Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR
24.04.2020 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Trockenheit hat Oberösterreich im Griff – Mobilisierung von Futterreserven notwendig

LK fordert Freigabe von Brache- und Biodiversitätsflächen für die Futternutzung

Es ist eine fast schon betrübliche Realität: Die Frühjahrstrockenheit scheint Normalität zu werden und das Niederschlagsdefizit wird immer gravierender. Einmal mehr leiden unsere Grünlandbetriebe, ganz besonders jene auf leichten, südexponierten Standorten im Mühlviertel und des Sauwaldes. Der starke Ostwind der letzten Tage hat die Situation zusätzlich verschärft. „Bei anhaltender Trockenheit wird es wieder massive Ausfälle beim ersten Grünlandschnitt geben. Gerade der erste Grünlandaufwuchs ist hinsichtlich des Jahresertrages am Grünland besonders wichtig. Die Wetterprognose bis zum Monatsende April verheißt leider keinerlei Entspannung", fasst Präsidentin Michaela Langer-Weninger die sich verschärfende Situation für die Grünland- und damit auch Rinderwirtschaft in Oberösterreich zusammen.

Regional unterschiedliche Situation

Die Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik weisen für Oberösterreich seit Jahresbeginn ein Niederschlagsdefizit von 25 bis 40 Prozent aus. Lediglich die südlichen Landesteile waren mit Niederschlägen besser versorgt. Besonders trocken waren in Oberösterreich aber der März und April.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.24%2F1587714277377293.jpg]
© ZAMG

Niederschlagskarte März (ZAMG) für Österreich

Die Karte weist für Oberösterreich im März ein Niederschlagsdefizit (im Vergleich zu den langjährigen Werten) von 50 bis 80 Prozent aus.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.24%2F1587714264941615.jpg]
© ZAMG

Niederschlagskarte April (ZAMG) für Österreich

Noch drastischer ist die Situation im bisherigen April: Die nördliche Landeshälfte hatte faktisch keinerlei Niederschläge abgesehen von sehr kleinräumigen und zumeist unergiebigen Regenfällen.

Zusätzlichen Flächen zur Futternutzung mobilisieren

„Unter diesem Aspekt ist es notwendig der drohenden Futterknappheit mit allen Mitteln gegenzusteuern. Die Landwirtschaftskammer fordert daher die möglichst umgehende Freigabe von ökologischen Vorrangflächen und Biodiversitätsflächen zur Futternutzung. Der Antrag mit den entsprechenden Argumentationen wurde gestellt – wir erwarten und erhoffen eine möglichst frühzeitige Freigabe dieser Flächen zur Linderung der drohenden Futterknappheit“, drängt Präsidentin Michaela Langer-Weninger auf schnelle Entscheidungen des zuständigen Bundesministeriums.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.24%2F1587714243823685.jpg]
Trockenheit im Frühjahr ist bei Grünland besonders problematisch, da der erste Aufwuchs bzw. die erste Ernte die zentrale Grundlage für den gesamten Jahresertrag ist. © LK OÖ, Abdruck honorarfrei

Downloads zum Thema

  • PA Biodiversitätsflächen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU-Maßnahmen gegen Marktdruck bei Milch

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LK OÖ startet ab Montag wieder Entgegennahme von Mehrfachanträgen

Presseaussendungen

  • Digitalisierung: Neue Technologien halten Einzug in den landwirtschaftlichen Arbeitsalltag
  • Landwirtschaftskammer OÖ begrüßt Corona-Verlustersatz für Landwirtschaft
  • Bauernschaft braucht starke politische Verankerung
  • Heimische Forstwirtschaft: Grüne Lunge und zentraler Wirtschaftsfaktor
  • Bäuerinnen und Bauern fordern adäquate Berücksichtigung bei anstehender Pflegereform
  • Wissenschaftler bezweifeln Umweltwirkungen des Green-Deal
  • Digitale Ernährungsbildung unter www.esserwissen.at nun verstärkt auch für Pädagogen
  • Landwirtschaftskammer OÖ fordert winterliches Fair-Play in der Natur
  • Agrarausblick: 2021 ist Jahr der agrarpolitischen Entscheidungen
  • Bäuerinnen und Bauern starten mit LK-Wahl am 24. Jänner ins OÖ Wahljahr
  • 1(current)
  • 2
  • 3
174 Artikel | Seite 1 von 18

Zum Online-Blättern

  • Cover Broschüre Reden wir über die Landwirtschaft © LK Oberösterreich / LFI

    Reden wir über die Landwirtschaft

    Fakten für Gespräche rund um den bäuerlichen Betrieb.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© ZAMG
P_ALT
© ZAMG
P_ALT
Trockenheit im Frühjahr ist bei Grünland besonders problematisch, da der erste Aufwuchs bzw. die erste Ernte die zentrale Grundlage für den gesamten Jahresertrag ist. © LK OÖ, Abdruck honorarfrei