Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
02.02.2017 | von Dipl.-Ing. Markus Tschischej
Empfehlen Drucken

Sortenempfehlung für Kärnten

Welche Sorten sich in mehrjährigen Versuchen bewährt haben und was aufgrund der klimatischen Bedingungen zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Nur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBoxNur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBoxNur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBoxNur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.02.02%2F148605031906116.jpg]
Nur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBox
Der Anteil an Mais in der Fruchtfolge ist gebietsweise sehr hoch. Mais hat den Vorteil, in kurzer Zeit große Mengen an Biomasse zu produzieren.
Zusätzlich ist der Mais, anders als die meisten anderen Kulturarten, mit sich selbst verträglich. Ein Hektar Mais liefert den Jahresbedarf an Sauerstoff für 50 bis 60 Menschen.
Ein Hektar Mais recycelt den CO2-Ausstoß einer 60.000 km langen Autofahrt – eineinhalbmal um die Erde. Auch geringste Mengen an CO2 können von C4-Pflanzen noch zur Photosynthese bei geringem Wasserverbrauch genutzt werden.

Jedoch musste man aufgrund von Schädlingen, wie dem Maiswurzelbohrer, den Maisanteil drastisch reduzieren. Die Maiswurzelbohrerverordnung regelt auch in Kärnten die Fruchtfolge.

Welche Sorte wählen?

Die Entscheidung, welche Maissorten man für 2017 auswählt, steht jetzt unmittelbar bevor.

Das Jahr 2016 hat es sehr drastisch vor Augen geführt: Die klimatischen und witterungsbedingten Gegebenheiten für die Landwirtschaft werden härter.
2016 ließen Frost und Schnee Ende April viele auch das Thema „Anbautermin“ aus einem anderen Blickwinkel betrachten.

Nach wie vor empfehle ich den frühen Anbau, vor allem bei späten und sehr späten Sorten, jedoch war der Anbau im März nie eine Empfehlung. 
Extreme Hitze und Trockenheit – 2015 primär in den nördlichen Bundesländern – hat die Mais-, Soja- oder auch Zuckerrübenernte regional dramatisch schrumpfen lassen.
Bis zu 35 Hit­ze­tage (Tagesmaximum über 30 Grad) gab es in vielen Regionen – ein Szenario, das die Klimaforscher eigentlich erst gegen Ende des 21. Jahrhunderts erwartet haben.

Auch in der Sortenwahl muss man diese Tatsache mitberücksichtigen. Der Sortenfrage kommt somit noch zusätzliche Bedeutung zu.
Man muss sich intensiver mit der Frage beschäftigen, welche Sorte zu den eigenen Böden passt. Auf trockenen Standorten sind jedenfalls kurzwüchsige Hybriden mit gutem Durchwurzelungsvermögen (Bsp. Alegro) den langwüchsigen überlegen.

Bei der Sortenwahl ist auch auf den Korntyp (Hart- oder Zahnmais) zu schauen. Grundsätzlich sollte man späte Zahnmaissorten möglichst früh säen, weil sie positiv auf den kürzeren Tag bei frühem Feldaufgang reagieren. Sie reagieren aber negativ bei niedrigen oder nur langsam ansteigenden Bodentemperaturen.
Daher sind in kühleren oder feuchteren Lagen Hartmaistypen etwas überlegen. Den Landwirten stehen große Herausforderungen bevor.

Worauf es ankommt

Es kommt darauf an, die richtige Sorte für den richtigen Standort so früh wie möglich auszusäen, um so allfällige Stressoren besser zu bewältigen.

Für 2017 stehen wieder einige neue interessante Sorten zur Verfügung – im Reifebereich FAO 220–440.
Man sollte dabei aber nicht nur auf die neuen Sorten setzen, sondern die neuen mit ­Bewährtem kombinieren.
Die Versuchsergebnisse des LK-Pflanzenbaureferates (Download im Anhang) sollen Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung geben.
Worauf ist bei der Sortenwahl zu achten?
  •  Zwangsfruchtfolge, was kommt nach dem Mais?
  •  Güllemanagement
  •  Begrünung auch außerhalb einer Verpflichtung
  •  Frühsommerdürre und Blühzeitpunkt
  •  Maiswurzelbohrer
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.02.02%2F1486050415786828.jpg]
© Archiv

Downloads zum Thema

  • Versuchsergebnisse 2016 NEU
  • Empfohlene Maissorten 2017

Weitere Fachinformation

  • GVO-Weizen – mehr Fragen als Antworten
  • Silomais trotzte der Dürre
  • Bestäubungsleistung von Insekten
  • Rapsanbau: Gut ins Frühjahr starten
  • Braugerste: Wie geht’s heuer weiter?
  • 2019 - ein neues Jahr der Wetterextreme?
  • Bittersüß - Südzucker vor Werksschließungen
  • Soja ist Spielball eines Handelskonfliktes
  • Versuchsergebnisse - Burgenland
  • Rückblick Ackerbautage – nachhaltige Intensivierung in Wels und Ried im Innkreis
  • 1(current)
  • 2
  • 3
71 Artikel | Seite 1 von 8
Saatbau_Februar © Saatbau
Banner Probstdorfer Jänner 2019 © Probstdorfer Saatzucht GesmbH   CoKG

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Nur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBox
Nur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBox
 © Archiv
© Archiv