Viele Gründe für eine Verbandsmitgliedschaft bei BIO AUSTRIA

BIO AUSTRIA als starker Verband der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern ist
eine Wertegemeinschaft und bietet ein großes Netzwerk, an dem gerade Neueinsteiger
besonders profitieren können.
Von den Erfahrungen der Verbandsmitglieder, von den Unterstützungsleistungen der Bio- Beratung sowie den zahlreichen Informationsunterlagen zum Thema Umstellung und Neueinstieg, kann rasch viel Know-How zur erfolgreichen Betriebsführung erlangt werden.
Von den Erfahrungen der Verbandsmitglieder, von den Unterstützungsleistungen der Bio- Beratung sowie den zahlreichen Informationsunterlagen zum Thema Umstellung und Neueinstieg, kann rasch viel Know-How zur erfolgreichen Betriebsführung erlangt werden.
Erfolgreich am Markt
Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Marktleistung des jeweiligen Betriebszweiges
gelegt werden. BIO AUSTRIA hat in allen Bereichen fundierte Marktkenner, die die
Entwicklung des Marktes einschätzen können.
BIO AUSTRIA schafft neue Marktzugänge, arbeitet mit Marktpartnern eng zusammen und entwickelt mit ihnen neue, innovative Produkte zur Wertschöpfungssteigerung. Außerdem informiert BIO AUSTRIA die KonsumentInnen und MultiplikatorInnen über die Vorzüge der biologischen Landwirtschaft und unterstützt die DirektvermarkterInnen. Der Markt sagt klar – Bio wird gebraucht und nachgefragt. Das besagen auch die Marktdaten der RollAMA- Auswertungen. Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel für Bioprodukte bleibt stabil bzw. wird weiterwachsen. Durch die Zunahme der Bio-Betriebe europaweit und weltweit stellt sich in Zukunft auch immer mehr die Frage der Differenzierung am Markt. Mit der BIO AUSTRIA Qualität haben wir in vielen Bereichen einen besseren Marktzugang erlangt und so die Wertschöpfung abgesichert. Beispiele dafür sind das BIO AUSTRIA Qualitätsmastprogramm oder auch die BIO AUSTRIA Streuobstvermarktung.
BIO AUSTRIA schafft neue Marktzugänge, arbeitet mit Marktpartnern eng zusammen und entwickelt mit ihnen neue, innovative Produkte zur Wertschöpfungssteigerung. Außerdem informiert BIO AUSTRIA die KonsumentInnen und MultiplikatorInnen über die Vorzüge der biologischen Landwirtschaft und unterstützt die DirektvermarkterInnen. Der Markt sagt klar – Bio wird gebraucht und nachgefragt. Das besagen auch die Marktdaten der RollAMA- Auswertungen. Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel für Bioprodukte bleibt stabil bzw. wird weiterwachsen. Durch die Zunahme der Bio-Betriebe europaweit und weltweit stellt sich in Zukunft auch immer mehr die Frage der Differenzierung am Markt. Mit der BIO AUSTRIA Qualität haben wir in vielen Bereichen einen besseren Marktzugang erlangt und so die Wertschöpfung abgesichert. Beispiele dafür sind das BIO AUSTRIA Qualitätsmastprogramm oder auch die BIO AUSTRIA Streuobstvermarktung.
Wir schauen aufs Ganze
Es sollte jedoch nicht nur der Marktzugang entscheidend sein ob man auf Bio umsteigt. Die
biologische Landwirtwirtschaft braucht es dringender denn je, um den gesellschaftlichen und
umweltpolitischen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Das BIO AUSTRIA Motto
„Wir schauen aufs Ganze“ trifft aktuell besonders zu. Zeigte doch eine Studie des FIBLs aus
2021 das die biologische Produktion eine positive Klimawirkung auf die
Treibhausgasemissionen von bis zu 31% erzielt.
Diese Anforderungen setzen ein hohes Maß an Wissen über die Kreisläufe und Zusammenhänge in der Landwirtschaft voraus. Das BIO AUSTRIA Bildungsprogramm zielt dabei auf spezifische, biorelevante Themen ab, die es zur erfolgreichen Betriebsführung benötigt. Eine Vielzahl an Praktiker-Lehrgängen (Bodenpraktiker, Schweinpraktiker, Ziegenpraktiker, usw.) ermöglicht es direkt von den BerufskollegInnen zu lernen.
Diese Anforderungen setzen ein hohes Maß an Wissen über die Kreisläufe und Zusammenhänge in der Landwirtschaft voraus. Das BIO AUSTRIA Bildungsprogramm zielt dabei auf spezifische, biorelevante Themen ab, die es zur erfolgreichen Betriebsführung benötigt. Eine Vielzahl an Praktiker-Lehrgängen (Bodenpraktiker, Schweinpraktiker, Ziegenpraktiker, usw.) ermöglicht es direkt von den BerufskollegInnen zu lernen.
Wer wenn nicht BIO AUSTRIA
Nicht weniger wichtig ist die Frage der agrarpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
der Zukunft. BIO AUSTRIA vertritt ausschließlich die Interessen der biologischen
Landwirtschaft. 23% aller Betriebe werden biologisch geführt. Um eine starke Stimme zu
sein braucht es jeden einzelnen für ein Kollektiv, das gehört wird. Nur so können die
Biobäuerinnen und Biobauern ihre Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten.
Wer jetzt überlegt in die biologische Landwirtschaft einzusteigen und im neuen ÖPUL
Programm die Bio-Maßnahme beantragen will, findet in BIO AUSTRIA einen Unterstützer,
Ratgeber, Netzwerklieferant, Marktbearbeiter und Vertreter der Interessen der biologischen
Landwirtschaft.
Kontaktdaten
DI Lukas Großbichler
Geschäftsführung BIO AUSTRIA OÖ
+43 50 6902 1421
lukas.grossbichler@bio-austria.at
HP: www.bio-austria.at
Geschäftsführung BIO AUSTRIA OÖ
+43 50 6902 1421
lukas.grossbichler@bio-austria.at
HP: www.bio-austria.at