Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Erwerbskombinationen
  4. Urlaub am Bauernhof
21.09.2017 | von Mag. (FH) Bettina Wiegele
Empfehlen Drucken

Verführerische Angebote schreiben

Ansprechend, verlockend und einzigartig – so sollte das Angebot für Ihren Urlaubsbauernhof auf den Gast wirken. Damit dies gelingt, sind einige Punkte zu beachten.

Setzen Sie im Angebot Ihre Stärken und das Bauernhoferlebnis in Szene. © www.urlaubambauernhof.comSetzen Sie im Angebot Ihre Stärken und das Bauernhoferlebnis in Szene. © www.urlaubambauernhof.comSetzen Sie im Angebot Ihre Stärken und das Bauernhoferlebnis in Szene. © www.urlaubambauernhof.comSetzen Sie im Angebot Ihre Stärken und das Bauernhoferlebnis in Szene. © www.urlaubambauernhof.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.21%2F1506005836448592.jpg]
Setzen Sie im Angebot Ihre Stärken und das Bauernhoferlebnis in Szene. © www.urlaubambauernhof.com

Grundsätzlich muss das Angebot aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden. Zum einen sollen marketingtechnische Aspekte berücksichtigt werden, zum anderen muss man auf rechtliche Gegebenheiten achten. Der erste Schritt zum verlockenden Angebot ist die Gliederung des Textes, die folgendermaßen aus­sehen sollte:

  • Kopfteil
  • Textteil
  • Fußteil
Der erste Eindruck zählt. Daher muss das Angebot den potenziellen Gast schon beim Öffnen optisch ansprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte ein aussagekräftiges Bild in Form eines Briefkopfes (Header) verwendet werden. Im Header können bereits die Kontaktdaten integriert werden, damit der Empfänger gleich auf den ers­ten Blick sieht, von wem das Angebot kommt.

Tipp: Ein Bild mit 16 cm Breite (600 Pixel) passt exakt auf einen A4-Ausdruck. Verwenden Sie starke Bilder, also solche, die ansprechend, emotional und informativ sind und Ihre Stärken in den Vordergrund stellen. Dies können die besondere Lage des Hofes, das schöne, traditionell bäuerliche Haus oder bestimmte Tiere am Hof, z. B. Pferde, sein. Der Betreff findet sich ebenfalls im Kopf des Angebotes. Wichtig ist, dass dieser passend gewählt wird und auf die Anfrage Bezug nimmt.

Fragen gleich beantworten

Der Textteil befasst sich mit der Anfrage des Gastes. Dessen Fragen sollten gleich vorweg beantwortet werden. Nur knapp die Hälfte aller Vermieter beantwortet alle Fragen des Gastes, dabei ist dies ein entscheidendes Kriterium! Im Angebot sollte das Wichtigs­te zuerst beantwortet werden.

Folgende Inhalte sind von Bedeutung:
  • Angefragter oder verfügbarer Zeitraum
  • Gesamtpreis
  • Ausstattung der Wohnung/des Zimmers (evtl. unterstützt durch ein ansprechendes Bild)
  • Vorzüge des Hauses (Bauernhof-Erlebnis, Spielmöglichkeiten für Kinder, Spezialangebote)
  • Vorteile für den Gast (Card-Angebote, Ermäßigungen)
  • Aktivitäten und Angebote in der Region
  • Konditionen (Anzahlung, Gültigkeit des Angebotes, Stornobedingungen)

Tipp: Arbeiten Sie im E-Mail-Angebot mit Verlinkungen direkt auf Ihre Website. Damit kommt der Gast mit einem Klick schnell und einfach zu mehr Information.
 

Auf die Formulierung kommt es an

Damit der Inhalt auch wirklich verführerisch ist, kommt es vor allem auf die Formulierung an. Ein Text sollte die Sinne des Lesers ansprechen und ihn emotional berühren. Positive Wörter lösen positive Gefühle aus oder verstärken sie. Nehmen Sie den Leser mit auf eine Reise, lassen Sie ihn den Urlaub auf Ihrem Hof spüren, schmecken und vor seinem inneren Auge bereits erleben. Mithilfe von bildhafter Sprache lassen sich Gefühle und Emotionen am besten transportieren.

Im Fußteil des Angebotes sollte Ihre Signatur zu finden sein sowie, wenn vorhanden, das Hoflogo und optional Ihr Foto. Außerdem ist das der passende Platz für weitere Logos und Qualitätsauszeichnungen, wie z. B. Urlaub am Bauernhof. Dies wird oft und gerne vergessen, dabei sind es gerade diese Auszeichnungen, die Sie von Mitbewerbern abheben.

Rechtliche Aspekte

Aus rechtlicher Sicht sind einige Dinge zu berücksichtigen. Grundsätzlich gilt: Alles, was im Angebot steht, wird auch Vertragsinhalt. Das heißt im Umkehrschluss, dass Dinge, die nicht im Angebot beinhaltet sind, später auch nicht Vertragsinhalt werden. Verlangen Sie beispielsweise eine Anzahlung, doch der Hinweis darauf fehlt im Angebot, ist der Gast später nicht verpflichtet, diese Anzahlung zu leisten. Im Angebot müssen die wesentlichen Eigenschaften des Vertrages wie Buchungszeitraum, Preis, Gültigkeit des Angebotes, Stornobedingungen und Anzahlung enthalten sein.
Entsprechend der Europäischen Verbraucherrechterichtlinie muss im Angebot der Gesamtpreis einschließlich aller Steuern und Abgaben (sofern im Voraus berechenbar) angegeben werden.

Checkliste für ein gelungenes Angebot:

  • Starke, aussagekräftige Bilder
  • Klare Struktur mit Hilfe von Absätzen, Überschriften und fett hervorgehobenen Wörtern
  • Zugunsten der Lesbarkeit keine verschnörkelten Schriftarten und kursiv verwenden sowie auf Hintergrundfarben und -bilder verzichten
  • Einfache Wörter, kurze Sätze, kurze Absätze
  • Bildhafte, positive und emotional ansprechende Formulierungen
  • Wesentliche Eigenschaften beschreiben
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Blumenregen am Steinerhof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Beratung zu Urlaub am Bauernhof

Videos

  • Urlaub am Bauernhof als Chance

    In kurzen Videos geben junge Betriebsführer Einblick in Ihren Hof und erzählen warum sie sich für Urlaub am Bauernhof entschieden haben.

Downloads

  • (c)_Urlaub_am_Bauernhof_OÖ_Fischbach © Urlaub am Bauernhof Fischbach

    Recht

    Rechtliche Aspekte in der bäuerlichen Vermietung
  • Urlaub am Bauernhof © Urlaub am Bauernhof Matscheko

    Förderinformation

    Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten

LK Beratung

Urlaub am Bauernhof © LK OÖ

Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Biobauernhof liegt im Trend
  • Stammgäste sind ein kostbarer Schatz
  • Was tun, wenn ein Urlaubsgast storniert?
  • Blumenregen am Steinerhof
  • Verführerische Angebote schreiben
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • UaB als Chance: Vermieter(innen) erzählen ihre Geschichten
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Auf den Hund gekommen
  • Marke "Urlaub am Bauernhof" ist ein Zeichen geprüfter Qualität
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Setzen Sie im Angebot Ihre Stärken und das Bauernhoferlebnis in Szene. © www.urlaubambauernhof.com
Setzen Sie im Angebot Ihre Stärken und das Bauernhoferlebnis in Szene. © www.urlaubambauernhof.com