Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
18.09.2019 | von Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber
Empfehlen Drucken

Schulmilch für helle Köpfe

Die EU gewährt eine Unionsbeihilfe, um die Abgabe ausgewählter Erzeugnisse an Kinder in schulischen Einrichtungen zu fördern. Ziel ist es, Kinder für gesunde Ernährung zu sensibilisieren und vertiefende Kenntnisse über die Herkunft zu vermitteln.

SchulmilchSchulmilchSchulmilchSchulmilch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.03%2F1570099928283389.jpg]
© LK Niederösterreich
Flankierende pädagogische Maßnahmen wie Veranstaltungen von Verkostungen, Exkursionen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und die Erstellung von Unterrichtsmaterialien sollen die Verteilung von Schulmilchprodukten unterstützen. Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen wurde die österreichische nationale Strategie für das EU-Schulprogramm erarbeitet und wird jährlich evaluiert. Die beihilfefähigen Produkte und deren Anforderungen sind gesetzlich geregelt und werden von der AMA kontrolliert. Bei Kommunikationsmaßnahmen, Verkostungen und Exkursionen werden die Gewinnung der Milch, die Inhaltsstoffe, der Wert und der Weg der Milch in den Mittelpunkt der Information gestellt.

Umweltschonende Entsorgung

Sämtliche Schulmilchlieferanten in Österreich pasteurisieren die Produkte, werden von der Lebensmittelaufsicht überwacht, halten sich an das HACCP-Konzept, führen auf den Verpackungen das Identitätskennzeichen gemäß EU-Hygienerecht und sind entsprechend qualifiziert. Die Schulmilchprodukte werden entweder in braunen Glasflaschen oder in Becher-Verpackung an die Kindergärten und Schulen angeliefert. In größeren Schulzentren werden auch Milchautomaten mitbetreut. Seit nunmehr 25 Jahren nehmen in Österreich die regionalen Schulmilchbauern die Leergebinde bei der nächsten Lieferung retour und sorgen für eine umweltgerechte und nachhaltige Reinigung und Entsorgung. An der Schule entsteht kein Müll. Mit der Abwicklung der Förderung werden die Schulen entlastet. Die Lieferanten stellen die Anträge an die AMA zu Schulbeginn (geschätzter Mittelbedarf) und rechnen danach mit der AMA ab.

Weiterentwicklung von Produkten

Die bäuerlichen Schulmilchlieferanten führen die Verteilung von Kommunikationsmaßnahmen und der Unterrichtsmaterialien im Rahmen des EU-Schulprogrammes durch. Verdiente Persönlichkeiten, die sich besonders für die Umsetzung des EU-Schulprogramms/ Milch engagieren, werden jährlich in drei Kategorien (Lieferant, Schulwesen und Organisation) mit dem Schulmilch-Award ausgezeichnet.

Mit dem Schulerhalter der Bildungsdirektion, dem Elternverein und Landesverband, der Lebensmittelaufsicht, der Landesregierung, der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, der Agrarmarkt Austria, den Bundesministerien (Nachhaltigkeit und Tourismus, Gesundheit und Unterricht) sowie den Medien wird im Interesse unserer Kinder bestmöglich zusammengearbeitet. Mit den einschlägigen Firmen wird ständig an der Weiterentwicklung von Produkten, Verpackungen, Trinkhalmen und Geräten sowie an der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit gearbeitet.

Konzentration und Lernergebnis steigern

Neben der täglichen Portion Milch sollen Kinder auch reichlich über den Tag verteilt Wasser trinken. Sowohl Milch als auch Wasser erhöhen das Wohlbefinden, steigern die Konzentration und erhöhen das Lernergebnis. Die Richtlinie 2019/904 des EU-Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 enthält Bestimmungen über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt. Die Mitgliedstaaten haben binnen zwei Jahren - also bis 3. Juli 2021 - die Bestimmungen ins nationale Recht umzusetzen. Neben Einwegbesteck und -geschirr sowie Wattestäbchen fallen auch Trinkhalme und Getränkebecher aus expandiertem Polystyrol unter diese Regelung und sind dann verboten. Daher werden im EU-Schulprogramm neue Trinkmöglichkeiten und alternative Trinkhalme getestet und eingeführt.
Schulmilch.jpgSchulmilch.jpgSchulmilch.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.05.28%2F1432821500246820.jpg]
© Archiv

Kostenlose Schulmilchaktion

Bäuerliche Schulmilchprodukte werden in Österreich aufgrund der Bestellung erzeugt, verpackt und regional ausgeliefert. In der österreichischen Schulmilchbeihilfen-VO sind die maximalen Abgabepreise sowie eine Milchaktion für "Taferlklassler" geregelt. Für den Aktionszeitraum ist die Milch für die Kinder kostenlos. Alle Produkte stammen von gentechnikfrei gefütterten Milchkühen. Schulen, Kindergärten, Elternvereine, Gemeinden und Multiplikatoren können bei ihren regionalen Schulmilchbauern eine Präsentation mit Verkostung anfordern.

Weitere Informationen zur Förderabwicklung, zu Leitfaden und Formularen stellt die Agrarmarkt Austria unter: www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm zur Verfügung.
Kuh_Neutral.jpgKuh_Neutral.jpgKuh_Neutral.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.08.02%2F1343891234713791.jpg]
Das Schulmilchmaskottchen Gerda Milchkuh © Archiv

Schulmilchinfo der AMA

Dass Kühe nicht lila sind, dürfte sich bei den meisten Kindern schon herumgesprochen haben. Fragt man jedoch, woher wohl Milch, Kakao oder andere Milchprodukte stammen, bekommt man als Antwort oft nur verständnislose Blicke, Achselzucken oder bestenfalls den Namen einer Supermarktkette.

Die AMA hat mit dem "Milchlehrpfad" Unterrichtsbehelfe und kindergerechtes Informationsmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen sowie für Beraterinnen und Berater erstellt. Der Milchlehrpfad enthält neben einem Handbuch und Leitfaden auch eine Sammlung von fächerübergreifenden Arbeitsblättern und Postern. So werden etwa im kleinen Milchlexikon Begriffe von A wie Acidophilusmilch bis Z wie Zentrifugieren gut erklärt. Die Unterlagen eignen sich aber nicht nur für die Schule, sondern beispielsweise auch für "Urlaub am Bauernhof" usw.

Infos auf www.ama.at.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kindgerechte Melkstationen für 288 Volksschulen

Weitere Fachinformation

  • Schulmilch für helle Köpfe
  • Kindgerechte Melkstationen für 288 Volksschulen
  • Achte auf die Sprache: Rotkultur statt Rotschmiere
  • Achte auf die Sprache: Kombinationshaltung statt Anbindehaltung
  • Rohmilch: Qualitätsermittlung mit Deutschland abgestimmt
  • Hemmstoffe in der Milch – da wird es teuer
  • Neue Broschüre "Milchpädagogik"
  • Schulmilch in Österreich - EU-Schulprogramm
  • Milch - Echt cool
  • Milch - So sehen sie Jugendliche

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Beratung Rinder

Grundberatung, Jungvieh, Aufzucht, Fütterung, Mutterkuhhaltung.

Beratung Milch

Milchvieh, Melken und Eutergesundheit, Fütterung, Lieferverträge und Qualität.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Homöopathie für große und kleine Wiederkäuer - Aufbaukurs 2
  • 15.01.2020 Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Schulmilch
© LK Niederösterreich
Schulmilch.jpg
© Archiv
Kuh_Neutral.jpg
Das Schulmilchmaskottchen Gerda Milchkuh © Archiv