzeiten gesteigert werden, also auf sechs Liter in Summe. In den ersten Lebenswochen sollte das Kalb mit soviel Vollmilch gefüttert werden, wie es trinken mag (ad Libitum). Setzt man ein Säuerungsmittel ein, soll ein PH-Wert von 5,5 nicht unterschritten werden.

Milchmenge und Durchfall

Je nach Alter des Kalbes braucht es zwischen acht und zehn Litern Vollmilch pro Tag. Die so ernährten Kälber erkranken weniger an Durchfall und Grippe und haben kein Energie- und Nährstoffdefizit. Das Labferment des jungen Kalbes (Chymosin) spaltet nur Milcheiweiß und kein pflanzliches Eiweiß. Dazu ist Pepsin notwendig, das erst ab der vierten bis fünften Lebenswoche ausreichend gebildet wird. Milchzucker kann von Geburt an problemlos verdaut werden. Milchfremde Zucker, wie Rüben- oder Fruchtzucker, führen zu Durchfällen. Wässriger Durchfall entzieht dem Kalb pro Tag sieben bis acht Liter Flüssigkeit, die man durch Elektrolyttränken ausgleichen muss. Auf keinen Fall darf man die Milch absetzen. Die Kälber sollten ab dem ersten Lebenstag freien Wasserzugang haben. Kann der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen werden, sind Infusionen notwendig, bei starker Austrocknung sogar Dauertropf-Infusionen.

Wichtige Krankheitserreger

Rota-, Corona- und Torovirus, E. coli, Salmonellen, Clostridium perfringens sowie Kokzidien und Kryptosporidium parvum verursachen den Kälberdurchfall. Eine genaue Diagnostik der Erreger ist für die Vorbeuge und Behandlung wichtig und wird vom NÖ-Tiergesundheitsdienst im eigenen Labor angeboten. Viren und Bakterien sind Ursachen der Rindergrippe, die oft mit folgenschweren Lungenentzündungen einhergeht. Schlechte Tageszunahmen, Kümmern und Todesfälle sind oft das Resultat. Mangelernährung, Schadgase, feuchte Stallungen, Überbelegung, schlechte Hygiene und Stress verschlimmern den Krankheitsverlauf.

Gegenmaßnahmen und Unterstützung des NÖ TGD

Frische Luft durch Außenklimahaltung, trockene Liegeflächen, isolierte Bodenplatten, stressfreier Transport, Reinigung und Desinfektion, Parasiten- und Hautpilzbekämpfung sowie eine richtige Biestmilchversorgung erleichtern den Krankheitsverlauf. Kranke Kälber sollen früh erkannt und mit antibiotisch wirksamen sowie entzündungshemmenden Mitteln behandelt werden. Auch hier bietet der NÖ-TGD in seinem Labor ein interessantes Paket für die Diagnostik an.

Weitere Fachinformation

  • So werden Kalbinnen optimal in die Milchkuhherde eingewöhnt
  • Geht's der Kuh gut, geht's dem Bauern gut
  • Kalbemanagement - vor und nach der Geburt
  • LKV Kennzahl: Laktosegehalt & Herdenmanager
  • Kälberflechte der Rinder – eine Gefahr für Mensch und Tier!
  • Kühlen Sie schon oder Schwitzen Sie noch? - Hitzestress
  • Hohe Liegezeiten: Ein Schlüssel zum Erfolg in der Tiergesundheit
  • Liegen: Der Schlüssel zum Erfolg in der Tiergesundheit
  • Hohe Liegezeiten: Ein Schlüssel zum Erfolg in der Tiergesundheit
  • Subklinische Ketose – Augen auf bei Risikokühen
  • 1
  • 2(current)
  • 3
29 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinder

Grundberatung, Jungvieh, Aufzucht, Fütterung, Mutterkuhhaltung.

Beratung Milch

Milchvieh, Melken und Eutergesundheit, Fütterung, Lieferverträge und Qualität.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Homöopathie für große und kleine Wiederkäuer - Aufbaukurs 2
  • 16.01.2020 Homöopathie - Wie halte ich meinen Mutterkuhbestand gesund?
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Richtige Biestmilchversorgung  frische Luft in Außenklimaställen und trockene Liegeflächen sind ein Muss. © LK NÖ/ Pöchlauer-Kozel
Richtige Biestmilchversorgung, frische Luft in Außenklimaställen und trockene Liegeflächen sind ein Muss. © LK NÖ/ Pöchlauer-Kozel