16.03.2016 |
von Ing. Oliver Bernhauser
Spezifikationen der Geflügelmast - Gemeinsam stark am Markt
Ein „freier Geflügelmarkt“, wie es ihn in anderen europäischen Ländern zum Teil gibt, existiert in Österreich nicht. Diese „freien“ Mäster dienen den Schlachtbetrieben in erster Linie als „Lückenbüßer“, da diese in deren Produktionsplanung nicht berücksichtigt werden. Dementsprechend stark schwanken Auslastung und Erlös.
Enge Zusammenarbeit ist Vorteil für alle Partner
Diese enge Zusammenarbeit, bei der die Schlachtbetriebe der Produktionsplanung entsprechend Einstallungs- und Abholungstermine vorgeben, wird von außerhalb der Geflügelmast stehenden Bauern oft als „unfrei“ bezeichnet.
Letztendlich kann man, wenn es erforderlich ist, mit den Schlachtbetrieben die Einstalltermine abstimmen. Mästern ist beim Einstieg in die Geflügelproduktion bewusst, dass diese Planungen durch die Schlachtbetriebe erfolgen und dass sich eine gute Auslastung positiv auf die Mästereinkommen auswirkt. Auch die Schlachtbetriebe haben Vorteile, weil sie durch dieses System die Produktionsplanung auf den Markt ausrichten können und so entsprechende Ware zur Verfügung haben.
Produktion eng mit dem Bedarf abgestimmt
Eine weitere Spezifikation der Geflügelmast ist, dass Mastkapazitäten nur dann ausgeweitet werden, wenn Schlachtbetriebe zusätzliche Ware für den Markt benötigen. Diese marktkonforme Ausweitung hat den Vorteil, dass auf die Auslastung bestehender Geflügelmäster geachtet wird.
Qualitätsproduktion und Österreichbonus sichern Absatz
Auch der Geflügelbereich profitiert vom „Regionalitätsbonus“. Aber nicht alleine dieser Bonus verschafft heimischem Geflügel einen sicheren Platz in den Regalen. Mit den strengsten Tierschutzbestimmungen in Europa und einem weltweit einzigartigen Geflügelgesundheitsdienstsystem, gibt es kein besser abgesichertes Geflügel am europäischen Markt. Österreich erzeugt zwar nicht das kostengünstigste Geflügel, aber dafür das sicherste. Diese Sicherheit wird in der Zeit eines hohen Verbraucherschutzes von Kunden geschätzt.
AMA Gütesiegel eine wichtige Stütze des Geflügelmarktes
Eine wichtige Stütze bei der Absicherung des heimischen Geflügelmarktes ist das AMA Gütesiegel. Nur mit dem AMA Gütesiegel ist dem Lebensmittelhandel und dem Konsumenten gegenüber die österreichische Herkunft und damit auch die österreichische Geflügelproduktion glaubhaft abzusichern.
Enge Zusammenarbeit ist Vorteil für alle Partner
Diese enge Zusammenarbeit, bei der die Schlachtbetriebe der Produktionsplanung entsprechend Einstallungs- und Abholungstermine vorgeben, wird von außerhalb der Geflügelmast stehenden Bauern oft als „unfrei“ bezeichnet.
Letztendlich kann man, wenn es erforderlich ist, mit den Schlachtbetrieben die Einstalltermine abstimmen. Mästern ist beim Einstieg in die Geflügelproduktion bewusst, dass diese Planungen durch die Schlachtbetriebe erfolgen und dass sich eine gute Auslastung positiv auf die Mästereinkommen auswirkt. Auch die Schlachtbetriebe haben Vorteile, weil sie durch dieses System die Produktionsplanung auf den Markt ausrichten können und so entsprechende Ware zur Verfügung haben.
Produktion eng mit dem Bedarf abgestimmt
Eine weitere Spezifikation der Geflügelmast ist, dass Mastkapazitäten nur dann ausgeweitet werden, wenn Schlachtbetriebe zusätzliche Ware für den Markt benötigen. Diese marktkonforme Ausweitung hat den Vorteil, dass auf die Auslastung bestehender Geflügelmäster geachtet wird.
Qualitätsproduktion und Österreichbonus sichern Absatz
Auch der Geflügelbereich profitiert vom „Regionalitätsbonus“. Aber nicht alleine dieser Bonus verschafft heimischem Geflügel einen sicheren Platz in den Regalen. Mit den strengsten Tierschutzbestimmungen in Europa und einem weltweit einzigartigen Geflügelgesundheitsdienstsystem, gibt es kein besser abgesichertes Geflügel am europäischen Markt. Österreich erzeugt zwar nicht das kostengünstigste Geflügel, aber dafür das sicherste. Diese Sicherheit wird in der Zeit eines hohen Verbraucherschutzes von Kunden geschätzt.
AMA Gütesiegel eine wichtige Stütze des Geflügelmarktes
Eine wichtige Stütze bei der Absicherung des heimischen Geflügelmarktes ist das AMA Gütesiegel. Nur mit dem AMA Gütesiegel ist dem Lebensmittelhandel und dem Konsumenten gegenüber die österreichische Herkunft und damit auch die österreichische Geflügelproduktion glaubhaft abzusichern.