Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
20.12.2021 | von Mag. Heidemarie Deubl-Krenmayr

... und wo bleibt die Lebensqualität am Bauernhof?

Wertschätzung versus „Nichts gesagt, ist gelobt genug.“

ERLE Lebensqualität Bauernhof .jpg
Gerade in der Weihnachtszeit sollte man vermehrt Wertschätzung zeigen. © Pexels_Liza Summer
Den eigenen Wert und den des anderen schätzen lernen – und gerade jetzt in der Weihnachtszeit auch wieder einmal zeigen. Wir wünschen uns Wertschätzung sowohl für unsere Produkte als auch für uns als Bäuerinnen und Bauern. Aber wie ist es damit bestellt? Jeder Mensch möchte Anerkennung, Respekt und Lob für seine Arbeit und auch einfach für sein Dasein erfahren. Wertschätzung ist der wichtigste Verstärkungs- und Motivationsfaktor. Dieser wird aber leider viel zu wenig genutzt – gerade in der heutigen Zeit. Wie können wir es schaffen, mehr Wertschätzung im Alltag einzubauen? Die folgenden Tipps sollen helfen, auch im bäuerlichen Familienunternehmen ein wertschätzendes Klima zu schaffen.
  • Tipp 1: Reden ist Gold Fühlt man sich von einem Familienmitglied, Mitarbeiter oder dem Vorgesetzten nicht wertgeschätzt, kann es dazu kommen, dass man dem Gegenüber einfach aus dem Weg geht. Die Wortlosigkeit, die im Raum steht, bietet so viel Platz für Spekulation. Deshalb gilt: Reden ist Gold. Man sollte auch unangenehme Dinge ansprechen und positiv gegen spekulative Meinungen wirken.
  • Tipp 2: Der Ton macht die Musik Beim Äußern von Kritik sollte man nicht auf Angriff gehen, sondern schildern, wie man sich fühlt. Das hilft dem Gegenüber, den Anderen besser zu verstehen. Nimmt man Angriffe wahr, sollten diese immer gleich angesprochen und so entschärft werden. Aber auch das Gegenüber hat die Möglichkeit, seine Sicht der Dinge zu erklären.
  • Tipp 3: Richtig loben Es geht darum, die Talente der Mitarbeiter oder Familienmitglieder zu erkennen und sie in ihren Stärken zu unterstützen. So können spezielle Aufgaben und die Art der Ausführung gelobt werden. Natürlich braucht es mehr Zeit und Gedanken für ein solches Lob, es gilt jedoch: „Genau hinsehen und lieber weniger aber dafür zielgerichtet loben“ und „weniger ist mehr“. Es lohnt sich, für ein wertschätzendes Klima ein individuelles und originelles Lob anzubringen.
  • Tipp 4: Wertschätzendes Klima Wertschätzung umfasst auch kleine Dinge, wie „Danke“ oder „Bitte“, und den einen oder anderen Kaffee und Kuchen zur Feier eines Erfolgs. Solch scheinbar banale Dinge helfen, das Klima für alle angenehmer zu gestalten. Die schöne Dekoration, den toll aufgeräumten Vermarktungsraum oder das sehr gute Essen – all das lässt uns Weihnachten ein wenig näher zusammenrücken.
Logo Lebensqualität Bauernhof.jpg
Logo Lebensqualität Bauernhof © LK OÖ

Beratungsstelle „Lebensqualität am Bauernhof OÖ“

Ab Februar 2022 gibt es eine neue Anlaufstelle in der Landwirtschaftskammer OÖ, die unter dem Namen „Lebensqualität Bauernhof“ telefonisch unter 050 6902 1800 oder per Mail unter lebensqualitaet@ lk-ooe.at als Beratungsstelle für alle Themen rund um Probleme, Fragen und Herausforderungen am bäuerlichen Betrieb – zusätzlich zu der betrieblich und fachlich eindeutig zuordenbaren Beratung – angeboten wird. Diese neue Erstberatungsstelle ermöglicht in Ausnahmesituationen allen Beteiligten einen Blick nach vorne. Eine Kooperation des Landes OÖ und der LK OÖ, im Projekt Zukunft Landwirtschaft 2030.

Bäuerliches Sorgentelefon

T: 0810 676 810 Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr Anonym Geschulte Berater aus ganz Österreich hören Ihnen zu und wissen über das bestehende Beratungsangebot in Oberösterreich Bescheid. Das bäuerliche Sorgentelefon dient seit mehr als zehn Jahren als erste Anlaufstelle bei kleinen und großen Problemen und Sorgen.
Zum vorigen voriger Artikel

Voranschlag 2022 – Starke Beratungsnachfrage bedingt Zuwachs im Stellenplan

Zum nächsten nächster Artikel

Ausschuss für Biolandbau

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Biolandbau
  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Bundesbäuerinnentag 2022: Wir waren dabei!
  • Der Maibaum – gelebtes Brauchtum
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Norbert Totschnig wird Landwirtschaftsminister
  • SVS-Feriencamps – Wo Gesundheit Spaß macht
  • Der Landjugend Frühjahrsputz 2022
  • Efi: regional, saisonal, frisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Biodiversität: Oberösterreichs Kulturlandschaft und Wald bieten Lebensraum für viele Arten Die Landwirtschaftskammer OÖ nutzt den von der UNESCO ins Leben gerufenen „Internationalen Tag der Biodiversität“, der jedes Jahr am 22. Mai stattfindet, dazu, um auf die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft zur Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt hinzuweisen. Denn der Schutz der Natur ist ein Grundanliegen der österreichischen Land- und Forstwirtschaft.
  • Direktvermarktung boomt Zahl der Direktvermarktenden steigt – Absatzwege verändern sich
  • Landwirtschaft braucht dringend weitere Energiekostenentlastung Trotz extremer Betriebsmittelkostensteigerungen bäuerliche Betriebe in der Produktion halten

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
ERLE Lebensqualität Bauernhof .jpg
Gerade in der Weihnachtszeit sollte man vermehrt Wertschätzung zeigen. © Pexels_Liza Summer
Logo Lebensqualität Bauernhof.jpg
Logo Lebensqualität Bauernhof © LK OÖ