Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
16.08.2018 | von Dipl.-Ing. Karlinger Michael
Drucken

Physiologische Lagerschäden

Strategien zur Vermeidung von Schäden, die kurz vor der Ernte oder im Lager auftreten. Viele der Schäden entstehen bereits in der Anlage. Die Ursachen dafür können in vier Bereiche unterteilt werden:

Es gilt  die Lagerverluste bei Obst möglichst gering zu halten © LK OÖ/StreblEs gilt  die Lagerverluste bei Obst möglichst gering zu halten © LK OÖ/StreblEs gilt  die Lagerverluste bei Obst möglichst gering zu halten © LK OÖ/Strebl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.05%2F1515138924064492.jpg]
Es gilt, die Lagerverluste bei Obst möglichst gering zu halten © LK OÖ/Strebl

1. Kulturmaßnahmen:

  • Ein lichter Kronenaufbau verringert die Anfälligkeit für Schalenflecken (bei Elstar), gewöhnliche  Schalenbräune, CO² bedingte Schalenflecken im Lager und weißen Hauch
  • Eine ausreichende Kalziumversorgung, ein ausgeglichener Fruchtbehang und moderates Wachstum ist entscheidend zur Vermeidung von Stippe, Glasigkeit, Fleisch- und Kernhausbräune, Schalenverätzung und weiche Schalenbräune
  • Eine ausgeglichene N-Versorgung wirkt sich günstig in Bezug auf Fleisch- und Kernhausbräune sowie Schalenbräune aus

2. Erntezeitpunkt

  • Zu späte Ernte vermindert die Haltbarkeit der Früchte und begünstigt Fleischbräune, Kernhausbräune, Altersschalenbräune, weiche Schalenbräune, Stippigkeit, Glasigkeit, Aufspringen, Schalenverätzungen und Druckstellen. Auch parasitische Lagerfäulen (Gloeosporium) treten gehäuft in Erscheinung.
  • Bei zu früher Ernte wiederum zeigen die Früchte neben Geschmackseinbußen eine erhöhte Anfälligkeit für gewöhnliche Schalenbräune.

3. Witterung

  • Hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung vor der Ernte führen vermehrt zu gewöhnlicher Schalenbräune und Sonnenbrand
  • Hohe Tages und niedrige Nachttemperaturen können Glasigkeit fördern
  • Lange Fruchtnässeperioden vor der Ernte fördern Schalenflecken bei Elstar
  • Trockenheit fördert das Auftreten von Stippe
  • Kühle Temperaturen zur Ernte födern die Anfälligkeit auf Druckstellen

4. Sortenunterschiede

Es bestehen deutliche Unterschiede in der Anfälligkeit einzelner Sorten auf physiologische Schäden. Als besonders anfällig werden unter anderem folgende Sorten genannt:
  • Golden, Jonagold, Braeburn, Topaz (Stippe)
  • Braeburn, Jonagold, Topaz, Kanzi (Fleisch- und oder Kernhausbräune)
  • Golden, Idared, Jonagold, (Alterschalenbräune)
  • Pinova, Idared, Arlet (weiche Schalenbräune)
  • Elstar (Schalenflecken)
  • Fuji, Gloster (Glasigkeit)
  • Golden Delicious (Druckstellen)
  • Rot färbende Mutanten (z.B.: Gala, Jonagold,...), Evelina (Sonnenbrand)
  • Golden, Braeburn, Elstar (Schrumpfen im Lager)

5. Lagerung

Durch folgende Bedingungen im Lager erhöht sich das Risiko physiologischer Schäden:
  • Ein zu hoher CO² Gehalt (seltener bei geringem O² Gehalt) durch mangelnde Adsorption des CO² und Durchlüftungsproblemen: lagerbedingte Fleisch- und Kernhausbräune. Dieser Schaden tritt unabhängig von der Bewirtschaftung in der Obstanlage auf.
  • Das Einstellen einer CA Atmosphäre ohne vorheriges Abkühlen der Früchte: erhöhte Gefahr für Fleisch- und Kernhausbräune sowie Schalenverätzungen bei empfindlichen Sorten wie Braeburn und Kanzi
  • Ein zu hoher O²/ niedriger CO² Gehalt: erhöhte Anfälligkeit für Kernhausbräune sowie gewöhnlicher Altersschalenbräune
  • Zu rasches Abkühlen von Früchten an sehr heißen Tagen kann zur Entwicklung einer weichen Schalenbräune führen
  • Eine zu niedrige Lagertemperatur: vorzeitige Fleischbräune bei kälteempfindlichen Sorten oder weiche Schalenbräune
  • Zu hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Luftumwälzung kann gewöhnliche Schalenbräune und Trübschaligkeit verursachen.
  • Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit wird den Früchten zu viel Wasser entzogen und sie schrumpfen
  • Behandlung mit 1-MCP reduziert das Risiko für gewöhnliche Schalenbräune, kann aber in warmen Anbauregionen verstärkt zu „diffusen“ Schalenflecken führen
  • Zu lange Lagerung: Aufspringen, (Alters-)Fleisch- und Kernhausbräune
Zusammenfassung nach Artikel von Dominikus Kittemann Obstbau 9/2016 (physiologische Lagerschäden), Dirk Köpke Obstbau 8/2016 (Schalenflecken Elstar), Barbara Stürz et. al. Mitteilungen Obstbauversuchsring Altes Land 7/2017 (Schalenbräune), Cecile Prunier et. al. Mitteilungen Obstbauversuchsring Altes Land 8/2017 (Kernhausbräune), Nadine Klein et. al. Obstbau 6/2017 (Glasigkeit), Gerhard Baab und Döme Barna Obstbau 6/2017 (Sonnenbrand), Dominikus Kittemann und Elke Weinmann Obstbau 7/2017 (Schrumpfen), Nadine Klein et.al. Besseres Obst 3/2018 (Schalenverätzung), Barbara Stütz et. al. Besseres Obst 2/2018 (Aufspringen und mehliger Zerfall) Elke Weinmann et.al. besseres Obst 1/2018 (Altersfleischbräune und CA-bedingte Fleischbräune), Cecile Prunier et.al. Besseres Obst 12/2017 (Trübschaligkeit und weißer Hauch), Dirk Köpcke et. al. Besseres Obst 10-11/2017 (Weiche Schalenbräune), Barbara Stütz et. al. Besseres Obst 9/2017 (Druckstellen), Lafer Gottfried, Haidegger Perspektiven 4/2014 , P.Pernter und J. Oberrauch: Lagerschäden beim Apfel , Land- und Forstwirschaftliches Versuchszentrum Laimburg, 1999, Anna L. Snowdon: Farbatlas der Nachernte-Schäden von Obst und Gemüse Band 1 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1995 .

In dieser Zusammenfassung wurden nach bestem Wissen alle möglichen Ursachen für physiologische Lagerschäden erhoben. Der Artikel erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Versuche und Erfahrungen zum mechanischen Schnitt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erkenntnisse zur Regenfleckenkrankheit

Weitere Fachinformation

  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • Baumwanzen – ungeliebte Schädlinge auf dem Vormarsch
  • 1(current)
  • 2
  • 3
69 Artikel | Seite 1 von 7

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Obstbau

Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Es gilt  die Lagerverluste bei Obst möglichst gering zu halten © LK OÖ/Strebl
Es gilt, die Lagerverluste bei Obst möglichst gering zu halten © LK OÖ/Strebl