Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
25.04.2022 | von Gregor Großpointner

Richtiges Verdichten für stabile Silagen entscheidend

Entscheidend für eine qualitativ hochwertige Silage ist, dass die Futterqualität vom Einbringen des Futters in den Silo bis zur Vorlage am Futtertisch nicht durch verlustbringende Einflüsse wie Erwärmung gemindert wird. Besonders die Bedeutung des richtigen Verdichtens wird oft unterschätzt.

02 Siloverteiler.jpg
Ein Siloverteiler erleichtert das großflächige Verteilen des Futters © Fischer

Einhalten der Silierregeln Grundvoraussetzung

Die sogenannten Silierregeln geben einen Überblick, worauf grundsätzlich geachtet werden sollte, damit ein qualitativ hochwertiger Aufwuchs sauber einsiliert werden kann. Neben Schnittzeitpunkt, Schnitthöhe und eventueller Aufbereitung hat sich in den letzten Jahren oft die Anwelkung, Schwadformung und der rechtzeitige Abtransport als "Challenge" erwiesen. Vor allem Hitzetage bringen die Gefahr des zu starken Abtrocknens der Grassilage mit sich.

Bleibt noch die entscheidende Walzarbeit, die unter anderem aufgrund ständig steigender Bergeleistungen von Lade- und Silierwägen immer anspruchsvoller wird. Je später geerntet, je stärker angewelkt und je länger das Futter, desto schwieriger gestaltet sich die Verdichtung des Ernteguts.
02 Eigenbaulösungen Ballast.jpg
auch Eigenbaulösungen können für ausreichend Ballast sorgen © Reifeltshammer

Worauf beim Verdichten geachtet werden muss

Wird auf Dosierwalzen verzichtet, so sollte das Siliergut in der Regel mit einem Siloverteiler großflächig verteilt werden. Es bieten sich hier unterschiedliche Geräte im Front- und Heckanbau an. Generell gilt, je länger das Siliergut ist, desto geringer muss die Schichtdicke sein. Um das volle Potenzial des Walzfahrzeugs ausnützen zu können, sollte die Schichtdicke nach der möglichst großflächigen Verteilung auf keinen Fall 30 cm übersteigen.

Die Geschwindigkeit des Walzfahrzeugs sollte keinesfalls mehr als 4 km/h betragen. Ideal wäre ein Bereich zwischen 2 und 3 km/h. Um das Futter optimal verdichten zu können, sollte der Reifendruck erhöht und alle zur Verfügung stehenden Gewichte genutzt werden. Als Faustformel für das benötigte Gewicht des Walzfahrzeugs gilt: Die angelieferte Menge an Erntegut pro Stunde geteilt durch den Faktor 3. Auch diverse Siloverdichtungswalzen, die teilweise mit Rütteleffekten arbeiten, können hier zur besseren Verdichtung beitragen. Zwillingsreifen wiederum erhöhen zwar die Sicherheit am Silo, verteilen aber das Gewicht auf einer größeren Aufstandsfläche.

Walzfahrzeuge bestimmen das Tempo in der Silierkette

Werden moderne Feldhäckslern ideal ausgelastet, können leicht bis zu 70 t Frischmasse pro Stunde am Fahrsilo angeliefert werden. Die Grundregel, dass jede Stelle mindestens dreimal vom Walzfahrzeug überfahren werden muss, ist bei diesen Mengen oft nicht mehr umsetzbar. Wird die Anzahl an Überfahrten trotz eines zweiten Walzfahrzeuges nicht erreicht, ist die anfallende Erntemenge zu reduzieren. Damit Grassilagen an der Anschnittfläche stabil bleiben, sollten abhängig vom Trockenmassegehalt Mindestgehalte bei der Verdichtung erreicht werden.(194 kg TM/m³ bei 30% TM bis 228 kg TM/m³ bei 40% TM).

Ausreichend Vorschub unerlässlich

Die gewünschte aerobe Stabilität im Silo hängt zusätzlich noch von weiteren Faktoren ab. So zählt neben dem Trockenmassegehalt und der vorhandenen Menge an Milch- und Essigsäure im Silo vor allem der Vorschub zu den wichtigsten Parametern. Dieser sollte im Winter bei mindestens 1,5 m und im Sommer bei mindestens 2,5 m pro Woche liegen. Schon bei der Planung sollte hier auf die richtige Dimensionierung geachtet werden.

Sauerstoffeintrag in den Futterstock vermeiden

Ziel des Verdichtens ist nicht das Herauspressen von Sauerstoff aus dem Futterstock, sondern die im Erntegut vorhandenen Hohlräume zu minimieren. Beim Öffnen des Silos soll dadurch ein Eindringen von Sauerstoff in diese Hohlräume verhindert werden. Umso wichtiger ist darum das korrekte Abdecken des Silos (siehe nächster Artikel), sowie die schonende Futterentnahme, ohne dabei die Anschnittfläche aufzulockern.
Zum vorigen voriger Artikel

Mischrationsvorlage einmal anders!

Zum nächsten nächster Artikel

Kosteneinsparung in der Stiermast, ohne auf Mastleistung verzichten zu müssen

Weitere Fachinformation

  • Futterzukauf – Herkunft dokumentieren
  • Mangel an Grundfutter – rechtzeitig reagieren
  • Erwärmte Silage - mit Säurebehandlung nicht zuwarten
  • Am LK-Heuprojekt 2022 teilnehmen
  • Machen Sie mit beim Heuprojekt!
  • Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 2
  • Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 1
  • NEC-Richtlinie: So ist die Tierhaltung betroffen
  • NEC-Richtlinie: Wie können Tierhalter reagieren?
  • Grundfutter: Wie kommen Rinder zu mehr Eiweiß?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Beratung Rinder

    Grundberatung, Jungvieh, Aufzucht, Fütterung, Mutterkuhhaltung.
  • Beratung Milch

    Milchvieh, Melken und Eutergesundheit, Fütterung, Lieferverträge und Qualität.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.10.2022

    Der gelungene Einstieg/Umstieg in die Rindermast

  • 20.10.2022

    Rinderfachtag - Laufflächen und Brunsterkennung im Griff

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
02 Siloverteiler.jpg
Ein Siloverteiler erleichtert das großflächige Verteilen des Futters © Fischer
02 Eigenbaulösungen Ballast.jpg
auch Eigenbaulösungen können für ausreichend Ballast sorgen © Reifeltshammer