Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Rechtliches zur Direktvermarktung
07.12.2015 | von DI Adelheid Gerl
Empfehlen Drucken

Richtige Etikettierung, Fehler vermeiden, Geld sparen

Jeder Direktvermarkter der seine Produkte verpackt, ist auch sofort mit dem Thema Lebensmittelkennzeichnung konfrontiert. Genaue Informationen im Vorfeld und eine penible Umsetzung sind hierbei das Um und Auf.

Ärger und Geld Sparen Mit einer genauen und korrekten Etikettierung gehen Direktvermarkter auf Nummer sicher. Mit Musteretiketten und einer individuellen Etikettenberatung steht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Bäuerinnen und Bauern zur Seite. © LK NÖ/GruberÄrger und Geld Sparen Mit einer genauen und korrekten Etikettierung gehen Direktvermarkter auf Nummer sicher. Mit Musteretiketten und einer individuellen Etikettenberatung steht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Bäuerinnen und Bauern zur Seite. © LK NÖ/GruberÄrger und Geld Sparen Mit einer genauen und korrekten Etikettierung gehen Direktvermarkter auf Nummer sicher. Mit Musteretiketten und einer individuellen Etikettenberatung steht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Bäuerinnen und Bauern zur Seite. © LK NÖ/GruberÄrger und Geld Sparen Mit einer genauen und korrekten Etikettierung gehen Direktvermarkter auf Nummer sicher. Mit Musteretiketten und einer individuellen Etikettenberatung steht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Bäuerinnen und Bauern zur Seite. © LK NÖ/Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.07%2F1449476362447496.jpg]
Ärger und Geld Sparen Mit einer genauen und korrekten Etikettierung gehen Direktvermarkter auf Nummer sicher. Mit Musteretiketten und einer individuellen Etikettenberatung steht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Bäuerinnen und Bauern zur Seite. © LK NÖ/Gruber
Leider passieren immer noch viele Fehler durch Ungenauigkeit oder Unwissenheit, die zu empfindlichen Strafen führen. Neben Verwaltungsstrafen sind auch die Untersuchungskosten zu bezahlen. Daher gilt: lieber im Vorfeld genau informieren und dann die Bestimmungen auf den eigenen Etiketten ordnungsgemäß umsetzen. Ein paar Kennzeichnungsbeispiele sollen hier nun herausgegriffen werden.

Beispiele für die Praxis

  • Frischfleisch von Schwein/Schaf/Ziege/Geflügel: was bei der Rindfleischkennzeichnung schon länger Pflicht ist, gilt seit April 2015 auch für diese Tierarten. Bei verpacktem frischem oder tiefgekühltem Fleisch ist die Herkunft anzugeben. Wenn Geburt, Aufzucht und Schlachtung in Österreich erfolgt sind, lautet die Angabe zusammengefasst: "Ursprung Österreich".
  • Tiefgekühlte Produkte müssen neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum auch das Datum des Einfrierens angegeben haben ("eingefroren am TT/MM/JJ"). Die Aufbewahrungstemperatur von minus 18 °C oder kälter ist ebenfalls anzugeben. Außerdem sind Hinweise für den Letztverbraucher wie "nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren" oder die Lagerfrist  wie "im Kühlschrank bei 2-6 °C 3 Tage haltbar" anzubringen.
  • Lagerbedingungen müssen in unmittelbarer Nähe des Mindesthaltbarkeitsdatums platziert werden. Beispiel: "mindestens haltbar bis 31. Dezember 2015, gekühlt bei max. 6 Grad C lagern".
  • Verbraucherhinweise bei leicht verderblichen Waren sind erforderlich: "Küchenhygiene ist wichtig: Kühlkette einhalten, getrennt von anderen Produkten lagern, sauber arbeiten, durcherhitzen". Diese Information ist verpflichtend auf Etiketten anzubringen, entweder mit den oben genannten Worten, oder auch in Form von Piktogrammen/Symbolen (Näheres dazu auf der Homepage des Gesundheitsministeriums unter www.gesundheit.gv.at). Auch beim offenen Verkauf von leicht verderblichen Produkten wie Frischfleisch oder Fisch hat dieser Hinweis zu erfolgen.
  • Leicht verderbliche Produkte wie in Dehnfolie verpacktes Frischfleisch, Faschiertes oder rohe Bratwürste haben ein Verbrauchsdatum. Dieses ist mit den Worten "zu verbrauchen bis" und einer Angabe des Datums am Etikett anzubringen. Wenn die Verbrauchsfrist abgelaufen ist, ist die Ware nicht mehr verkehrsfähig und muss entfernt werden.
  • Neuerungen gibt es auch bei den Wursthüllen: werden Würste vakuumiert, hat eine Kennzeichnung am Produkt zu erfolgen – dabei ist der essbare Naturdarm in die Zutatenliste einzufügen (z.B. werden häufig Schafsaitlinge verwendet). Handelt es sich um einen Kunstdarm, ist am Etikett Folgendes anzugeben: "Wursthülle nicht zum Verzehr geeignet".

Das sind einige Hinweise, die bei Anwendung Ärger und Geld sparen helfen. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Referat Direktvermarktung stellt Ihnen gerne Musteretiketten zu den verschiedenen Produktgruppen kostenlos zur Verfügung. Außerdem wird auch individuelle Etikettenberatung angeboten.

Nähere Informationen unter
Tel. 05 0259 26500 oder unter
direktvermarktung@lk-noe.at.

 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Barumsatzverordnung – Was Direktvermarkter wissen müssen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensmittelhygiene als Basis für sichere Lebensmittel

Weitere Fachinformation

  • Rohmilch direkt vermarkten: Was ist bei Abgabe zu beachten?
  • Gesetzliche Vorgaben und Aufzeichnungserfordernisse in der Obstweinproduktion
  • Änderungen bei Elektrobetäubung
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Alkoholherstellung im landwirtschaftlichen Betrieb
  • Beschäftigung von Fremdarbeitskräften in der Direktvermarktung
  • Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer
  • Sozialversicherung – was der Direktvermarkter beachten muss
  • Rechnungslegung für pauschalierte Land- und Forstwirte – formale Anforderungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Direktvermarktung © LK OÖ

Direktvermarktung

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Bäuerliche Direktvermarktung
  • 09.01.2020 Verkaufen mit Pfiff
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Ärger und Geld Sparen Mit einer genauen und korrekten Etikettierung gehen Direktvermarkter auf Nummer sicher. Mit Musteretiketten und einer individuellen Etikettenberatung steht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Bäuerinnen und Bauern zur Seite. © LK NÖ/Gruber
Ärger und Geld Sparen Mit einer genauen und korrekten Etikettierung gehen Direktvermarkter auf Nummer sicher. Mit Musteretiketten und einer individuellen Etikettenberatung steht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Bäuerinnen und Bauern zur Seite. © LK NÖ/Gruber