Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel
20.04.2018 | von DI Dr. Johann Schlederer
Empfehlen Drucken

OÖ: Der Mastschweinemarkt von 20. bis 26. April 2018

EU Schweinemarkt: Angebotszunahme in Deutschland verursacht Preisdruck

Schweine brauchen Beschäftigung  z.B. Holz © Ing. Christian TraunwieserSchweine brauchen Beschäftigung  z.B. Holz © Ing. Christian TraunwieserSchweine brauchen Beschäftigung  z.B. Holz © Ing. Christian Traunwieser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.07.16%2F1437056258636452.jpg]
Schweine brauchen Beschäftigung, z.B. Holz © Ing. Christian Traunwieser
Nachdem die beiden führenden Schlachtunternehmen Tönnies und Vion zwei Wochen lang mit 3 Cent unterpreisigen Hauspreisen agiert haben und das frische Schweineangebot von zuletzt 900.000 auf nahezu eine Million Stück angestiegen war, mussten sich die Preismelder des deutschen Preisbildungsmodells der Macht der wenigen Großabnehmer beugen und den Preis um 3 Cent nach unten korrigieren.

Dass dies auf Erzeugerebene nur auf Verwunderung stößt ist logisch, wenngleich es insbesondere aus deutschen Landen immer heißt, dass die Spargelsaison positive Impulse für den Fleischabsatz mit sich bringt. Und, dass bereits viele Griller angeheizt wurden und dabei nicht nur vegetarische Produkte gebrutzelt werden ist wohl auch jedem klar. Das einzige Argument, welches auch seitens der Abnehmerschaft angeführt wird, wonach die nord- und südamerikanischen Mitbewerber am Weltmarkt aktuell 100 Kilogramm Schweineschlachtkörper um bis zu 50 Euro billiger anbieten können entspricht schon der Realität.

In Österreich passen Angebot und Nachfrage anhaltend gut zusammen. Zwar berichten auch hierzulande Vertreter der Fleischbranche von teils unbefriedigenden Ergebnissen, doch dass die Grillsaison bereits spürbare Akzente bei der Fleischvermarktung gesetzt hat ist in Österreich unumstritten. Weniger positiv läuft es mit dem in vielen Medien lautstark verkündeten Start des Schweinefleischexportes nach China. Einerseits ist im Land der aufgehenden Sonne der Schweinepreis eingebrochen - man spricht aktuell von einem 4-Jahrestief - und andererseits müssen erst die Viehverkehrsscheine mit ergänzenden Bestimmungen adaptiert werden um demnächst erste Lieferungen abfertigen zu können. Vor dem Hintergrund eines zwar leicht gestiegenen aber gut disponierbaren Angebotes wurde an der Ö-Börse der Preis mit 1,35 Euro auf unverändertem Vorwochenniveau fixiert.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

OÖ: Ferkelmarkt von 23. bis 28. April 2018

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

OÖ: Ferkelmarkt von 16. bis 21. April 2018

Fachinformation

  • Alles rund um's Schwein

    Fachliche Inhalte und aktuelle Beiträge für Schweineproduzenten.

Weitere Fachinformation

  • OÖ: Ferkelmarkt von 23. bis 28. April 2018
  • OÖ: Der Mastschweinemarkt von 20. bis 26. April 2018
  • OÖ: Ferkelmarkt von 16. bis 21. April 2018
  • OÖ: Der Mastschweinemarkt von 13. bis 19. April 2018
  • OÖ: Ferkelmarkt von 9. bis 14. April 2018
  • OÖ: Der Mastschweinemarkt von 6. bis 12. April 2018
  • OÖ: Ferkelmarkt von 2. bis 7. April 2018
  • OÖ: Der Mastschweinemarkt von 30. März bis 5. April 2018
  • NÖ: Ausblick auf den Schweinemarkt im April 2018
  • NÖ: Ausblick auf den Ferkelmarkt im April 2018
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Schweine brauchen Beschäftigung  z.B. Holz © Ing. Christian Traunwieser
Schweine brauchen Beschäftigung, z.B. Holz © Ing. Christian Traunwieser