Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
06.12.2022 | von BML, Land OÖ, LK OÖ, AIZ

Versorgungssicherungstour in Oberösterreich

Am 25.November machte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig Halt in Oberösterreich.

BML PK Versorgungssicherungstour Totschnig 25.11.2022 BML.jpg
V.l.: LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger, Landwirtschaftsminister Mag. Norbert Totschnig, MSc. und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM. © BML/APA/Greindl
Um mit Bäuerinnen und Bauern über aktuelle Herausforderungen und die Chancen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 zu sprechen, macht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine „Versorgungssicherheitstour“ durch ganz Österreich. Am 25. November machte er Halt in Oberösterreich. Davor skizzierte der Minister mit Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landwirtschaftskammer- Präsident Franz Waldenberger in einem gemeinsamen Pressegespräch die Situation von Oberösterreichs Landwirtschaft in Zeiten multipler Krisen. „Die Folgen der Corona-Pandemie, der Russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Klimawandel – wir leben in einer Zeit multipler Krisen. Trotz dieser Herausforderungen versorgen uns unsere Bäuerinnen und Bauern verlässlich mit regionalen Lebensmitteln. Damit unsere heimische Landwirtschaft auch in Zukunft krisenfest und die Lebensmittelversorgung gewährleistet ist, ist Planungssicherheit entscheidend. Diese Planungssicherheit liefert die neue GAP ab 2023. Viele Bäuerinnen und Bauern fragen sich, welche Änderungen die GAP mit sich bringt. Um über die derzeitigen Herausforderungen und die GAP als das Zukunftsprogramm für den ländlichen Raum zu sprechen, mache ich eine Versorgungssicherheitstour durch ganz Österreich. Der direkte Austausch mit unseren oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern ist mir ein großes Anliegen. Ich möchte ihre Sorgen hören und sie dazu motivieren, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen“, betonte Totschnig, und weiter: „Um unsere bäuerlichen Familienbetriebe bestmöglich zu unterstützen, hat die Bundesregierung umfassende Entlastungspakete geschnürt. Zusätzlich setzen wir zielgerichtete Unterstützungsmaßnahmen für die Landwirtschaft um. Dazu gehören 9 Millionen Euro für die Produktion von Obst und Gemüse in Glashäusern, die bereits Ende September ausgezahlt wurden. Im Dezember folgt die Auszahlung des 110 Millionen Euro Versorgungssicherungspakets. Rund 27 Millionen Euro davon gehen an gut 22.000 bäuerliche Betriebe in Oberösterreich. Außerdem wurde gerade ein 120 Millionen Euro-Paket als Stromkostenzuschuss für die landwirtschaftliche Produktion erarbeitet“, so der Bundesminister. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ergänzt: „Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern leisten durch professionelle und marktorientierte Produktion tagtäglich ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit im Land. Im Gegenzug ist es die Aufgabe der Politik, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen – also zu unterstützen, zu lenken, zu fördern und auch zu entlasten. Wichtige Instrumente hierfür sind die GAP aber auch die Entlastungspakete der Regierung. Auf Landesebene ist es mir wichtig, mit gezielten Maßnahmen wie der Investitionsförderung und der Existenzgründungsförderung, den Bäuerinnen und Bauern Gestaltungsraum und Zukunftsperspektive zu geben“, so Langer- Weninger. Auch für Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ, steht fest: „Die Produktion hochwertiger Lebensmittel ist der heimischen Landwirtschaft ein zentrales Anliegen. Um das weiterhin sicherstellen zu können, darf das landwirtschaftliche Produktionsvolumen in Europa nicht eingeschränkt werden. Mit den auf EU-Ebene geplanten Maßnahmen zur Umsetzung des Green Deals und der ‚Farm-to-Fork-Strategie‘ wäre aber genau dies der Fall. Rein politisch motivierte Reduktionsziele beim Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln verbunden mit einem fehlenden EU-Außenschutz für deutlich höhere EU-Umweltstandards sowie eine massive Herausnahme von Agrarflächen aus der Produktion für Naturschutzzwecke drohen die Agrarproduktion massiv zu reduzieren, die Probleme der bäuerlichen Landwirtschaft erheblich zu verschärfen und insbesondere die Ernährungskrise im Umfeld der EU dramatisch auszuweiten.“ Bei einem Pressetermin auf der Agraria Messe in Wels stellte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger die Versorgungssicherheit ebenfalls ins Zentrum: „Die weltpolitische Lage beweist, wie unverzichtbar eine vitale Land- und Forstwirtschaft im eigenen Land für die Versorgung unserer Bevölkerung mit Lebensmitteln, erneuerbarer Energie und Rohstoffen ist. Im Lebensmittelbereich ist es uns trotz aller Krisen bisher gelungen, die Menschen mit ausreichend Qualitätsprodukten zu beliefern. Den Bäuerinnen und Bauern sowie den Verarbeitungsbetrieben gebührt dafür Respekt und Anerkennung. Diese Versorgungssicherheit ist aber keineswegs selbstverständlich“, so Moosbrugger. Er wolle daher ein land- und forstwirtschaftliches Strategiekonzept zur Versorgungssicherheit entwickeln, welches eine umfassende, fachliche Grundlage für die weitere Arbeit der Landwirtschaftskammer Österreich in Politik, Bildung und Beratung darstellen solle, so der LKÖ-Präsident.

Weitere Beiträge

  • Generalversammlung Urlaub am Bauernhof 2023
  • Ausschuss für Biolandbau
  • Ausschuss für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft
  • Ausschuss für Tierhaltung und Milchwirtschaft
  • Landestag für Schweinebauern: voller Erfolg
  • Landjugend geht in Planungsarbeit für nächstes Jahr
  • Einmal Landjugend – immer Landjugend
  • Eröffnung eines Nasslagers in Weitersfelden
  • Land & Leben
  • Potentiale für den Holzbau heben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 1 von 5

Bäuerinnen aus Oberösterreich

  • Mit Leib und Seele Bäuerin sein. Interessante Bäuerinnen stellen sich vor und erzählen aus ihrem Alltag.

Aktuelle Presseaussendungen

  • Bäuerinnen und Bauern setzen auf Höherqualifizierung LFI-Zertifikatslehrgänge stehen für Vielfalt der Landwirtschaft.
  • Pflanzenschutz ist zentrale Grundlage unseres Ernährungssystems Versorgungssicherheit in Europa muss erhalten bleiben
  • Bäume der OÖ Christbaumbauern ausreichend verfügbar Preise für die Bäume steigen heuer leicht

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
BML PK Versorgungssicherungstour Totschnig 25.11.2022 BML.jpg
V.l.: LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger, Landwirtschaftsminister Mag. Norbert Totschnig, MSc. und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM. © BML/APA/Greindl