02.11.2018 |
von DI Theresa Frühwirth
Spät blühende Zwischenfrüchte
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.02%2F1541153781864262.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.11.02/1541153781864262.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1541154476)
Aktuelle Situation
Heuer blühen witterungsbedingt die Zwischenfrüchte in Oberösterreich besonders ausgeprägt.
Derzeit gibt es Massentrachten besonders von Phacelia, aber auch von Senf und Ölrettich. Durch die milden Temperaturen tragen die Bienen teils große Mengen an Nektar und Pollen ein.
Das führt dazu, dass die Bienenvölker "verhonigen". Die Völker wurden größtenteils bereits im August eingefüttert, das heißt, mit ausreichend Winterfutter versorgt. Wichtig dabei ist, dass nicht zuviel Futter gegeben wird, also der eigentliche Sitz der späteren Wintertraube frei bleibt. Diese Wabenbereiche mit leeren Zellen sind wichtig für das spätere Temperaturmanagement während der kalten Perioden (die leeren Zellen ermöglichen es den Bienen, im Zentrum der Bienentraube eine Temperatur von rund 20 °C zu halten).
- Weitere Informationen zu diesem Thema inklusive Ergebnisse einer Pollenanalyse sowie Fotodokumentation finden Sie im beigefügten Download.