Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
06.02.2019 | von Christine Greimel

Unkrautbekämpfung im Mais 2019

Wie schon in den Jahren zuvor, gibt es im Mais keinen neuen Wirkstoff. Heuer gibt es erstmals auch keine neue Fertigformulierung. Dennoch gibt es ein paar Änderungen in der Zusammensetzung von bereits bestehenden Packs. Als Vertriebserweiterungen wurden Click Pro und Spektral Uni eingeführt. Nicht mehr weitergeführt werden der Locast Mais- Pack, Hattrick und der Unikombo Mais-Pack.

Änderungen in der Zusammensetzung bestehender Packs und Vertriebserweiterung

Als Vertriebserweiterung von Calaris kommt von Certis Europe das Produkt Click Pro auf den Markt. Click Pro ist als 1-Liter-Flasche erhältlich. Click Pro enthält die Wirkstoffe Terbuthylazin und Mesotrione. Um auch glattblättrige Hirse, Quecke und Johnsongras zu bekämpfen, ist die Empfehlung von Certis Click Pro mit einem Liter SL 950 bzw. 0,75 l/ha Fornet zu kombinieren. Gegen Wurzelunkräuter wird empfohlen mit 0,3 kg/ha Mais Banvel WG zu ergänzen. Als weitere Vertriebserweiterung wurde von Plantan Spektral Uni (Wirkstoff: Dimethenamid-p) eingeführt. Von der BASF wird der Aztec Gold Pack ersetzt durch den Aztec Komplett Pack. Dabei wird der Wirkstoff Nicosulfuron auf 40 g/ha erhöht und Kelvin OD durch Kelvin Ultra (SC Formulierung) ersetzt. Eine bessere Hirse- und Quecken/Johnsongrasleistung ist dadurch zu erwarten. Auch im Arrat Mais Pack wurde Kelvin OD durch Kelvin Ultra ersetzt.

Eine Änderung in der Zusammensetzung der Maispacks gibt es auch bei der Firma Syngenta. Durch die Auflage, dass Prosulfuron (Peak) nur alle drei Jahre auf derselben Fläche angewendet werden darf, hat Syngenta den Wirkstoff Prosulfuron aus ihren beiden Packs (Elumis Eco Pack und Elumis P Dual Pack) herausgenommen und durch jeweils 0,25 kg/ha Mais Banvel WG ersetzt. Die Packs heißen nun Elumis Eco WG Pack und Elumis Dual WG Pack. Im Wirkungsspektrum könnte durch den Ersatz von Peak durch Mais Banvel WG die Leistung auf Ambrosie vor allem beim Elumis P Dual Pack etwas schwächer werden.

Fünf Wirkstoffgruppen kommen im Mais zum Einsatz

• Zellteilungshemmer (Gruppe K: Chloracetamide wie z.B. s-Metolachlor)
• ALS- bzw. Acetolactat-Synthase-Hemmer (Gruppe B: gräserwirksame Sulfonylharnstoffe wie z.B. Nicosulfuron und andere wie z.B. Prosulfuron)
• HPPD- bzw. 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase-Hemmer, kurz Carotinoidsynthese-Hemmer (Gruppe F: Triketone wie z.B. Mesotrione)
• Photosynthese-Hemmer (Gruppe C1 wie z.B. Terbuthylazin) und
• Wuchsstoffe (Gruppe O wie z.B. Dicamba).

Resistenzen beachten

Zu beachten ist, dass bei reinen Sulfonylharnstoff- bzw. ALS-Hemmer Anwendungen (z.B. Titus, SL950, Loop 240 OD, Monsoon, MaisTer Power…) bei Hühnerhirse oft keine ausreichende Wirkung mehr erzielt werden kann. Dieser Sensitivitätsverlust bei Hühnerhirse ist meist die Folge von jahrelangem Einsatz von reinen ALS-Hemmern zur Hirsebekämpfung. Wenn resistente Biotypen auftreten, so kann die Hühnerhirse im Nachlauf nur mehr mit Triketonen (HPPD-Hemmer) wie z.B. Laudis oder Callisto bekämpft werden.
Das Erdmandelgras wird zu den 20 "weltweit gefährlichsten Unkräutern" gezählt © Greimel
Das Erdmandelgras wird zu den 20 "weltweit gefährlichsten Unkräutern" gezählt © Greimel

Kombi-Packs für Nachauflauf auf Basis: ALS-Hemmer und Bodenherbizid, sowie Dicamba für Windenwirkung

Der Aztek Komplett Pack und Diego M gehören dazu. Bei resistenter Hühnerhirse kann diese übrig bleiben, wenn diese Packs zu spät eingesetzt werden und die ALS-resistenten Hühnerhirsen über die Bodenpartner Spectrum Gold bzw. Successor T nicht mehr erfasst werden.

Kombi-Packs für Nachauflauf auf Basis: HPPD-Hemmer (Triketon) und Bodenherbizid

Dazu zählen Laudis Aspect Pro, Laudis Plus, Onyx Komplett Mais Pack und Onyx Power Set. Die Lücken all dieser Fertigformulierungen sind Glattblättrige Hirse, Quecke und Johnsongras sowie Acker- und Zaunwinde. Bei Hühner- , Finger- und Borstenhirse ist Laudis Aspect Pro als auch Laudis Plus am stärksten einzustufen. Vor allem bei Onyx Power Set ist die Wirkung auf Borstenhirse und auch Ambrosie schwächer, da in diesem Pack auch Terbuthylazin fehlt. Mit Mesotrione (Callisto, Temsa, Osorna,…) kann auch Erdmandelgras bekämpft werden. Terbuthylazin und Onyx verstärken die Wirkung noch zusätzlich. Der Bodenpartner Dual Gold hat in den Versuchen in Kombination mit Adengo die Wirkung auf Erdmandelgras stark steigern können.

