Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2021 | von Ing. Josef Bachinger

Vorteile für den Stiermäster durch größere Mastpartien

In vielen Stiermastbetrieben wird in kleineren Partiengrößen, dafür aber öfter eingestallt. Sei es, weil es schon immer so gehandhabt wurde, oder weil es durch die baulichen Gegebenheiten am Betrieb nicht anders möglich ist. Erfahrungen aus der Praxis zeigen aber, dass größere Mastpartien durchaus Vorteile mit sich bringen können.

Stiere in Box.jpg
5er Gruppen in einem Stiermastbetrieb © Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Bachinger
Vielfach findet man bei den heimischen Stiermastbetrieben kleine Einstallgruppen von fünf bis zehn Kälbern vor. Ist dies der Fall, so kann man sich die Frage stellen, ob es wirklich notwendig bzw. sinnvoll ist, Mastpartien dieser Größe zu bilden. 
Ausschlaggebend ist hier natürlich die Gesamtzahl der am Betrieb vorhandenen Mastplätze. Es macht doch einen erheblichen Unterschied, ob 50 oder 200 davon zur Verfügung stehen.
Ziel sollte sein, dass man durch die Reduzierung der Einstallzyklen Vorteile schafft, welche sich positiv auf die betrieblichen Kennzahlen auswirken werden.

Stress erhöht die Infektions- und Verletzungsgefahr

Weniger Altersgruppen bedeuten auch weniger Tage, an denen Ein- und Ausstallungen am Hof getätigt werden. Gleichzeitig reduzieren sich die Umtriebsarbeiten. 
Tierverkehr ist einer der häufigsten Stressfaktoren für die Stiere. Dadurch entsteht im gesamten Stall Unruhe, bei der die Tiere und auch der Landwirt besonders gefordert sind. Bei den Stieren kann dieser Stress zu einem höheren Energiebedarf führen, was die Futteraufnahme negativ beeinflusst. Befinden sich Tiere in Stresssituationen, so sindsie meist anfälliger für Infektionen. Manchmal kommt es durch Verletzungen bei Rangeleien zu vorzeitigen Ausfällen einzelner Stiere. All diese Faktoren mindern die Leistungsfähigkeit der Maststiere und schmälern in weiterer Folge den betriebswirtschaftlichen Erfolg des Mastbetriebs.

Weniger Altersgruppen vereinfachen die Rationsgestaltung

Einen großen Vorteil bieten größere Mastpartien im Hinblick auf die Rationsgestaltung. Je mehr Tiere je Altersklasse, desto einfacher und sinnvoller ist es, für die jeweilige Altersgruppe eine bedarfsgerechte Ration zu erstellen. Bei den täglichen Fütterungsarbeiten - egal ob maschinell oder manuell - bringen größere Mastgruppen im Handling erhebliche Vorteile. Neben den Rasseeigenschaften und den Haltungsbedingungen kann vor allem die Fütterung einen großen Stressfaktor für die Maststiere darstellen. Stiere, welche immer Futter mit gleicher Menge und Qualität vorgelegt bekommen, fressen ruhiger und sind zudem tagsüber entspannter. Werden regelmäßig Rationsberechnungen durchgeführt, so spart dies bei größeren Mastpartien ebenfalls Zeit und Geld.

Bei der Planung von Neu- und Umbauten berücksichtigen

Die optimale Anpassung der Altersgruppen sollte bei Baumaßnahmen unbedingt mitbedacht werden. Vor Baubeginn ist es ratsam, Betriebsbeispiele zu besichtigen. Oftmals können durch einfache Umbaumaßnahmen Zyklen reduziert, die Wirtschaftlichkeit erhört und arbeitswirtschaftliche Vorteile geschaffen werden.

Verbesserung des Gesundheitsstatus im Mastbetrieb

Erhebliche Vorteile bieten größere Mastpartien vor allem bei der Betriebsform "Mast ab Kalb". Das Management und die Gesundheit der Kälber lassen sich bei größeren Einstallgruppen viel leichter und vor allem arbeitseffizienter steuern.
Durch die Reduzierung der Einstallintervalle verringert sich auch der Krankheitsdruck, da Einstallungen in grippeanfälligen Zeiten reduziert werden. Oftmals erscheint eine Veränderung des Systems nicht oder schwer machbar. Ein Versuch lohnt sich aber, da sich die Vorteile einstellen werden.

Nicht zuletzt können durch eine größere Anzahl an verkauften Stieren bei der Vermarktung logistische und auch preisliche Vorteile in Form von Mengenzuschlägen genutzt werden.

Weitere Fachinformation

  • Hitzealarm im Kuhstall: Jetzt Luftverhältnisse prüfen
  • Weidehaltung von Mastrindern: Tiere gezielt darauf vorbereiten
  • Tupferproben am Melkroboter - ein Service für LfL-Mitglieder
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • Bald wird es wieder warm - die richtigen Maßnahmen im Stall setzen
  • Der Wasserversorgung bei Rindern in der wärmeren Jahreszeit wieder verstärkt Beachtung schenken
  • Lahmheiten auf der Spur - Wege zur gesunden Klaue
  • Biosicherheit - auch am Rinderbetrieb ein Thema
  • Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick
  • Melkroboter in den bestehenden Kuhstall integrieren - Wie viel Kompromiss ist akzeptabel?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • Beratung Rinder

    Grundberatung, Jungvieh, Aufzucht, Fütterung, Mutterkuhhaltung.
  • Beratung Milch

    Milchvieh, Melken und Eutergesundheit, Fütterung, Lieferverträge und Qualität.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Stiere in Box.jpg
5er Gruppen in einem Stiermastbetrieb © Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Bachinger