Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
01.03.2018 | von DI Thomas Siegl
Empfehlen Drucken

Soja: Einfluss von Anbauverfahren und Herbizideinsatz auf Ertrag und Qualität

Soja bringt Abwechslung in die Fruchtfolge und wächst in Österreich bereits auf rund 65.000 ha. Die LK NÖ hat in einer mehrjährigen Versuchsreihe ermittelt, was man tun muss, um das maximale Ertragspotenzial auszuschöpfen. Die Ergebnisse präsentiert LK Experte Thomas Siegl.

Exakte Anbauverfahren und aufeinander abgestimmte Pflanzenschutzmaßnahmen sind wesentliche Ertragsbausteine. © LK NÖ/WasnerExakte Anbauverfahren und aufeinander abgestimmte Pflanzenschutzmaßnahmen sind wesentliche Ertragsbausteine. © LK NÖ/WasnerExakte Anbauverfahren und aufeinander abgestimmte Pflanzenschutzmaßnahmen sind wesentliche Ertragsbausteine. © LK NÖ/WasnerExakte Anbauverfahren und aufeinander abgestimmte Pflanzenschutzmaßnahmen sind wesentliche Ertragsbausteine. © LK NÖ/Wasner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519900633982894.jpg]
Exakte Anbauverfahren und aufeinander abgestimmte Pflanzenschutzmaßnahmen sind wesentliche Ertragsbausteine. © LK NÖ/Wasner
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich prüft in Bruck an der Leitha die Einflüsse von Anbauverfahren und unterschiedlichen Intensitäten des Herbizideinsatzes auf Ertrag und Qualität bei Soja.

Versuchsaufbau

Es handelt sich um einen Streifenversuch unter praxisrelevanten Bedingungen mit einer Parzellengröße von 1.500 m2, angelegt in zwei- bis dreifacher Wiederholung. Angebaut wurde inokuliertes Saatgut der Sorten ES Mentor (00) und Sigalia (00) mit einer Aussaatstärke von 60 Körnern/m2. Vor dem Anbau erfolgte eine Erhaltungsdüngung mit 60 kg P2O5 und 120 kg K2O. Der Anbau im Drillsaatverfahren mit zweimaligem Herbizideinsatz im Nachauflauf ist für konventionell wirtschaftende Betriebe im östlichen Trockengebiet üblich. Folglich wurde im Versuch eine Tankmischung aus jeweils 7,5 g/ha Harmony SX und 0,5 l/ha Pulsar 40, ergänzt um ein Netzmittel, im Splittingverfahren ausgebracht.

Eine separate Bekämpfung von Hirse im Nachauflauf war nicht erforderlich. Als Alternative zur Drillsaat wurde in Einzelkornsaat angebaut. Da dieses Anbauverfahren auch die Einsatzmöglichkeiten mechanischer Maßnahmen zur gezielten Unkrautbekämpfung erhöht, konnte die Intensität des Herbizideinsatzes schrittweise zurückgenommen und im Gegenzug der Einsatz des Hackgerätes forciert werden.

Drill- versus Einzelkornsaat

Der Anbau im Drillsaatverfahren ist mit jeder herkömmlichen, auf den Betrieben vorhandenen Sämaschine durchführbar. Eine optimale Standraumverteilung über die Fläche gilt als wesentlicher Vorteil dieses Systems.
Bei der Aussaat im Einzelkornverfahren lassen sich aufgrund besserer Ablagegenauigkeit in der Regel höhere Feldaufgangsraten erzielen. Die vielseitige Einsatzmöglichkeit mechanischer Bearbeitungsschritte im Bestand ermöglicht nicht nur eine gezielte Unkrautbekämpfung, sondern fördert auch die Mineralisierung von Nährstoffen aus dem Boden.
Im sehr wüchsigen Jahr 2016 war bei der Drillsaat eine erhöhte Lagerneigung festzustellen, sie wirkte sich aber nicht negativ auf die Beerntbarkeit aus. Auch in der Ansatzhöhe der untersten Hülsen gab es keine Unterschiede zwischen den Anbauverfahren.
In den Versuchsanstellungen waren die Erträge der Drillsaatvariante tendenziell höher als in der Einzelkornsaat ohne mechanischen Bearbeitungsschritt. Ein signifikanter Mehrertrag konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.

Pflanzenschutz

Der Einsatz von Herbiziden zur Unkrautbekämpfung bedeutet auch für die Kulturpflanze einen erhöhten Stressfaktor. Vorauflaufherbizide haben aufgrund ungenügender Wirkungssicherheit im pannonischen Trockengebiet kaum Bedeutung, weshalb sie auch in der Versuchsreihe nicht eingesetzt wurden.
An den Versuchsparzellen wurden nach Applikation der Pflanzenschutzmittel deutlich sichtbare Wachstumsdepressionen im Vergleich zu den unbehandelten oder einmalig behandelten Varianten festgestellt.

Einen Ertragsnachteil zeigten diese Parzellen trotz allem nicht. Im Gegensatz dazu konnten auch keine signifikanten Ertragsvorteile durch mechanische Bearbeitungsschritte im Bestand nachgewiesen werden.

Versuch und Ergebnisse

Anbau Pflanzenschutz Ertrag 2016 Rohprotein 2016 Ertrag 2017 Rohprotein 2017
Drillsaat 2 x (Splitting im Nachauflauf); Keine Hacke 3.860 kg 35,5 % 3.408 kg 36,9 %
Einzelkornsaat 2 x (Splitting im Nachauflauf); Keine Hacke 3.590 kg 36,1 % 3.177 kg 37,1 %
Einzelkornsaat 2 x (Splitting im Nachauflauf); 1 x Hacke 3.740 kg 37,9 % 3.305 kg 36,8 %
Einzelkornsaat 1 x im Nachauflauf mit Splitting Aufwandmenge; 1 x Hacke 3.670 kg 37,3 % 3.229 kg 36,8 %
Einzelkornsaat Kein Herbizideinsatz; 2 x Hacke 3.810 kg 38,4 % 3.281 kg 37,0 %

Kurz gefasst

Den erzielten Ergebnissen liegt derzeit eine zweijährige Versuchsanstellung zu Grunde. Vergleicht man allerdings die Witterungsverläufe der Vegetationsperioden 2016 und 2017 miteinander, könnten die Unterschiede zwischen beiden Jahren nicht größer sein.

Während 2016 durch ein überdurchschnittliches Niederschlagsangebot geprägt war, stellte im Sommer 2017 die lange Dürreperiode mit extrem heißen Temperaturen den begrenzenden Faktor dar.
Die Versuchsergebnisse sind trotzdem in beiden Vegetationsperioden vergleichbar. Die Auswertungen zeigen bei den Merkmalen Rohertrag und Proteingehalt keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Verfahren. Die Schwankungsbreite zwischen den einzelnen Varianten im Vergleich zum Versuchsmittel beträgt maximal 4%.

Weitere Fachinformation

  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • Veranstaltung: Imker und Landwirte an einem Tisch
  • Versuchsplattform nutzen
  • Diendorf bei St. Pölten: Körnermais-Spätdruschversuch
  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • War früher alles besser?
  • Eiweißgehalte sind knapp
  • Hervorragende Qualitäten bei Mühlviertler Hopfenernte
  • Mühsame Eiweißstrategie
  • 1
  • 2(current)
  • 3
67 Artikel | Seite 2 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519900633982894.jpg]
Exakte Anbauverfahren und aufeinander abgestimmte Pflanzenschutzmaßnahmen sind wesentliche Ertragsbausteine. © LK NÖ/Wasner