Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
20.12.2022 | von DI Alois Kagerer; Siegfried Holzeder, MSc., ABL

Rinder und Pferde im Nebenerwerb

Für den Betrieb Kammerer, vulgo „Zauner z‘Oberedt“, ist Tierwohl sehr wichtig.

Repo 51 52 Betrieb Kammerer Bild 1 Drohnenfoto Hof Kammerer Kammerer.jpg
Drohnenaufnahme des Hofes Kammerer. © Kammerer
Repo 51 52 Betrieb Kammerer Bild 2 v.l. Obmann Peter Gumpinger, Martin und Johann Kammerer LK OÖ Kagerer.jpg
BBK-Obmann Ried Schärding Peter Gumpinger mit Bewirtschafter Martin Kammerer und Vater Johann Kammerer © LK OÖ/Kagerer
Martin Kammerer ist seit 2017 als gelernter Tischler Bewirtschafter des Nebenerwerbs-Hofes „Zauner z‘Oberedt“ in Diersbach. Die Eltern Pauline und Hans Kammerer arbeiten gerne tatkräftig mit. Das durchdachte Arbeitsmanagement ist für die gesamte Familie das „A und O“. Von 2012 bis 2014 absolvierte Martin Kammerer – mittlerweile Betriebsleiter – den landwirtschaftlichen Meisterkurs in Schärding. Für ihn steht fest: „Weiterbildung ist ein wichtiges Gut, um die Betriebsentwicklung mit Wissen und Hausverstand bestmöglich gestalten zu können.“ Die Buchhaltung wird nach dem Meisterkurs weitergeführt, um Jahresvergleiche anstellen zu können. Seit der Meisterausbildung pflegt Martin Kammerer mit den damaligen Kollegen einen guten fachlichen Austausch.
Repo 51 52 Betrieb Kammerer Bild 3 Bewirtschafter mit Berater Kagerer im Gespräch LK OÖ Holzeder.jpg
Innenansicht des Mast- und Jungviehstalles © LK OÖ/Holzeder
Die praktischen Tipps der LK-Bauberatung im schwierigen Betriebsgelände, machten aus der „Not eine Tugend“, die im CAD-Gesamtplan der Landwirtschaftskammer zeichnerisch umgesetzt worden sind. So entstand 2019/2020 ein zweckmäßiger Jungviehstall, um das Tierwohl sowie die Arbeitsabläufe zu verbessern. Die Umsetzung dazu erfolgte mit regionalen Firmen – zur Zufriedenheit von Mensch und Tier. Eine bauliche Finesse ist der flexible Treibgang, der bei Bedarf mit ein paar Handgriffen installiert wird und danach wieder an der Wand verschwindet – was teures Bauvolumen spart.
Repo 51 52 Betrieb Kammerer Bild 7 Martin mit Norikerpferden LK OÖ.jpg
Martin Kammerer mit Erfolgs-Norikerpferden. © LK OÖ/Kagerer
Zur konkreten Realisierung wurde in der Bezirksbauernkammer Ried Schärding dazu ein Betriebskonzept erstellt, in dem Planung und Finanzierung neben der Berechnung der Wirtschaftlichkeit klar dargestellt sind. Als zweites Standbein bzw. Steckenpferd betreibt Martin Kammerer eine erfolgreiche Norikerzucht. Dadurch ist er auch Mitglied beim Norikerzuchtverband. Vor allem in den letzten Jahren hat man gesehen, dass bäuerliche Betriebe die regionale Versorgung der Bevölkerung in unserem Land sicherstellen und gute Lebensmittel, auch mit etwas höherem Preis, erzeugen und die Konsumentinnen und Konsumenten das zu schätzen wissen.
„Bauer zu sein ist wertvoll, die Arbeit in der Natur und mit den Tieren in der Landwirtschaft ist für mich sehr bereichernd. Kleinere Familien-Nebenerwerbsbetriebe wie wir es sind müssen aber überleben können. Dafür muss seitens der landwirtschaftlichen Vertretung und Beratung auch gesorgt werden“, ist Martin Kammerer überzeugt. Denn zu viele Höfe sperren die Tore für immer zu.

Betriebsspiegel

  • 25 Hektar LN (14 Hektar Grünland/11 Hektar Acker), 3,2 Hektar Wald
  • 75 Fleckviehrinder und Pustertaler Sprinzen, davon 24 Mutterkühe und 30 Maststiere
  • 5 Noriker-Zuchtpferde
Zum vorigen voriger Artikel

Schweinemast mit Tierwohl kombiniert

Zum nächsten nächster Artikel

Arbeitseffizienz & Tiergesundheit stehen im Vordergrund

Weitere Fachinformation

  • Stallneubau für die Zukunft
  • Leistungsfähiges Grünland: kein Zufallsprodukt
  • Erfolg durch Bio-Heumilch und Vollweide
  • Sonnen-Energie gibt Sicherheit
  • Bioschaf-Heumilch- und UaB-Betrieb
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Kremstalgarnelen - Frisch und regional
  • Eine waldbauliche Besonderheit
  • Schweinemast mit Tierwohl kombiniert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk_beratung_unternehmensfoerderung © LK OÖ

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 51 52 Betrieb Kammerer Bild 1 Drohnenfoto Hof Kammerer Kammerer.jpg
Drohnenaufnahme des Hofes Kammerer. © Kammerer
Repo 51 52 Betrieb Kammerer Bild 2 v.l. Obmann Peter Gumpinger, Martin und Johann Kammerer LK OÖ Kagerer.jpg
BBK-Obmann Ried Schärding Peter Gumpinger mit Bewirtschafter Martin Kammerer und Vater Johann Kammerer © LK OÖ/Kagerer
Repo 51 52 Betrieb Kammerer Bild 3 Bewirtschafter mit Berater Kagerer im Gespräch LK OÖ Holzeder.jpg
Innenansicht des Mast- und Jungviehstalles © LK OÖ/Holzeder
Repo 51 52 Betrieb Kammerer Bild 7 Martin mit Norikerpferden LK OÖ.jpg
Martin Kammerer mit Erfolgs-Norikerpferden. © LK OÖ/Kagerer