Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Ackerbau
22.10.2019 | von DI Marion Gerstl
Empfehlen Drucken

Rhizobien bei Bio-Soja

Ergebnisse eines Praxisversuchs in Niederneukirchen/Linz-Land.

Variante mit Turbosoy und Highstick © BWSB/GerstlVariante mit Turbosoy und Highstick © BWSB/GerstlVariante mit Turbosoy und Highstick © BWSB/GerstlVariante mit Turbosoy und Highstick © BWSB/Gerstl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.22%2F1571748933748124.jpg]
Variante mit Turbosoy und Highstick © BWSB/Gerstl

Fragestellung

Wie wirken sich unterschiedliche Impfmittel auf den Ertrag und Rohprotein der Sojabohnen aus?

Standort

  • Boden: Pseudogley, sandiger Schluff
  • Relief: eben
  • Niederschlag: 271 mm (vom Anbau bis zur Ernte) Quelle: Hagelversicherung

Ackerbauliche Maßnahmen

  • Vorfrucht: Karotten
  • Anbau: 19. Mai 2019, Drillsaat mit Reihenabstand von 45 cm; Federzinkenegge vorm Anbau
  • Saatstärke: 70 Körner pro m²
  • Pflanzenschutz: 1. Juni 2019: Längsstriegel; 2. Juni 2019: Querstriegel; 12. Juni 2019: Hacke + Rollstriegel
  • Ernte: 30. September 2019

Versuchsform

Praxisversuch, Anlage in Streifen

Versuchsvarianten

 © BWSB/Gerstl © BWSB/Gerstl © BWSB/Gerstl © BWSB/Gerstl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.22%2F1571749034271876.jpg]
© BWSB/Gerstl
Desinfektion der Sämaschine © BWSB/GerstlDesinfektion der Sämaschine © BWSB/GerstlDesinfektion der Sämaschine © BWSB/Gerstl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.22%2F1571748979164781.jpg]
Desinfektion der Sämaschine © BWSB/Gerstl

Ergebnis/Interpretation

Für den Impfversuch wurde eine ungeimpfte Sojabohne der Sorte SY Livius verwendet, um die Leistungsfähigkeit ausgewählter Impfmittel ohne weiteren Einfluss zu testen. Der letzte Sojaanbau auf dem Feld war im Jahr 2013. In Summe wurden acht unterschiedliche Impfstoffe, welche im Biolandbau laut Betriebsmittelkatalog 2019 zugelassen sind, sowie ein Trichodermapilz angewendet. Vor dem Anbau jeder einzelnen Variante wurde die Sämaschine mit 70%igem Alkohol desinfiziert, um eine Verschleppung der einzelnen Impfmittel zu vermeiden. Nach der Reinigung der Sämaschine erfolgte die Impfung der Sojabohnen mit dem jeweiligen Präparat und unmittelbar danach der Anbau. Mitte Juli wurde eine Knöllchenbonitur durchgeführt. Beurteilt wurden Größe und Anzahl der Knöllchen laut Boniturschema 1 2. Im Schnitt wurden mehr als zehn Knöllchen gezählt, die eine Größe zwischen Stecknadelkopf und Erbse hatten.

Die Doppelimpfung Turbosoy+HiStick lieferte einen Mehrertrag von 374 kg/ha, obwohl der Versuch auf einem sojagewohnten Acker angelegt wurde, wo in der Praxis gerne auf eine Impfung verzichtet wird. Einem Mehrerlös von 249 Euro/ha (Sojapreis 2019 laut AMA bio 665 Euro/t) steht der relativ geringe Aufwand des Impfens unmittelbar zur Saat gegenüber. Die Rohproteingehalte liegen bei allen Varianten auf einem ähnlichen Niveau zwischen 34,66 und 35,88% (Soja bei 14% Wassergehalt), aber auch hier erreichte die Doppelimpfung den höchsten Proteingehalt. Daraus resultiert durch frisches Impfen mit Turbosoy+HiStick ein um 13% höherer Proteinertrag (+169 kg/ha). Eine frische Impfung der Sojabohne unmittelbar zur Saat ist, wie die Ergebnisse zeigen, in jedem Fall zu empfehlen. Die Kosten der Impfmittel lagen 2019 zwischen 20 und 25 Euro.
___________________________
1
+ = klein – Stecknadelkopf, ++ = mittel, +++ = Trauben- + Erbsengröße
2 Boniturschema lt. FIBL: 1 = unter 5 Knöllchen je Pflanze, 2 = 6 bis 24 Knöllchen je Pflanze, 3 = 25 bis 30 Knöllchen je Pflanze, 4 = 31 bis 49 Knöllchen je Pflanze, 5 = mehr als 50
  • Auf der neuen Versuchsplattform ooe.lko.at/Versuche können die Versuchsberichte eingesehen werden.

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Erste Zwischenergebnisse des EIP-AGRI-Projektes
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Seidenpflanze
  • Boden und Pflanzenhilfsstoffe - ein neuer Trend?
  • Wintererbse mit Getreidepartner
  • Untersaaten im Getreide
  • Winterackerbohne
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Grünland

  • LK Planungstool AGw

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.22%2F1571748933748124.jpg]
Variante mit Turbosoy und Highstick © BWSB/Gerstl
 © BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.22%2F1571748979164781.jpg]
Desinfektion der Sämaschine © BWSB/Gerstl