So lernen Kids "Einkaufen mit Köpfchen"
Was bedeuten die Zeichen und Siegel auf unseren Lebensmittelverpackungen? Was kann man aus der Zutatenliste herauslesen? Und warum ist es wichtig, beim Einkaufen genau aufs Etikett zu schauen? Im Rahmen des neuesten Schulworkshops „Einkaufen mit Köpfchen“ der Seminarbäuerinnen werden mit den Kindern die Antworten genau auf diese Fragen erarbeitet und die Kinder lernen, wie sie selbst aktiv werden können.
Lebensmittelwissen ist essenzielles Lebenswissen
„Wir brauchen auch in Zukunft mündige Konsumentinnen und Konsumenten. Und zwar solche, die nicht nur wissen, worauf man beim Einkauf achtet, sondern die auch wissen, wie man Lebensmittel lagert und wie lange diese haltbar oder genießbar sind. So kann auch einem weiteren Problem in unserer Gesellschaft vorgebeugt werden, nämlich der Lebensmittelverschwendung. Am besten legt man den Grundstein für dieses essenzielle Lebenswissen bereits in der Schulzeit“, ist LK-Präsident Franz Waldenberger überzeugt.
Seminarbäuerinnen kommen in die Schule
„Regionale Lebensmittel mit allen Sinnen sprichwörtlich durch eigenes Tun begreifen, ist das Credo unserer Seminarbäuerinnen, die auch gerne in die Schule kommen“, betont Johanna Haider, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates in der Landwirtschaftskammer OÖ. Ob Milchlehrpfad, Geschmackschule Gemüse, Burger- oder Eiworkshop – die Bäuerinnen vermitteln wichtige Alltagskompetenzen und Lebensmittelwissen lebendig und spannend für jede Altersgruppe. Für Jugendliche, die Nachhaltigkeit selbstbewusst leben wollen, gibt es beispielsweise auch den Workshop „Mein Essen – meine Zukunft!“ mit praktischen Tipps und dazu viel Wissenswertes.