Kombi-Packs für Nachauflauf auf Basis: HPPD- und ALS-Hemmer, sowie Bodenherbizid und Terbuthylazin

Durch die Kombination von Triketonen und ALS-Hemmern mit Bodenherbiziden sollten alle relevanten Hirsen gut erfasst werden. Terbuthylazin verstärkt die Wirkung der Triketone. Diese Kombination ist enthalten im Laudis Aspect Pro+Monsoon, im Capreno Aspect Pro, im Elumis Eco WG Pack sowie im Omega Gold Pack. Mit Capreno kann bei mitterem Windendruck auch Zaunwinde abgedeckt werden. Bei Ackerwinde ist nur eine Teilwirkung zu erwarten. Bei Laudis Aspect Pro+Monsoon sowie beim Omega Gold Pack ist noch für die Windenwirkung z.B. Maisbanvel WG hinzuzufügen. Mit Capreno Aspect Pro hat man keine Wirkung auf Quecke und Johnsongras.

Kombi-Packs für Nachauflauf auf Basis: HPPD- und ALS-Hemmer, sowie Bodenherbizid ohne Terbuthylazin

Wird Adengo im Nachauflauf eingesetzt, ergibt sich auch eine Wirkung auf Wurzelunkräuter, wie Ackerdistel, Acker- und Zaunwinde. Adengo darf wegen des Isoxaflutol- Gehaltes aber nur bis zum 3- Blattstadium des Maises eingesetzt werden, um nicht Maisschäden zu verursachen. Achtung: der Weiße Gänsefuß ist nur bis zum 4- Blattstadium gut bekämpfbar, auch deshalb nicht zu spät einsetzen. Quecke und Johnsongras werden nicht bekämpft. Der Elumis Dual WG Pack, der Omega Pack und der Wasserschutz Pack erfassen auch Quecke und Johnsongras, sind dafür aber etwas schwächer bei den Borstenhirsen und bei Ambrosie. Für Wurzelunkräuter ist Arrat oder Maisbanvel notwendig.

Kombi-Packs für Nachauflauf: mit geringer bis keiner Bodenwirkung und ohne Terbuthylazin

Grundsätzlich haben Packs ohne Bodenpartner zumindest in der Steiermark wenig Bedeutung. Bei Arigo und dem Elumis Aqua Pack muss jedenfalls noch für eine ausreichende Windenwirkung Maisbanvel hinzugesetzt werden. Arigo und Elumis haben auch bei Ambrosie zu geringe Wirkung. Mit Capreno können Hirsen gut erfasst werden, nicht kontrolliert werden können Quecke und Johnsongras sowie der Ehrenpreis. Beim Arrat Mais Pack, Fornet Casper Mais Pack und Rosan Pack ist die unzureichende Nachtschattenwirkung zu beachten. Beim Fornet Casper Mais Pack und Rosan Pack ist auch die Ehrenpreiswirkung nicht ausreichend. Auch kommt die Wirkung auf Hühnerhirsen rein über Sulfonylharnstoffe und daher sind auch Minderwirkungen beim Vorhandensein wenig sensitiver Hühnerhirse möglich. Auch bei MaisTer Power kommt die Hirsewirkung nur über ALS-Hemmer, größerer Ehrenpreis wird auch nicht mehr erfasst.

Auflagen

Der Wirkstoff Terbuthylazin ist in den Wasserschutz- und Schongebieten verboten. Nicosulfuron-Präparate wie Nicosh 4 OD, Nicogan und Loop 240 OD dürfen nur alle zwei Jahre auf derselben Fläche angewendet werden. Die Auflage für Peak, dass die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf, trifft auch weiterhin für den Rosan Pack und für den Fornet Casper Mais Pack zu. Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern sowie Abstände zu Oberflächengewässern bei Abtragungsgefahr und gegebenenfalls auch ein bewachsener Grünstreifen sind einzuhalten. Auch Successor T und Successor Tx haben eine Anwendungseinschränkung, die da lautet: Zum Schutz von Grundwasser nicht mehr als 1 Anwendung in einem Zeitraum von 3 Jahren auf der derselben Fläche, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Terbuthylazin enthalten.

Download

  • Titelbild © LK OÖ/Köppl

    Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2023

    Stand August 2023
  • NEU_Muster_EU-Spritztagebuch-ausgefüllt_2016 © DI Hubert Köppl

    Aufzeichnungen

    Was Wann Wo Wieviel
  • Sachkundeausweis_M_2020 © LK OÖ

    Sachkundeausweis

    Information und Formulare finden Sie in den beigefügten Downloads.

Artikelserie

Pflanzenschutz © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Korrekt? Ja, sicher!

Gesetzeskonformer Pflanzenschutz

Weitere Fachinformation

  • Drahtwurmschäden im Mais reduzieren - eine Herausforderung!
  • Zehn Tipps zum sicheren Einwintern der Feldspritze
  • Möglichkeit einer Ungrasbehandlung heuer noch nutzen!
  • Drahtwurm in Erdäpfeln: Fragebogen 2023 & Seminare
  • Weizenfungizidversuchsergebnisse 2023
  • OÖ: Weiterbildungsveranstaltungen - Sachkunde
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2023
  • Pflanzenschutz-Warndienst zieht sein Jahresresümee
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2023
  • Österreichische Pflanzenschutztage 2023 Wels
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta_Banner_Dezember_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2024

    Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal

  • 10.01.2024

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Das Erdmandelgras wird zu den 20 "weltweit gefährlichsten Unkräutern" gezählt © Greimel
Das Erdmandelgras wird zu den 20 "weltweit gefährlichsten Unkräutern" gezählt © Greimel