Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
01.12.2021 | von DI Michael Steinmayr

Praxisversuch: Unkrautregulierung bei Mais

In Edt bei Lambach wurde heuer von einem unserer Wasserbauern ein Praxisversuch zur Unkrautregulierung bei Mais durchgeführt. Verschiedene Varianten aus chemischem Pflanzenschutz und Hacken wurden getestet.

Ziel des Versuchs war es, das Unkrautmanagement mittels herkömmlicher chemischer Pflanzenschutzmittelbehandlung, mit einer Hackmaschine und Kombinationen der beiden Verfahren zu vergleichen. Dazu wurden am 24. April 2021 vier Varianten mit jeweils 36 Reihen angelegt. Als Maissorte wurde P8754 der Firma Pioneer angebaut. Die Hackvorgänge erfolgten an mehreren Terminen mit einem Samo VarioCHOP. Der chemische Pflanzenschutz erfolgte an einem Termin mit einer Kombination aus den Mitteln Stomp® Aqua + Joker 480 + WS 600-Wasserschutzpack. Die Ernte erfolgte am 30. Oktober 2021.
Abbildung 1 Hackvorgang am 31.05.2021  ©Obermayr.jpg
Hackvorgang am 31.05.2021. © Obermayr

Varianten inklusive Behandlungstermine

Variante Behandlung Datum
Variante 1 Hacken 31.05.2021
06.06.2021
10.06.2021
Variante 2 PSM 01.06.2021
Hacken 03.06.2021
Variante 3 Hacken 31.05.2021
PSM 01.06.2021
Variante 4 PSM 01.06.2021
Abbildung 2 Maisschlag vor der Unkrautbehandlung. Auf Grund der nassen Witterung konnte das Feld erst sehr spät befahren werden. ©Obermayr.jpg
Maisschlag vor der Unkrautbehandlung. Aufgrund der nassen Witterung konnte das Feld erst sehr spät befahren werden. © Obermayr
Abbildung 3 Wirkung des ersten Hackvorgangs am 31.05.2021. ©Obermayr.jpg
Wirkung des ersten Hackvorgangs am 31.05.2021. © Obermayr

Variante 1 – nur Hacken

Zwischen den Reihen gelang es sehr gut, den Bestand unkrautfrei zu halten. In den Reihen konnte das Unkraut, vermutlich auch durch die witterungsbedingt späte erste Überfahrt, nicht (mehr) beseitig werden. In Folge war hier ein hoher Unkrautdruck, vor allem Gänsefuß, festzustellen. Der Mais konnte sich gegenüber dem Gänsefuß zwar durchsetzen, jedoch dürfte es eine starke Nährstoffkonkurrenz gegeben haben, die auch beim Ertrag leicht spürbar war.
Abbildung 4 Variante 1 nach dem letzten Hackvorgang am 10.06.2021. In den Reihen herrscht ein starker Unkrautdruck. ©Obermayr.jpg
Variante 1 nach dem letzten Hackvorgang am 10.06.2021. In den Reihen herrscht ein starker Unkrautdruck. © Obermayr
Abbildung 5 Variante 1 am 10.08.2021 - sehr starkes Gänsefußauftreten. ©BWSB.jpg
Variante 1 am 10.08.2021 - sehr starkes Gänsefußauftreten. © BWSB

Variante 2 – Chemischer Pflanzenschutz & Hacken

Im Bestand ist deutlich weniger Unkraut vorzufinden als in Variante 1. Zu einem großen Teil ist der Bestand auch ganz sauber. Die anwesenden Unkrautpflanzen sind vor allem in den Reihen und in einem frühen Entwicklungsstadium. Vor allem beim Gänsefuß sind deutlich weniger Pflanzen vorhanden als bei Variante 1, die zudem jünger und kleiner sind. Stellenweise sind auch vereinzelt Disteln, Ackerwinde und Borstenhirse zu sehen.
Abbildung 6  Variante 2 nach dem Hackvorgang am 06.06.2021 - der Bestand ist zwischen den Reihen sehr sauber, das Unkraut in den Reihen beginnt zu ver.jpg
Variante 2 nach dem Hackvorgang am 06.06.2021 - der Bestand ist zwischen den Reihen sehr sauber, das Unkraut in den Reihen beginnt zu vergilben. © Obermayr
Abbildung 7 Variante 2 am 10.08.2021 - der Bestand ist sehr sauber, stellenweise sind etwas mehr Unkraut-pflanzen vorzufinden. ©BWSB.jpg
Variante 2 am 10.08.2021 - der Bestand ist sehr sauber, stellenweise sind etwas mehr Unkrautpflanzen vorzufinden. © BWSB

