Pflanzenmarkt OÖ 12/23
Bei Zuckerrübe wird in OÖ ein Ertrag von Ø 90 t je ha mit 17,5% Zuckergehalt erwartet. Angesichts der nassen Anbaubedingungen im Frühjahr ist dies ein erfreuliches Ergebnis. Ein Rübenpreis von netto 70 Euro/t macht die Zuckerrübe in der aktuellen Marktsituation mit Abstand zur attraktivsten Ackerkultur.

Die Sojabohne brachte heuer in Oberösterreich mit Ø 3,7 t ein historisch hohes Ertragsniveau. Leider ist der Sojapreis im Agrarhandel auf netto 385 - 390 Euro/t gesunken. Die Sojabohne hat allerdings mit einer Anbaufläche von rund 20.000 ha in Oberösterreich eine klare Zukunftsperspektive.
Höhere Maisproduktion in EU und Österreich
Der Agrarhandelsverband Coceral schätzt die EU-Maisernte auf 60,8 Mio. t und damit um knapp 9 Mio. t höher als im Vorjahr mit 52,1 Mio. t. Die größten Zuwächse in der Maisproduktion verzeichnen heuer Ungarn und Rumänien. Von dort und aus der Ukraine drängen entsprechende Mengen nach Mitteleuropa und treffen auf einen gesättigten Markt. Auch in Österreich wird heuer eine um rund 10% höhere Maisproduktion erwartet. Die Körnermaisfläche ist seit dem Vorjahr um 6.700 ha auf 200.100 ha gewachsen. 2023 steht in Österreich eine Maisproduktion von 2,28 Mio. t einem Verbrauch von 2,58 Mio. t gegenüber.
Industrienachfrage und Maispreise gesunken
Die Nachfrage nach Mais ist in der Stärke-, Zitronensäure- und Bioethanolindustrie stark rückläufig. Die Rezession in Deutschland und nun auch in Österreich sowie die höheren Zinsen für Kredite bringen auch zunehmend den Hochbau zum Erliegen. So sinkt die Nachfrage nach Maisstärke als Bindemittel für Faserplatten und andere Baustoffe deutlich. Auch AGRANA reduziert bereits die Nassmaisübernahme. Für Nassmaisvermarktung werden aktuell 117 Euro netto/t mit 30% Wasser bezahlt. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Trockenmaispreise von netto 335 Euro auf 180 Euro/t fast halbiert. Damit sind die Deckungsbeiträge, so erste Berechnungen, bei einem durchschnittlichen Maisertrag um 70% gesunken.
Oberösterreich heuer bei Mais unterdurchschnittlich
Die oberösterreichische Maisfläche ist mit 50.100 ha weiterhin stabil. Die Erträge sind aber mit Ø 10,2 t gegenüber den hervorragenden letzten drei Maisjahren von Ø 11,92 t um rund 15% niedriger. Gegenüber dem 5-jährigen Schnitt von Ø 11,51 t fehlen aber auch mehr als 10% an Ertrag. 2023 ist damit in Oberösterreich ein klar unterdurchschnittliches Maisjahr. Vor allem die frühen Sorten sind heuer wesentlich stärker in den Erträgen abgefallen.