Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Der Weg zum Biobetrieb
07.07.2017 | von DDI Sylvia Maria Schindecker
Empfehlen Drucken

Rechtlicher Rahmen für die biologische Landwirtschaft in Österreich

Die Biolandwirtschaft hat ihre Wurzeln im deutschsprachigen Raum und darum auch in Österreich eine sehr lange Tradition.

So wurden die ersten biologisch wirtschaftenden Betriebe bereits im Jahr 1927 in Kärnten gegründet. Österreich war weltweit das erste Land, das staatliche Richtlinien für die biologische Landwirtschaft festlegte. Bereits 1983 ergingen die ersten Erlässe des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz, die 1989 im Österreichischen Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus) als Kapitel A8 aufgenommen wurden.
Seither wurden die Grundsätze der biologischen Landwirtschaft in verschiedenen Gesetzen und Richtlinien verankert. Im Folgenden soll ein Überblick über die unterschiedlichen rechtlichen Ebenen, die die biologische Produktion regeln, gegeben werden.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.07%2F1499430311372180.gif]
© Archiv

Allgemein gültige Rechtsvorschrift für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung

Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung – unabhängig davon ob biologisch oder konventionell – ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer bzw. internationaler Ebene in einen umfassenden rechtlichen Rahmen, der aus vielen Gesetzen und Richtlinien besteht, eingegossen. Dieser erstreckt sich über internationale WTO-Agrarabkommen, die europäischen Cross Compliance-Regelungen bis hin zu den österreichischen Gesetzen aus den Bereichen Tierschutz, Bodenschutz, Pflanzenschutz etc.

EU-Bio-Verordnung

Seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union im Jahr 1995 werden die Produktion, die Verarbeitung, die Kontrolle und der Import von Bio-Produkten durch die EU-Bio- Verordnungen geregelt.
Um innerhalb der Europäischen Union als landwirtschaftlicher Betrieb biologisch wirtschaftend zu gelten, müssen die EU-Bio-Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und (EG) Nr. 889/2008 eingehalten werden. Es handelt sich dabei um ein einheitliches Regelwerk innerhalb der Europäischen Union.
Link zur EU-Bio-Verordnung:
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/bio/bio_produkte.html
Download zur EU-Bio-Verordnung:
Kennzeichnung von Bio-Produkten

Nationale Vorschriften

Bei einzelnen Teilbereichen, die von den EU-Bio-Verordnungen nicht geregelt sind, bzw. bis zum Ablauf einiger Übergangsfristen gelten die Regelungen aus dem Österreichischen Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus) bzw. die Richtlinie des Beirates für biologische Produktion gemäß EU-Qua-DG.
Link zu den nationalen Vorschriften:
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/bio/bio_produkte.html

ÖPUL Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise

Im Österreichischen Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft (ÖPUL) gibt es für Biobetriebe eine Maßnahme, an der freiwillig unter bestimmten Bedingungen teilgenommen werden und so eine Bioprämie in Anspruch genommen werden kann.
Link zum ÖPUL Merkblatt:
  https://www.ama.at/getattachment/276f41b3-0689-4e86-9e65- f1b318acd59c/Merkblatt_OEPUL_2015_Stand_Jaenner_2017.pdf
Link zum AMA-Maßnahmenerläuterungsblatt Biologische Wirtschaftsweise:
  https://www.ama.at/getattachment/e4932efb-0d00-455c-a972-af552f7847cc/MEB_Oepul2015_Biologische_Wirtschaftsweise_4-0.pdf

Verbandsrichtlinien

Für Biobetriebe, die Mitglied in einem Bioverband sind, sind darüber hinaus die jeweiligen Verbandsrichtlinien zu berücksichtigen.
Link zu den verschiedenen Bioverbänden:
http://www.bio-austria.at/
http://www.erde-saat.at/
http://www.bioland-ennstal.at/home/
http://www.demeter.at/

Privatwirtschaftliche Richtlinien der Biohandelsmarken

Zusätzlich gibt es noch privatwirtschaftliche Richtlinien der Biohandelsmarken, die von den landwirtschaftlichen VertragspartnerInnen eingehalten werden müssen.
DDI Sylvia Maria Schindecker, Abteilung Marktpolitik überarbeitet von DI Elisabeth Ziegler, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ

Downloads zum Thema

  • Kennzeichnung von Bio-Produkten
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

LK Beratung

LK-Beratung

Beratungsangebot Biolandbau.

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Der Weg zum Biobetrieb

  • Rechtlicher Rahmen für die biologische Landwirtschaft in Österreich
  • ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe
  • Wichtige Links

Downloads zur Umstellung

  • Erfolgreich in den Bioackerbau starten
  • Bio-Umstellung - Grünlandbewirtschaftung und Tierhaltung
  • Umstellungsberatung Bio-Obst – Überblick
  • Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017
  • Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017
  • Verkürzung der Umstellungszeit

Kontrolle

  • Kontrollen am Biobetrieb
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
 © Archiv
© Archiv