Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Bienen
  • Drucken
  • Empfehlen
18.09.2023 | von Dipl.-Ing. Beate Kraml

Vespa velutina - Gefahr für die Honigbiene

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist an der Grenze zu Ungarn gesichtet worden. Der Nachweis bereitet den Imkerinnen und Imkern große Sorgen, denn diese Hornissenart frisst am liebsten Honigbienen. Wie können Imker:innen reagieren?

Hornisse Einzeltier
Die Velutina-Arbeiterinnen lauern Honigbienen vor deren Stock auf und können jeweils bis zu 75 Bienen pro Tag erbeuten. © iStock-(c)Wirestock
2004 wurde eine einzige befruchtete Velutina-Königin vermutlich per Schiff von Südostasien nach Frankreich eingeschleppt. Von dort aus haben sich die Nachkommen in Europa ausgebreitet. In Österreichs Nachbarländern Deutschland (u.a. in Bayern), Italien und der Schweiz tritt die Asiatische Hornisse schon länger auf. Ende August wurde sie auch in Ungarn an der Grenze zu Österreich gesichtet, wie die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) mitteilte. Ungarische Experten vermuten bereits eine Verbreitung in Österreich und der Slowakei.

Für gesunde Menschen ist die Asiatische Hornisse genauso ungefährlich wie ihre europäische Verwandte. Beide Arten verhalten sich friedlich und greifen Menschen nur bei Bedrohung an. Allergische Reaktionen sind bei einem Stich jedoch möglich.

Eine Gefahr gibt es aber für Honigbienen. Diese stehen zum Großteil auf dem Speiseplan der Asiatischen Hornissen. Die Arbeiterinnen lauern den Honigbienen vor allem zwischen August und Oktober auf. Als geschickte Jägerinnen erbeuten sie etwa 75 Bienen pro Tag und füttern damit ihre Brut. In nur wenigen Tagen können die Hornissen somit ganze Bienenvölker vernichten. Durch die Bedrohung fliegen die Bienen außerdem nicht mehr aus, sodass diese aufgrund von Nahrungsmangel im Stock verenden. Für die Imkerei könnte sich die Velutina daher zu einem erstzunehmenden Problem entwickeln.
Hornisse im Nest
Die Asiatische Hornisse ist dunkler als ihre europäische Verwandte, hat gelbe Beine und eine dünne gelbe Linie am ersten Segment. © iStock-(c)IVANVIEITO

Unterschied zur heimischen Hornissenart

Unsere einheimische Europäische Hornisse (Vespa crabro) ist hingegen streng geschützt. Sie frisst bevorzugt Wespen, Fliegen, Spinnen, Läuse und Raupen und gilt daher als Nützling. Ebenso unterscheiden sich die beiden Arten in der Färbung und ihrem Nestbauverhalten.

Während die Europäische Hornisse einen überwiegend blassgelben Hinterleib mit schwarzen Streifen hat, ist die Grundfärbung der Asiatischen Hornisse schwarz. Diese hat zudem einen breiten orangen Streifen am Hinterleib mit einer dünnen gelben Linie am ersten Segment. Ein deutlicher Unterschied ergibt sich insbesondere bei den Beinen: Bei der invasiven Asiatischen Hornisse sind die Beinenden gelb.

Ihr Nest baut die Asiatische Hornisse vor allem freihängend in über 10m hohen Bäumen. Es ist rund bis birnenförmig und hat eine seitliche Öffnung. Heimische Hornissen hingegen bauen ihre Nester selten im Freien, sondern in hohlen Bäumen, Dachböden, Schornsteinen, usw. Die Nester sind zylindrisch und die Öffnung befindet sich an der Unterseite.

Was tun gegen die Asiatische Hornisse?

Aktive Mithilfe beim Monitoring der Vespa velutina von Imkerinnen und Imkern ist erwünscht. Die AGES empfiehlt, den Bienenflug vor den Völkern etwa 20 Minuten lang zu beobachten. Das reiche aus, um ein mögliches Auftreten der Asiatischen Hornisse zu erkennen. Verdachtsfälle können den zuständigen Stellen gemeldet werden (Foto, Film). Für invasive Arten sind das Bundesamt für Ernährungssicherheit (Importkontrolle) sowie die neun Landesregierungen zuständig: https://www.neobiota-austria.at/neobiota-national/ias-behoerden.

Zusätzlich können die Informationen an die Abteilung Bienenkunde und Bienenschutz der AGES gesendet werden: bienen@ages.at. Eventuelle Positiv-Meldungen werden an die entsprechenden Landesbehörden weitergeleitet.

Auf keinen Fall sollten eigenständig Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt oder verdächtige Tiere gefangen werden. Es könnte sich bei Sichtungen um die einheimische, geschützte europäische Hornisse handeln.

Links zum Thema

  • AGES - Asiatische Hornisse
  • Vespa velutina in Österreich
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Kurssaison der Imkerschule Warth startet

Zum nächsten nächster Artikel

Invasive Art: Asiatische Hornisse - Vespa Velutina

Weitere Fachinformation

  • Neue Kurssaison der Imkerschule Warth startet
  • Vespa velutina - Gefahr für die Honigbiene
  • Invasive Art: Asiatische Hornisse - Vespa Velutina
  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht - was tun?
  • Neue Imkerei-Videos bringen fachliches Know-how für die Praxis auf den Punkt
  • 53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hornisse Einzeltier
Die Velutina-Arbeiterinnen lauern Honigbienen vor deren Stock auf und können jeweils bis zu 75 Bienen pro Tag erbeuten. © iStock-(c)Wirestock
Hornisse im Nest
Die Asiatische Hornisse ist dunkler als ihre europäische Verwandte, hat gelbe Beine und eine dünne gelbe Linie am ersten Segment. © iStock-(c)IVANVIEITO