Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
14.03.2023 | von Ing. Robert Gaubinger

Sonnen-Energie gibt Sicherheit

Der Betrieb Raab, vulgo „Kemptner z‘ Altenhof“, setzt auf Ferkelaufzucht und Photovoltaik-Energie.

Klaus mit Familie.jpg
Klaus und Marlene Raab mit ihren Kindern Ingrid und Ulrike. © privat
Klaus bei der Anlagenkontrolle.jpg
Klaus Raab bei der Kontrolle der Anlagen. © privat
Klaus und Marlene Raab, vulgo „Kemptner z‘ Altenhof“, leben mit ihren Kindern und den Eltern in Altenhof am Hausruck. Familie Raab hat den Weg gefunden, auch stürmische Zeiten durchzustehen. Nachdem die Holstein-Friesian Reinzucht und die Milchproduktion im April 2022 aufgelassen wurden, wurden in der bestehenden Gebäudehülle neue Ferkelaufzuchtställe und Bewegungsbuchten sowie eine Hygieneschleuse am Gebäuderand errichtet. In dieser Schleuse müssen sich betriebsfremde Personen vor dem Eintritt in die Stallgebäude duschen und werden mit betriebseigener Kleidung ausgestattet. Die Vermarktung der 31- Kilogramm Ferkel wird über den VLV-Ferkelring abgewickelt. Klaus Raab betont nicht nur die perfekte Disposition in schwierigen Marktphasen, sondern auch die Zahlungsgarantie, den Verrechnungsservice, den Sauenplaner und das Beratungs- und Informationsangebot des VLV-Ferkelrings.
Repo 11 12 Betrieb Raab PV Produktion 2022 Raab.jpg
In der Grafik wird die Energiebilanz in MWh ersichtlich: gelb ist die am Betrieb verbrauchte Energie, grün die gespeicherte und grau die eingespeiste Energie. © privat
Beim Thema Energie, das momentan in aller Munde ist, sind die Raabs in den vergangenen Monaten gelassen geblieben. Sie betreiben seit einigen Jahren eine eigene PV-Anlage, die von ihnen auch als kleiner Betriebszweig gesehen wird. Die erste Investition in eine PV-Anlage wurde bereits 2012 getätigt. Die BBK Grieskirchen hat damals schon einen Beratungsschwerpunkt gesetzt. Der letzte von insgesamt fünf Investitionsschritten wurde im Dezember 2019 getätigt. Heute hat der Betrieb Raab eine Strom-Autarkie von rund 67 Prozent. Die neue 40 Kilowatt-Peak (kWp) PV-Anlage samt 33 Kilowattstunden (kWh) Speicher und notwendiger technischer Einrichtungen finden in einem eigens dafür errichteten Raum über dem Zuchtschweinestall Platz.

Betriebsspiegel

Der längerfristige Notstrombetriebwird mittels einesZapfwellengenerators sichergestellt,der kurzfristige Notstrombetriebstundenweise mitdem installierten Stromspeicher.Diese Vorkehrungen gebenden Betriebsleitern Klausund Marlene Raab Sicherheit.Damit ist man vor den Auswirkungenvon Unwettern undmöglichen Blackouts bestmöglichgeschützt.Um für die Zukunft gewappnetzu sein, plädiert Klaus Raabfür mehr Zusammenhalt in derBauernschaft: „Wie uns einstder Zusammenschluss unddie Zusammenarbeit groß gemachthaben, sollten wir auchheute Eigeninteressen undkurzfristigen Profit hintanstellenund zusammenarbeiten“,ist Raab überzeugt.

Betriebsspiegel

  • 1. Anlage 2012: 19,43 kWp
  • 2. Anlage 2015: 9,88 kWp
  • 3. Anlage 2017: 19,44 kWp
  • 4. Anlage 2019: 40,26 kWp
  • Batteriespeicher 2019: 33,12 kWh
  • Gesamtstrombedarf: 33,8 MWh/Jahr
  • Energie vom Netz: 11,1 MWh
  • Energie von der PV: 13,94 MWh
  • Energie vom Speicher: 8,76 MWh
  • Stromautarkie-Grad: 67 Prozent
Zum vorigen voriger Artikel

Landjugend beteiligt sich an „Hui statt Pfui“-Aktionen

Zum nächsten nächster Artikel

Bioschaf-Heumilch- und UaB-Betrieb

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung
  • Blühstreifen richtig anlegen
  • Das Påck Ma´s 2023 – die Volkskulturtage der Landjugend OÖ
  • Die Landjugend stürmt mit den Skiern Gosau
  • Frauen sind Gestalterinnen
  • Land & Leben
  • Landjugend beteiligt sich an „Hui statt Pfui“-Aktionen
  • Sonnen-Energie gibt Sicherheit
  • Bioschaf-Heumilch- und UaB-Betrieb
  • Das waren die Bildungstage 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 1 von 5

Bäuerinnen aus Oberösterreich

  • Mit Leib und Seele Bäuerin sein. Interessante Bäuerinnen stellen sich vor und erzählen aus ihrem Alltag.

Aktuelle Presseaussendungen

  • Fördermittel aus Biodiversitätsfond für Naturschutzleistungen der Bäuerinnen und Bauern einsetzen Lebensmittel-Preisdiskussion ungerechtfertigt
  • Ackerbauern blicken in ungewisse Zukunft Klimawandel ist in Oberösterreich angekommen
  • Eiermarkt zu Ostern: höhere Preise gefordert Hoher Legehennenbestand in Österreich – trotzdem zu wenige Eier am Markt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Klaus mit Familie.jpg
Klaus und Marlene Raab mit ihren Kindern Ingrid und Ulrike. © privat
Klaus bei der Anlagenkontrolle.jpg
Klaus Raab bei der Kontrolle der Anlagen. © privat
Repo 11 12 Betrieb Raab PV Produktion 2022 Raab.jpg
In der Grafik wird die Energiebilanz in MWh ersichtlich: gelb ist die am Betrieb verbrauchte Energie, grün die gespeicherte und grau die eingespeiste Energie. © privat