Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
23.05.2023 | von Lara Bauer

Veronika Brudl: Die Food-Bloggerin als Siegerin von „Die bäuerliche Unternehmerin“ 2021.

Den „Hauslthomerl“-Hof in Lochen am See (Bezirk Braunau) bewirtschaften Veronika Brudl und ihr Ehemann Johann Brudl schon seit 2009 sehr erfolgreich.

Die bäuerliche Unternehmerin Werbebild 2023 PRINT.jpg
stock.adobe.com/goodluz © Archiv
Den „Hauslthomerl“-Hof in Lochen am See (Bezirk Braunau) bewirtschaften Veronika Brudl und ihr Ehemann Johann Brudl schon seit 2009 sehr erfolgreich. Bio-Heumilch-Kühe und die dazugehörige Kälberaufzucht sind ihre Leidenschaft.
ERLE Bäuerliche Unternehmerin Siegerinnen 2021 Teil 3 Veronika Brudl LK OÖ.jpg
Veronika Brudl, bäuerliche Unternehmerin des Jahres 2021, ist als Food-Bloggerin erfolgreich. © privat
Was hat sich seit der Teilnahme verändert?
Unser neuer Kälberstall mit ständigem Weidezugang wurde fertiggestellt, um die neuen Bio-Richtlinien zu erfüllen. Trotz der steigenden Nachfrage mussten wir den Ab-Hof-Verkauf unseres eigenen Kalbfleisches zeitlich bedingt einstellen. Ich konzentriere mich immer mehr auf die Hofküche und habe mir so ein neues Standbein geschaffen.

Wurden seit der Verleihung Medien auf Sie aufmerksam?
Durch die mediale Aufmerksamkeit haben sich viele Kooperationen ergeben. Unter anderem haben die KronenZeitung OÖ und „Spar Mahlzeit“ Rezepte von mir abgedruckt. Auch ein Kochvideo mit Bio Austria wurde veröffentlicht. Dieses Jahr wird noch ein eigenes Kochbuch erscheinen, in dem meine Rezepte von ,,Veronika‘s Hofküche“ gesammelt sind.

Welche Vorteile sehen Sie darin, Konsumenten die eigene Arbeit am Hof näherzubringen und die Vorteile der Arbeit daheim aufzuzeigen?
Es ist sehr wichtig, die eigene Arbeit herzuzeigen. Ich will mit meinen Kochvideos und Rezepten den Bezug und den bewussten Umgang mit heimischen Lebensmitteln hervorheben. Die Kluft zwischen den Konsumentinnen und Konsumenten und der bäuerlichen Bevölkerung wird immer größer. Darum ist es wichtig, dass wir zeigen, wie auf unserem Bauernhof gearbeitet wird.

Welche Tipps haben Sie für Bäuerinnen, die sich als „Bäuerliche Unternehmerin des Jahres 2023“ bewerben wollen?
Dieser Wettbewerb ist eine super Chance und bietet eine gute Bühne für viele tolle Projekte. Das sollte auch genutzt werden.

Wettbewerb: Die Bäuerliche Unternehmerin 2023

Die Bewerbungskriterien und Einreichunterlagen findet man auf lk-online unter www.ooe. lko.at. Sie können auch unter E erwerbskombinationen@ lk-ooe.at angefordert werden. Jetzt bewerben.
Zum vorigen voriger Artikel

Nachhaltigkeit leben, statt auf der Straße kleben

Zum nächsten nächster Artikel

Wald und Holz als Klimaschützer

Weitere Beiträge

  • Die Besten mit Motorsäge und Axt
  • Gartenzeit Wolfsegg ab 16. Juni
  • Interviews Meisterausbildung
  • Land & Leben
  • Lebensraum 2050 – Wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?
  • RTK-Lenksysteme immer leistbarer
  • Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ
  • Wildwarner senken Unfallrisiko um bis zu 95 Prozent
  • Bio-Großküchentagung: „Bio kann mehr“
  • Generalversammlung der EZG Bio-Getreide OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 7

Bäuerinnen aus Oberösterreich

  • Mit Leib und Seele Bäuerin sein. Interessante Bäuerinnen stellen sich vor und erzählen aus ihrem Alltag.

Aktuelle Presseaussendungen

  • 90 neue Meisterinnen und Meister für die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft Fünf neue Meister des Jahres wurden gekürt
  • Neue Baumarten als Chance – Zedern im Test Durch den Klimawandel stehen die österreichischen Wälder und deren Besitzerinnen und Besitzer vor großen Herausforderungen. Kalamitäten verursachen zunehmend Schäden und werfen die Frage auf, ob sich unsere Wälder schnell genug an die sich ändernden Klimabedingungen anpassen können. Um auch in Zukunft eine nachhaltige Forstwirtschaft zu gewährleisten, muss neben der Verwendung heimischer Baumarten auch die Einbringung neuer Baumarten, die bereits heute unter den prognostizierten Klimabedingungen wachsen können, untersucht werden. Aus diesem Grund startete die Landwirtschaftskammer OÖ kürzlich gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur ein Projekt, um die Eignung der Zeder für den heimischen Wald der Zukunft zu untersuchen.
  • „Kasermandl in Gold“ und „Goldenes Stanitzel“ – Erfolg für Oberösterreichs milchverarbeitende Bäuerinnen und Bauern Drei „Kasermandl in Gold“ für OÖ bei der Produktprämierung für Milchprodukte

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die bäuerliche Unternehmerin Werbebild 2023 PRINT.jpg
stock.adobe.com/goodluz © Archiv
ERLE Bäuerliche Unternehmerin Siegerinnen 2021 Teil 3 Veronika Brudl LK OÖ.jpg
Veronika Brudl, bäuerliche Unternehmerin des Jahres 2021, ist als Food-Bloggerin erfolgreich. © privat