Pilzkrankheiten - Eutypiose
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F1523349540494615.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.04.10/1523349540494615.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1523349614)
Die Eutypiose wird durch einen holzzerstörenden Pilz (Eutypa lata) verursacht und ist im Weinbau fast weltweit verbreitet. Eine Ausbreitung der vom alten Holz ausgehenden Krankheit kann durch starken Rückschnitt des alten Holzes beseitigt werden. Abgeschnittene Stockteile müssen aus dem Weingarten entfernt werden.
Bekämpfung
- Eine direkte Bekämpfung des Pilzes im Rebholz ist nicht möglich.
- Rebschnitt bei trockenem und kühlem Wetter durchführen.
- Rückschnitt befallener Rebstöcke – Holz bis zum gesunden Bereich (keine Schwarzverfärbungen mehr erkennbar) zurück schneiden und Stock neu aufbauen. Große Schnittwunden sofort mit einem fungizidhältigen Wundverschlussmittel (siehe Angabe bei Esca) verstreichen. Meist ergibt diese Wundbehandlung nur eine Verzögerung der Austrocknung des Holzes.
- Vermeidung von mechanischen Verletzungen des alten Holzes und des Wurzelstammes.
- Schutz der Stämme vor Wildverbiss
- Sofortiges Entfernen und Verbrennen des geschnittenen mehrjährigen Holzes (altes Holz kann für Heizzwecke verwendet werden – es muss aber unbedingt trocken unter einem Dach gelagert werden, da aus feuchtem Holz sehr lange Sporen freigesetzt werden können). Im Weingartennähe kann kein altes Holz lagern.