Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2022 | von AIZ, DI Hubert Köppl

Pestizid-Einsatz in Österreich

Die Umweltorganisation Global 2000 hat am 12. Jänner 2022 einen Pestizidatlas veröffentlicht. Die LK Österreich dazu: Besser der Wissenschaft vertrauen als unseriösen Fake News von Global 2000.

Pestizid-Einsatz.jpg
Diese Grafik erklärt den Sachverhalt. © AGES
Der Pestizidatlas beleuchtet den Pflanzenschutzmitteleinsatz weltweit. Ein Teil beschäftigt sich auch mit Österreich. „Die Pestizidatlas-Meldung von Global 2000 ist eine skurrile Vermischung von Kraut und Rüben. Die Situation in Südamerika, Afrika und Asien, wo eine vollkommen andere Landwirtschaft herrscht, kann nicht mit jener in Europa und Österreich in Verbindung gebracht werden. Das entbehrt jeder Seriosität. Die regelmäßigen Untersuchungen der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bescheinigen heimischen Lebensmitteln höchste Qualität und Sicherheit. Die weitaus größten Gesundheitsrisiken sind falsche Ernährung, zu wenig Bewegung und falsche Lagerung von Lebensmitteln im Haushalt“, betont die Landwirtschaftskammer Österreich, und weiter: „Es muss endlich Schluss sein mit unseriösen Verunsicherungen. Gerade in der heutigen Zeit sind Fakten statt Fake News gefordert“, so die LK Ö. Die im Pestizidatlas veröffentlichten Zahlen stimmen großteils, die Interpretation ist jedoch manchmal nicht wirklich nachvollziehbar. In manchen Grafiken und im Text wird nicht klar herausgearbeitet, dass seit 2016 die inerten Gase (CO2) in die Statistik miteinfließen müssen (Quelle: Grüner Bericht 2021 des BMLRT). Deren Menge betrug im Jahr allein 2171,3 Tonnen, das sind 38,8 Prozent der insgesamt in Verkehr gesetzten Menge von 5595,4 Tonnen. CO2 wird zur Begasung von Vorratslagern verwendet und besitzt ein hohes Gewicht. Sehr schwer sind auch Substanzen wie Schwefel, Kupfer, Kaliumhydrogencarbonat („Backpulver“), die sowohl im konventionellen als auch im biologischen Landbau eingesetzt werden. Zieht man diese Stoffe von der Gesamtmenge ab, so kommt man auf 1959,7 Tonnen chemisch-synthetischer Wirkstoffe (das sind 35,0 Prozent der Gesamtmenge). Daraus geht auch hervor, dass der Einsatz chemisch synthetischer Pflanzenschutzmittel seit 2011 um 22,1 Prozent gesunken ist. In der Grafik des Pestizidatlas 2022 wird auf Seite 15 eine Steigerung des Pestizideinsatzes um 44,7 Prozent seit 2009 dargestellt, laut Grünem Bericht wurden 2009 3531,8 Tonnen Wirkstoffe in Verkehr gesetzt (CO2 war noch nicht in der Statistik), 2020 lag der Wert inklusive CO2 bei 5595,4 Tonnen – zieht man die inerten Gase ab, liegt man bei 3424,1 Tonnen (inkl. Wirkstoffe, die auch im Biolandbau erlaubt sind), das ergibt eine Reduktion um 3 Prozent. Ziel der Landwirtschaft ist der möglichst sparsame Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Durch exaktes Beobachten des Schaderregerauftretens und der Nutzung von Warndienst- und Prognosesystemen konnten die Einsatzmengen in den letzten Jahren deutlich vermindert werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Neuer Landjugend- Landesvorstand präsentiert

Zum nächsten nächster Artikel

Sonderthema Biolandbau

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Biolandbau
  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Bundesbäuerinnentag 2022: Wir waren dabei!
  • Der Maibaum – gelebtes Brauchtum
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Norbert Totschnig wird Landwirtschaftsminister
  • SVS-Feriencamps – Wo Gesundheit Spaß macht
  • Der Landjugend Frühjahrsputz 2022
  • Efi: regional, saisonal, frisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Biodiversität: Oberösterreichs Kulturlandschaft und Wald bieten Lebensraum für viele Arten Die Landwirtschaftskammer OÖ nutzt den von der UNESCO ins Leben gerufenen „Internationalen Tag der Biodiversität“, der jedes Jahr am 22. Mai stattfindet, dazu, um auf die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft zur Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt hinzuweisen. Denn der Schutz der Natur ist ein Grundanliegen der österreichischen Land- und Forstwirtschaft.
  • Direktvermarktung boomt Zahl der Direktvermarktenden steigt – Absatzwege verändern sich
  • Landwirtschaft braucht dringend weitere Energiekostenentlastung Trotz extremer Betriebsmittelkostensteigerungen bäuerliche Betriebe in der Produktion halten

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pestizid-Einsatz.jpg
Diese Grafik erklärt den Sachverhalt. © AGES