Variante 3 – Hacken & chemischer Pflanzenschutz

Der Bestand wirkt noch unkrautfreier als bei Variante 2. Bis auf ein paar kleine Gänsefußpflanzen und vereinzelte Unkrautkeimlinge ist fast kein Unkraut vorzufinden. Die Spritzwirkung scheint hier eventuell noch besser gewirkt zu haben als bei Variante 2. Möglicherweise konnte aufgrund der Ausdünnung des Unkrautbestandes durch den vorangegangenen Hackvorgang eine bessere Spritzwirkung erreicht werden.
Abbildung 8 Variante 3 am 10.06.2021 - ein sehr sauberer Maisbestand ©Obermayr.jpg
Variante 3 am 10.06.2021 - ein sehr sauberer Maisbestand. © Obermayr
Abbildung 9 Variante 3 am 10.08.2021 - bis auf vereinzelte Stellen immer noch beinahe unkrautfrei. ©BWSB.jpg
Variante 3 am 10.08.2021 - bis auf vereinzelte Stellen immer noch beinahe unkrautfrei. © BWSB

Variante 4 – nur chemischer Pflanzenschutz

Auch der rein chemische Pflanzenschutz hat einen sehr sauberen Maisbestand ermöglicht. Stellenweise sind auch hier etwas mehr Borstenhirse, Ackerwinde oder Gänsefuß vorzufinden.
Abbildung 10 Variante 4 am 10.06.2021 - der Bestand ist sehr sauber. ©Obermayr.jpg
Variante 4 am 10.06.2021 - der Bestand ist sehr sauber. © Obermayr
Abbildung 11 Variante 4 am 10.08.2021 - bis auf einige Stellen ist der Bestand immer noch beinahe unkrautfrei. ©BWSB.jpg
Variante 4 am 10.08.2021 - bis auf einige Stellen ist der Bestand immer noch beinahe unkrautfrei. © BWSB

Zusammenfassung

Der rein chemische Pflanzenschutz sowie die Kombinationen aus Hacken und Herbizidbehandlung ermöglichten sehr schöne, unkrautfreie Bestände. Das Hacken hat den Boden gut durchlüftet, als alleinige Unkrautbekämpfung war es jedoch zu wenig. Interessant wäre, welche Wirkung sich bei der reinen Hackvariante erzielen lässt, wenn ein zeitiger erster Hackvorgang im Frühjahr möglich ist. Der Einsatz von Hackgeräten war mit einem entsprechenden Mehraufwand verbunden. Eine Kombination aus chemischem Pflanzenschutz und Hacken ermöglichte jedoch nicht nur optisch saubere Bestände, sondern in diesem Jahr auch leichte Mehrerträge gegenüber der reinen Herbizidbehandlung. Diese leichten Mehrerträge der kombinierten Varianten 2 und 3 waren vermutlich auf eine erhöhte Mineralisation aufgrund der mechanischen Erdbewegung und die Einarbeitung der Gülle zurückzuführen.

Auch mit Blick auf den Umweltschutz und das europäische Ziel der Einsparung von Pflanzenschutzmitteln könnte die Kombination von chemischer und mechanischer Unkrautbekämpfung künftig interessant werden. Hier gilt es zu beobachten, ob sich beispielsweise durch den reinen Einsatz von blattaktiven Pflanzenschutzmitteln zusätzlich zu den Hackvorgängen, also durch Weglassen chemischer Pflanzenschutzmittel mit Bodenwirkung, ähnliche Ergebnisse erzielen lassen.

Diese Vorteile können eine kombinierte Unkrautbekämpfung, trotz geringerer Flächenleistung von Hackgeräten, durchaus überlegenswert machen.

