Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
06.11.2019 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Saatgutwirtschaft gut unterwegs

In Österreich wird Saatgut von 55 Kulturarten vermehrt - von Ackerbohne bis Zuckerrübe.

Maiszüchtung_v._Saatbau_Linz.jpgMaiszüchtung_v._Saatbau_Linz.jpgMaiszüchtung_v._Saatbau_Linz.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F1573035624467191.jpg]
Saatmais spielt in Österreichs Saatgutwirtschaft mit fast 9.000 Hektar Vermehrungsfläche eine überragende Rolle. © Saatbau Linz
55 verschiedene Kulturen auf 37.500 ha Vermehrungsfläche - das sind die Eckdaten der heimischen Saatgutwirtschaft. Insgesamt hat diese 90.000 t Saat- und Pflanzgut abgesetzt und dabei 143 Mio. Euro umgesetzt. (alle Zahlen 2018). Der Bioanteil an der Vermehrungsfläche beträgt ca. 7.600 ha (= 20%).

Die Wichtigkeit einer vitalen, regionalen Saatgutwirtschaft kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Saatgut und Sorte werden in der Bewältigung des Klimawandels bzw. in der Klimawandelanpassung eine zentrale Rolle einnehmen. Hinter der Saatgutvermehrung stehen heimische Züchter, die kontinuierlich für "Sortennachschub" sorgen.

55 – Kulturen – von Ackerbohne bis Zuckerrübe

Entwicklung der Vermehrungsfläche für Saatgut 2007 – 2018 in Österreich

Kulturart 2007 2010 2018
Getreide und Mais 24.400 25.000 27.500
davon Winterweizen 7.800 7.400 7.000
davon Mais 5.000 6.000 8.900
Großkörnige Leguminosen 2.700 3.600 5.900
davon Sojabohne 1.500 2.500 4.100
Klee und Gräser 1.100 1.100 1.100
Erdäpfel 1.500 1.500 1.300
(flächenmäßig wichtigste Kulturarten)
Die Tabelle gibt nur einen kleinen Ausschnitt der in Österreich vermehrten Kulturen wieder. Das gesamte Spektrum aller 55 hierzulande vermehrten Kulturen reicht tatsächlich von A (Ackerbohne) bis Z (Zuckerrübe).

Besonders auffallend war in den letzten zehn Jahren der starke Anstieg der Soja- und Maisvermehrungen. Darin spiegelt sich unter anderem auch der Erfolg der heimischen Züchter wider, denn sowohl bei Soja- als auch bei Maissaatgut wird in Österreich deutlich mehr produziert als benötigt wird. Das heißt: heimisches Saatgut ist auch im Export erfolgreich.

Niederösterreich klare Nummer 1 bei Saatgut

Oberösterreich Nummer 2 – Burgenland der Saatmaisspezialist
Klarerweise ist Niederösterreich als das flächenstärkste Ackerbau-Bundesland klare Nummer 1 in der Saatgutvermehrung mit zuletzt knapp 20.000 ha Vermehrungsfläche. Der Schwerpunkt liegt bei Getreide mit ca. 11.500 ha, Saatmais (3.300 ha) und mit 1.260 ha wird auch fast das gesamte Kartoffelpflanzgut Österreichs in Niederösterreich erzeugt. Mit 1.800 ha ist dieses Bundesland auch führend in der Sojavermehrung.

Oberösterreich, mit einer Gesamtvermehrungsfläche von ca. 8.100 ha, ist stark bei Saatmais (1.500 ha) und Sojabohnen (knapp 1.200 ha). Etwa 3.700 ha Getreidevermehrungen stehen in Oberösterreich. Eine oberösterreichische Domäne sind Vermehrungen von Gräsern und Kleesaaten (ca. 700 ha). Das Burgenland ist wiederum der Spezialist für Saatmais, denn mit 3.200 ha verfügt es etwa über die gleiche Saatmaisfläche wie Niederösterreich.

Wirtschaftliche Bedeutung der Saatgutproduktion

Mit fast 143 Mio. Euro Umsatz ist die Saatgutwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftszweig. Erfreulich ist, dass der Außenhandelssaldo klar positiv ist. Mengenmäßig wurden ca. 31.500 t Saatgut exportiert und etwa 20.000 t importiert. Saatguterzeugung bedeutet auch Produktionsmöglichkeiten für die Landwirtschaft, von einem Produkt, dessen Bedeutung künftig noch steigen wird.

Starke Branche mit Zukunft

Die österreichische Saatgutwirtschaft mit ihren zumeist mittelständischen Unternehmen ist insgesamt recht gut positioniert. Sowohl die Entwicklung der Vermehrungsflächen als auch die Erfolge im Export sind sehr erfreulich. Nicht vergessen darf man, dass eine heimische Saatgutwirtschaft mit vielfältigen Kulturen auch ein wichtiger Sicherheitsfaktor für die Landwirtschaft ist. Hinsichtlich Krisenvorsorge und Versorgungssicherheit kann die Bedeutung einer heimischen, eigenen Saatgutwirtschaft gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die internationale Vernetzung der heimischen Saatgutwirtschaft soll durchaus auch positiv gesehen werden, denn Züchtung allein für den Inlandsmarkt ist nicht machbar – hier braucht man ein größeres Umfeld. Und letztlich braucht man bei einer Vermehrungsfläche von 37.500 ha die Bauern, die ihre Flächen einbringen, ihr Wissen und Können – auch das ist ein Erfolgsfaktor der heimischen Saatgutwirtschaft.

Einen detaillierten Bericht zur Österreichischen Saatgutwirtschaft des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus findet man im link: https://www.bmnt.gv.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/saatgut-sorten/Saatgutwirtschaft.html
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weizenspätsaat: Was ist zu beachten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Veranstaltung: Imker und Landwirte an einem Tisch

Weitere Fachinformation

  • Versuchsergebnisse 2018 | Teil 1
  • NÖ Getreideversuche 2018
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Neue Sorten mit interessanten Merkmalen
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • Saatgutreklamation bei Ölkürbis
  • 5
  • 6
  • 7(current)
66 Artikel | Seite 7 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Maiszüchtung_v._Saatbau_Linz.jpg
Saatmais spielt in Österreichs Saatgutwirtschaft mit fast 9.000 Hektar Vermehrungsfläche eine überragende Rolle. © Saatbau Linz