Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
18.02.2019 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, Christoph Theuermann, Bed
Empfehlen Drucken

So gelingt der Pflanzenschutz

Welche Präparate neu am Markt sind und welche Überlegungen für das Anwenden der Mittel hilfreich sind.

Vor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/RoscherVor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/RoscherVor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/Roscher[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.18%2F1550484702392126.png]
Vor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/Roscher
Der warme Herbst hat die Unkrautentwicklung – vor allem bei Wintergerste – vorangetrieben. Daher sollte bei Befahrbarkeit der Felder rasch gehandelt werden. Je kleiner die Unkräuter und Ungräser, desto leichter sind sie zu bekämpfen. Viele neue Herbizide sind zum Vorjahr nicht hinzugekommen, die neuen Präparate lauten:
  • Gentis: es beinhaltet den Wuchsstoff 2,4-D und die wuchsstoffähnliche Substanz Fluroxypyr. Croupier: ist eine Kombination aus den Wirkstoffen Fluroxypyr (bekannt aus Tomigan 200) und Metsulfuron (bekannt aus Concert).
  • Zypar OD: die Zulassung besteht in allen Getreidearten außer Hafer. Der Einsatz ist bis ES 29 (Ende der Bestockung) möglich. Das Produkt besteht aus dem wuchsstoffähnlichen Arylex und dem ALS-Hemmer Florasulam und einem Safener. Durch die OD-Formulierung wird auch bei Trockenheit ein gutes Eindringen des Wirkstoffes in die Unkräuter garantiert.

Tipps zur Anwendung: Bei sehr niedrigen Temperaturen und leichten Nachtfrösten (bis minus drei Grad), werden Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Sekator, Biathlon, Harmony Extra oder Kombipräparate davon (z. B. Artus), die Mittel der Wahl sein. Natürlich ist bei Sonnenschein und aktiver Vegetation die Wirkung immer besser! Wintergetreide begünstigt das Auftreten von Windhalm, aber auch Rispengras.

Wenn die Ungräser aber schon weiterentwickelt sind (vorwiegend bestockt), kann z. B. mit Sekator Plus (in Winterweizen und Triticale, nicht in Wintergerste) oder Husar OD bzw. Axial komplett (in allen Getreidearten außer Hafer) oder Husar Plus gearbeitet werden. Sind andere winterharte Unkräuter, wie z. B. Kamille, aber auch Taubnessel, Vogelmiere oder Ackerstiefmütterchen, vorherrschend, können diese wiederum mit Sulfonylharnstoffen, wie zuvor erwähnt, erfasst werden.

Gegen massiges Klettenlabkraut wirken z. B. Tomigan 200 ganz gut, da sie auch mit Sulfonylharnstoffen kombiniert werden können (z. B. Express SX). Omnera LQM enthält die Wirkstoffe Fluroxypyr sowie Metsulfuronmethyl und Tifensulfuronmethyl. Das Wirkungsspektrum gegen zweikeimblättrige Unkräuter ist sehr breit mit besonderer Stärke gegen Klettenlabkraut, Gänsefuß und Melde. Diese sind etwas temperaturunabhängiger und für frühen Einsatz sicherer in der Wirkung.

Winden und Disteln, aber auch andere Unkräuter, wie z. B. größere Taubnessel, werden durch Wuchsstoffpräparate gut erfasst. Arrat mit Dash ist aber nur bis Ende der Bestockung einsetzbar. Aufgelaufene Winden und Disteln sind z. B. mit Dicopur M bis zum Fahnenblattstadium bei warmer Tagestemperatur (zehn bis 15 Grad) gut bekämpfbar. Die Nachttemperaturen sollten nicht unter fünf Grad fallen.
 © LK Kärnten/Roscher © LK Kärnten/Roscher © LK Kärnten/Roscher © LK Kärnten/Roscher[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.18%2F1550484699889234.png]
© LK Kärnten/Roscher
 © LK Kärnten/Roscher © LK Kärnten/Roscher © LK Kärnten/Roscher © LK Kärnten/Roscher[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.18%2F1550484878157653.png]
© LK Kärnten/Roscher

Download

  • Sachkundeausweis © LK OÖ

    Sachkundeausweis

    Information und Formulare
  • NEU_Muster_EU-Spritztagebuch-ausgefüllt_2016 © DI Hubert Köppl

    Aufzeichnungen

    Was Wann Wo Wieviel

Termine

  • SK Siegel © LK OÖ

    Weiterbildung

    Sachkunde
Banner Bayer - ASCRA © Bayer
Banner Syngenta Armure © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2020
  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • OÖ: Weiterbildungsveranstaltungen - Sachkunde
  • Video: Pflanzenschutz
  • Herbstunkrautbekämpfung abschließen
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 1(current)
  • 2
  • 3
46 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Vor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/Roscher
Vor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/Roscher
 © LK Kärnten/Roscher
© LK Kärnten/Roscher
 © LK Kärnten/Roscher
© LK Kärnten/Roscher