Wir können gespannt sein, welche Ergebnisse sich im kommenden Jahr erzielen lassen.
Zum vorigen voriger Artikel

Verminderung von Pflanzenschutzmitteleinträgen auf Nicht-Zielflächen

Zum nächsten nächster Artikel

Überprüfungspflicht für Granulatstreuer

Download

  • NEU_Muster_EU-Spritztagebuch-ausgefüllt_2016 © DI Hubert Köppl

    Aufzeichnungen

    Was Wann Wo Wieviel
  • Sachkundeausweis_M_2020 © LK OÖ

    Sachkundeausweis

    Information und Formulare finden Sie in den beigefügten Downloads.

Termine

  • SK Siegel © LK OÖ

    Weiterbildung

    Sachkunde

Artikelserie

Pflanzenschutz © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Korrekt? Ja, sicher!

Gesetzeskonformer Pflanzenschutz

Weitere Fachinformation

  • Wie man den Insektizideinsatz optimieren kann
  • Bekämpfung Rapsglanzkäfer
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2022
  • Durchdachte Strategie gegen Unkräuter im Kartoffelbau
  • Taktik gegen Pilze und ihre Sporen in Getreide
  • Herbizideinsatz in Getreide
  • Notfallzulassungen für Pulsar Plus ausgesprochen
  • Pflanzenschutz - so senken Sie die Abdrift
  • Video: Raps Glanzkäferbekämpfung
  • Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
98 Artikel | Seite 3 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Abbildung 1 Hackvorgang am 31.05.2021  ©Obermayr.jpg
Hackvorgang am 31.05.2021. © Obermayr
Abbildung 2 Maisschlag vor der Unkrautbehandlung. Auf Grund der nassen Witterung konnte das Feld erst sehr spät befahren werden. ©Obermayr.jpg
Maisschlag vor der Unkrautbehandlung. Aufgrund der nassen Witterung konnte das Feld erst sehr spät befahren werden. © Obermayr
Abbildung 3 Wirkung des ersten Hackvorgangs am 31.05.2021. ©Obermayr.jpg
Wirkung des ersten Hackvorgangs am 31.05.2021. © Obermayr
Abbildung 4 Variante 1 nach dem letzten Hackvorgang am 10.06.2021. In den Reihen herrscht ein starker Unkrautdruck. ©Obermayr.jpg
Variante 1 nach dem letzten Hackvorgang am 10.06.2021. In den Reihen herrscht ein starker Unkrautdruck. © Obermayr
Abbildung 5 Variante 1 am 10.08.2021 - sehr starkes Gänsefußauftreten. ©BWSB.jpg
Variante 1 am 10.08.2021 - sehr starkes Gänsefußauftreten. © BWSB
Abbildung 6  Variante 2 nach dem Hackvorgang am 06.06.2021 - der Bestand ist zwischen den Reihen sehr sauber, das Unkraut in den Reihen beginnt zu ver.jpg
Variante 2 nach dem Hackvorgang am 06.06.2021 - der Bestand ist zwischen den Reihen sehr sauber, das Unkraut in den Reihen beginnt zu vergilben. © Obermayr
Abbildung 7 Variante 2 am 10.08.2021 - der Bestand ist sehr sauber, stellenweise sind etwas mehr Unkraut-pflanzen vorzufinden. ©BWSB.jpg
Variante 2 am 10.08.2021 - der Bestand ist sehr sauber, stellenweise sind etwas mehr Unkrautpflanzen vorzufinden. © BWSB
Abbildung 8 Variante 3 am 10.06.2021 - ein sehr sauberer Maisbestand ©Obermayr.jpg
Variante 3 am 10.06.2021 - ein sehr sauberer Maisbestand. © Obermayr
Abbildung 9 Variante 3 am 10.08.2021 - bis auf vereinzelte Stellen immer noch beinahe unkrautfrei. ©BWSB.jpg
Variante 3 am 10.08.2021 - bis auf vereinzelte Stellen immer noch beinahe unkrautfrei. © BWSB
Abbildung 10 Variante 4 am 10.06.2021 - der Bestand ist sehr sauber. ©Obermayr.jpg
Variante 4 am 10.06.2021 - der Bestand ist sehr sauber. © Obermayr
Abbildung 11 Variante 4 am 10.08.2021 - bis auf einige Stellen ist der Bestand immer noch beinahe unkrautfrei. ©BWSB.jpg
Variante 4 am 10.08.2021 - bis auf einige Stellen ist der Bestand immer noch beinahe unkrautfrei. © BWSB