Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
31.05.2017 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Terranimo® - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll?

Die Forschungsanstalt Agroscope und die Fachhochschule HAFL aus der Schweiz haben zusammen mit der Universität Aarhus aus Dänemark dankenswerterweise ein für die Landwirtschaft sehr nützliches Tool entwickelt. Unter der Adresse www.terranimo.ch ist ein kostenlos zugängliches Simulationsmodell verfügbar, mit dem das Risiko von Bodenverdichtungen beim Einsatz landwirtschaftlicher Fahrzeuge berechnet werden kann.

www.terranimo.ch © Archivwww.terranimo.ch © Archivwww.terranimo.ch © Archivwww.terranimo.ch © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.31%2F1496222218394834.jpg]
www.terranimo.ch © Archiv
Abb.: Lastverteilung eines "kleinen" Mähdreschers
Links: Hinterachse, oben: mind. 1.1 bar bis 10 km/h, unten mind: 1,5 bar bis 30 km/h
Rechts: Vorderachse, oben: mind 1,2 bar bis 10km/h, unten: mind 1,9 bar bis 30 km/h

Alle nachfolgenden Abbildungen entstammen dieser Website. In diesem Artikel soll nun untersucht werden, ob eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll ist.

Zusammenfassung:

  • Je langsamer ein Fahrzeug fährt,desto geringer ist der notwendige Reifendruck.
  • Durch das Absenken desReifendruckes während der Arbeit am Feld kann das Risiko von Verdichtungengesenkt werden.
  • Dies ist umso wichtiger, je höherdie Achslasten sind.
  • Sogar bei trockenen Bedingungenkann es beim Drusch zu Verdichtungen kommen.
  • Dieses Risiko ist in feuchtenSommern oder auf Feuchtstellen im Acker noch größer.
  • Das Absenken des Reifendruckesist daher auch bei Mähdreschern sinnvoll.
  • Nach der Zufahrt zum ersten Feldkann der Druck schnell abgesenkt werden.
  • Oftmals werden Flächen inunmittelbarer Nähe gedroschen, zwischen denen keine schnellen Straßenfahrtennotwendig sind.
  • Vor Straßenfahrten mit hohenGeschwindigkeiten muss der Reifeninnendruck wieder erhöht werden.
  • Die benötigte Druckluft kann z.B.von dem begleitenden Traktor bereitgestellt werden, der auch die Kornabfuhrdurchführt.
  • Bei Neuanschaffungen vonMähdreschern ist die Ausstattung mit einem eigenen Kompressor überlegenswert.
  • Das Absenken des Reifendruckes amFeld führt unter feuchten Bedingungen auch zu einer Reduktion des Rollwiderstandesund zu seichteren Fahrspuren.
  • Falls der Mähdrescher auch imHerbst für die Ernte von Sojabohne, Mais etc. eingesetzt wird, sind auch nasse Bodenbedingungennicht auszuschließen. Dann kann die Reifendruckanpassung dazu beitragen, dassder Mähdrescher nicht steckenbleibt, weil sich durch die Druckabsenkung auchdie Aufstandsfläche vergrößert.
  • Lohnunternehmer, die nochDruschfläche suchen, können sich durch das Anbieten der Reifendruckanpassungeinen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehendem Download.

Downloads zum Thema

  • 2017-05-12 - Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll

Broschüren

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen
  • Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2018  1 © LK OÖ/BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 01/2018

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Weitere Fachinformation

  • Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Biogasgülle im ÖPUL 2015 – Was ist zu beachten?
  • Aufzeichnungen bei GRUNDWasser 2020 und Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Zwischenfrüchte optimal einarbeiten – worauf es wirklich ankommt
  • Arbeitskreis Ackerbau LIVE „Frühjahrsentwicklung am Acker“
  • Farminar zum Thema "Zwischenfruchtumbruch"
  • Jetzt Untersaaten in Raps einsäen!
  • Güllebehandlung
  • Gewässerschonende Düngung zu Sommergetreide und Körnerleguminosen
  • Nitratinformationsdienst (NID): Düngeempfehlungen zu Mais 2018
  • Weltwassertag 2018: Wasser & Natur
  • 1(current)
  • 2
  • 3
40 Artikel | Seite 1 von 4
 © Banner Pöttinger

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
www.terranimo.ch © Archiv
www.terranimo.ch © Archiv