16.12.2020 |
von Ing. Josef Bachinger
Online-Ausführung des "Landestags der Rindermast" übertraf jegliche Erwartungen
LK-Vizepräsident Karl Grabmayr informierte die Zuhörer über die agrarpolitischen Neuerungen im Hinblick auf die Wiederaufnahme der Investförderung des Landes OÖ ab 01. Jänner 2021. Weiters wurden auch Fragen zum neuen "Tierwohl-Pakt" ausführlich beantwortet.
Der Geschäftsführer der OÖ-Rinderbörse, DI Johannes Minihuber, referierte über die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die heimischen Marktgeschehnisse beim Rindfleisch. Es erfolgte ebenfalls der Blick über den Tellerrand, da auch internationale Entwicklungen in der Rindfleischproduktion analysiert wurden.
Der Geschäftsführer der OÖ-Rinderbörse, DI Johannes Minihuber, referierte über die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die heimischen Marktgeschehnisse beim Rindfleisch. Es erfolgte ebenfalls der Blick über den Tellerrand, da auch internationale Entwicklungen in der Rindfleischproduktion analysiert wurden.
DI Franz Tiefenthaller betonte in seinen interessanten Ausführungen, dass die bedarfsgerechte Mineralstoffversorgung einen wichtigen Eckpfeiler in einer erfolgreichen Stiermast darstellt. Es zeigte sich auch, dass der Einsatz von Grassilage erhebliches Einsparungspotenzial hinsichtlich des Zukaufs von Mineralstofffutter hat.
Einblicke in die moderne Kälberaufzucht in der Stiermast gewährte Tierärztin Dr. Karin Treiblmeier, die besonders auf die vom Landwirt beeinflussbaren Faktoren detaillierter einging. Der Landwirt entscheidet selbst mit seinen Beobachtungen über Erfolg und Misserfolg.
Eine neue Studie zum Thema der "Klimawirkungen der Rindfleischproduktion" stellte Dr. Stefan Hörtenhuber von der Boku vor. Dabei wurde unter anderem festgestellt, dass heimisches Rindfleisch einen vielfach niedrigen Co² Ausstoß verursacht, als brasilianisches.
Trotz hervorragender technischer Unterstützung und diverser Einsparungen hinsichtlich der Anreise, kann diese Art der Veranstaltung die herkömmliche Form aus zwischenmenschlicher Sichtweise nicht ersetzen. Da auch der persönliche Austausch zwischen den Referenten und den Besuchern fehlt.
Einblicke in die moderne Kälberaufzucht in der Stiermast gewährte Tierärztin Dr. Karin Treiblmeier, die besonders auf die vom Landwirt beeinflussbaren Faktoren detaillierter einging. Der Landwirt entscheidet selbst mit seinen Beobachtungen über Erfolg und Misserfolg.
Eine neue Studie zum Thema der "Klimawirkungen der Rindfleischproduktion" stellte Dr. Stefan Hörtenhuber von der Boku vor. Dabei wurde unter anderem festgestellt, dass heimisches Rindfleisch einen vielfach niedrigen Co² Ausstoß verursacht, als brasilianisches.
Trotz hervorragender technischer Unterstützung und diverser Einsparungen hinsichtlich der Anreise, kann diese Art der Veranstaltung die herkömmliche Form aus zwischenmenschlicher Sichtweise nicht ersetzen. Da auch der persönliche Austausch zwischen den Referenten und den Besuchern fehlt.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.16%2F1608104645869812.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.12.16/1608104645869812.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1608104648)