Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum
17.05.2019 | von Mag. Stefan Szücs, LK OÖ
Empfehlen Drucken

Schneestangen und Schneeräumgut auf Privatgrund

Maßnahmen für den Straßenverkehr können auch die Inanspruchnahme privater Grundstücke erfordern

Im Zuge der Schneeräumung können Privatflächen in Anspruch genommen werden. © MR OÖIm Zuge der Schneeräumung können Privatflächen in Anspruch genommen werden. © MR OÖIm Zuge der Schneeräumung können Privatflächen in Anspruch genommen werden. © MR OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.16%2F1479306962879844.jpg]
Im Zuge der Schneeräumung können Privatflächen in Anspruch genommen werden. © MR OÖ
Mit dem Heranrücken der kalten Jahreszeit bereiten sich nicht nur Autofahrer, sondern auch öffentlichen Straßenerhalter (z. B. Gemeinden, Land Oberösterreich) auf den ersten Schneefall vor. Um die Flüssigkeit und die Sicherheit des Verkehrs zu gewährleisten, sind von diesen öffentlichen Straßenerhaltern Maßnahmen zu treffen, von denen mitunter auch private Grundeigentümer betroffen sein können:

Will der Straßenerhalter etwa Schneestangen zur besseren Kenntlichmachung des Straßenverlaufs neben einer öffentlichen Straße anbringen und ist  dies auf öffentlichem Straßengrund nicht zweckentsprechend oder wegen der Beschaffenheit der betreffenden Straße oder ihrer Anlage nicht möglich, so können Einrichtungen wie Schneestangen unter tunlichster Vermeidung von Wirtschaftserschwernissen auch auf den privaten Grundstücken neben der Straße angebracht werden. Die Eigentümer der betroffenen Grundstücke können von der zuständigen Straßenbehörde (meist die Gemeinde oder die Bezirksverwaltungsbehörde), sofern mit ihnen hierüber keine Einigung erzielt wurde, durch Bescheid dazu verpflichtet werden, diese Anbringung zu dulden. Eine Entschädigung für diese Inanspruchnahme privater Grundstücke gebührt den Eigentümern dabei nur, wenn durch die Anbringung dieser Einrichtungen die bestimmungsgemäße Verwendung der Liegenschaft erheblich (!) beeinträchtigt wird.
Schneestangen verbessern die Erkennbarkeit des Fahrbahnrandes. © LK OÖSchneestangen verbessern die Erkennbarkeit des Fahrbahnrandes. © LK OÖSchneestangen verbessern die Erkennbarkeit des Fahrbahnrandes. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.16%2F1479307033587614.jpg]
Schneestangen verbessern die Erkennbarkeit des Fahrbahnrandes. © LK OÖ
Auch die Verbringung von Schnee durch einen Schneepflug auf Privatgrundstücke neben einer öffentlichen Straße ist hierzulande zu dulden: Gemäß § 21 Abs. 3 Oö. Straßengesetz sind die Eigentümer von Grundstücken, die in einem Abstand bis zu 50 Meter neben einer öffentlichen Straße liegen, u. a. verpflichtet, die Ablagerung des im Zuge der Schneeräumung von der Straße entlang ihrer Grundstücke entfernten Schneeräumgutes auf ihrem Grund ohne Anspruch auf Entschädigung zu dulden. Das mancherorts anzutreffende meterhohe Ablagern von Schnee auf Privatgrundstücken hingegen (z. B. mit einem Radlader oder Ähnlichem) geht zumeist darüber hinaus und ist deshalb von dieser Bestimmung nicht mehr erfasst. In einem solchen Fall bedürfte daher die Inanspruchnahme privater Grundstücke zum Zweck der Ablagerung von Schneeräumgut einer eigenen Vereinbarung mit den betroffenen Grundeigentümern.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Straßensperren für Holzschlägerungsarbeiten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Für wen gelten Fahrtrechte?

Weitere Fachinformation

  • Wie kann ein Fahrtrecht begründet werden?
  • Wie sicher ist eine Grundgrenze
  • Straßensperren für Holzschlägerungsarbeiten
  • Schneestangen und Schneeräumgut auf Privatgrund
  • Für wen gelten Fahrtrechte?
  • Glasfaserausbau - Sicherheit für Grundeigentümer
  • Unzulässige Erweiterung von Servituten
  • Erwerb von Dienstbarkeiten
  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung
  • Haftung des Wegehalters
  • 1
  • 2(current)
  • 3
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Im Zuge der Schneeräumung können Privatflächen in Anspruch genommen werden. © MR OÖ
Im Zuge der Schneeräumung können Privatflächen in Anspruch genommen werden. © MR OÖ
Schneestangen verbessern die Erkennbarkeit des Fahrbahnrandes. © LK OÖ
Schneestangen verbessern die Erkennbarkeit des Fahrbahnrandes. © LK OÖ