Trockenheit hat Oberösterreich im Griff – Mobilisierung von Futterreserven notwendig
Es ist eine fast schon betrübliche Realität: Die Frühjahrstrockenheit scheint Normalität zu werden und das Niederschlagsdefizit wird immer gravierender. Einmal mehr leiden unsere Grünlandbetriebe, ganz besonders jene auf leichten, südexponierten Standorten im Mühlviertel und des Sauwaldes. Der starke Ostwind der letzten Tage hat die Situation zusätzlich verschärft. „Bei anhaltender Trockenheit wird es wieder massive Ausfälle beim ersten Grünlandschnitt geben. Gerade der erste Grünlandaufwuchs ist hinsichtlich des Jahresertrages am Grünland besonders wichtig. Die Wetterprognose bis zum Monatsende April verheißt leider keinerlei Entspannung", fasst Präsidentin Michaela Langer-Weninger die sich verschärfende Situation für die Grünland- und damit auch Rinderwirtschaft in Oberösterreich zusammen.
Regional unterschiedliche Situation
Niederschlagskarte März (ZAMG) für Österreich
Niederschlagskarte April (ZAMG) für Österreich
Zusätzlichen Flächen zur Futternutzung mobilisieren
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.24%2F1587714243823685.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.04.24/1587714243823685.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1587714244)