Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
15.12.2015 | von DI Romana Berger, BEd.
Empfehlen Drucken

Wann darf man Rohmilch abgeben?

Da immer wieder Unsicherheiten bei den Vorschriften rund um die Abgabe von Rohmilch und Rohrahm an den Endverbraucher auftreten, werden in diesem Artikel die wichtigsten Vorschriften zusammengefasst.

 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.15%2F1450187065492395.jpg]
© LK NÖ
Laut Verordnung ist "Rohmilch" das unveränderte Gemelk von Nutztieren, das nicht über 40° C erhitzt und keiner Behandlung mit ähnlicher Wirkung unterzogen wurde. Unter Milch ohne Artenbeschreibung wird Kuhmilch verstanden, die Milch anderer Tierarten wird entsprechend der jeweiligen Tierart bezeichnet. Rohmilch muss von Tieren stammen, deren allgemeiner Gesundheitszustand gut ist und die keine Euterwunden haben. Das Vorgemelk jedes Tieres ist einer Sinnesprüfung zu unterziehen. Die gewonnene Milch ist sofort zu kühlen. Bei nicht täglicher Abholung darf die Kühltemperatur 6° C nicht überschreiten. Während der Beförderung muss die Kühlkette aufrecht sein und beim Eintreffen im Bestimmungsgebiet darf die Milchtemperatur nicht mehr als 10° C betragen.

Abgabe von Rohmilch

Rohmilch und Rohrahm darf der Tierhalter nur direkt an den Endverbraucher oder an Einzelhandelsunternehmen abgeben; das Einzelhandelsunternehmen muss direkt an den Endverbraucher abgeben. Rohmilch und Rohrahm dürfen nicht an Schulen und Kindergärten abgegeben werden. Andere Einrichtungen der Gemeinschaftsversorgungen müssen die Rohmilch einem Erhitzungsverfahren unterziehen.

Rohmilch darf nur am Tag der Gewinnung und an zwei darauf folgenden Tagen abgegeben werden. Rohrahm darf nur am Tag der Gewinnung der Rohmilch oder am darauf folgenden Tag aus dieser hergestellt und abgegeben werden.

Kennzeichnung

Rohmilch zum unmittelbaren menschlichen Verzehr ist mit dem Hinweis "Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen" zu versehen. Wird Rohmilch direkt vom Milchtank in ein vom Kunden mitgebrachtes Gebinde abgegeben, muss auf einem Aushang, den der Endverbraucher einsehen kann, deutlich lesbar der Schriftzug "Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen" stehen.

Bei Abgabe an Einzelhandelsunternehmen ist auf dem Transportbehälter und auf dem Begleitdokument, wie Lieferschein und Rechnung, "Rohmilch" oder "Rohrahm" anzugeben. Weiters ist auf jeder vorverpackten Einzelportion ein Verbrauchsdatum anzugeben, da es sich um ein sehr leicht verderbliches Lebensmittel handelt. Dazu ist nach dem Schriftzug "zu verbrauchen bis" das Datum (Tag der Gewinnung plus zwei Tage) anzuführen.

Kriterien

Die Voraussetzung für die Abgabe von Rohmilch an den Endverbraucher ist die Einhaltung folgender Kriterien: Rohe Kuhmilch muss eine Keimzahl bei 30° C (pro ml) <= 50.000 und somatische Zellen (pro ml) <= 400.000 haben. Rohmilch von anderen Tierarten muss eine Keimzahl bei 30° C (pro ml) <= 500.000 haben. Mindestens zweimal pro Monat ist Rohmilch nach den oben genannten Kriterien zu untersuchen. Rohmilch muss frei von Rückständen von Antibiotika (Hemmstoff) sein. Eine Hemmstoffuntersuchung hat mindestens einmal im Monat zu erfolgen.

Neuregelung Bewertungskriterien Milch

Mit 15. Oktober ist rückwirkend die neue Verordnung mit Rahmenbedingungen für Erzeuger zur Verbesserung der Erzeugung und Vermarktung und zur Stärkung ihrer Marktstellung in Kraft getreten.
Diese Verordnung dient der Durchführung von einigen EU-Bestimmungen und regelt
  • die Anerkennung von Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbänden, außer im Sektor Wein,
  • die Aufgaben von den oben genannten Organisationen,
  • den Inhalt von Verträgen im Sektor Milch.

Die bisherige Milchzusammenschlüsse-Verordnung sowie die Milchquoten-Verordnung werden außer Kraft gesetzt. Für die Vollziehung ist die AMA zuständig. Die Regelungen für den Sektor Milch treten ab 1. Februar 2016 in Kraft. Hier werden die Bewertungskriterien, wie Fettgehalt, Eiweißgehalt, Keimzahl, Hemmstoffe, Gefrierpunkt und Gehalt an somatischen Zellen, mit den Untersuchungsintervallen und Beurteilungsmethoden, sowie Details zur Probenahme geregelt. Bisher waren die Bewertungskriterien sowie die Probenahme in der Milchquoten-Verordnung geregelt und sind inhaltlich weitgehend gleich geblieben.

Neu ist, dass die AMA eine Liste jener Labors, die die Voraussetzungen für die  Milchqualitäts- und Milchinhaltsstoffe-Untersuchung erfüllen, kundmachen muss. Nur anerkannte, aufgelistete Labors dürfen die Untersuchungen durchführen. Diese Liste ist noch nicht veröffentlicht.

 

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen für die Abgabe von Rohmilch sind
  • die Rohmilchverordnung BGBl. II Nr. 106/2006
  • das Österreichische Lebensmittelbuch IV. Auflage Codexkapitel/ B32/ Milch und Milchprodukte
  • die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs
  • die Lebensmittelhygiene-Direktvermarktungsverordnung BGBl. II Nr. 108/2006
  • die Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Beratung Rinder

Grundberatung, Jungvieh, Aufzucht, Fütterung, Mutterkuhhaltung.

Beratung Milch

Milchvieh, Melken und Eutergesundheit, Fütterung, Lieferverträge und Qualität.

Weitere Fachinformation

  • Rohmilch: Qualitätsermittlung mit Deutschland abgestimmt
  • Qualität zählt: Gutes Zeugnis für Schulmilchaktion
  • Milch für die Verarbeitung zukaufen
  • Hemmstoffe in der Milch – selten aber teuer
  • Meldepflicht für Direktvermarkter von Milch
  • Qualitätsbezahlung der Rohmilch: Änderungen der Bewertung
  • Milchleistungskontrolle 2018: Qualitätssicherung liegt im Trend
  • Rückwirkende Erhöhung des Fördersatzes für QS-Kuh sowie QS-Schaf und Ziege
  • Aktuelle Themen der Österreichischen Milchwirtschaft
  • 10. AFEMA-Hofberatertagung: Qualitätsmilchproduktion und Produktkunde
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK NÖ
© LK NÖ