15.06.2020 |
von DI Monika Gstöttinger
Neuer Stall - Alles perfekt oder?
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.09%2F1591708127691331.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.06.09/1591708127691331.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1591708128)
Endlich ist es geschafft. Der neue Stall ist fertig und bezogen. Lange hat man an der Planung getüftelt, um alles perfekt anzuordnen. Maximaler Komfort für Tier und Mensch war das oberste Gebot. Und doch ist nicht alles perfekt. Nimmt man die Kühe ins Visier, kommen schnell kleine aber nicht zu unterschätzende Schwachstellen zum Vorschein!
Hans-Peter Schinagl aus Pöndorf war lange Zeit Mitglied im Arbeitskreis Milch. Er war schon immer ein Tüftler und hat sich ausgiebig damit beschäftigt, seinen Betrieb zu optimieren. Der alte Anbindestall hat in Kombination mit Kurzrasenweise lange gut funktioniert. Der logische Schritt zum Bau eines Laufstalles wurde lange und akribisch überlegt. Die Entscheidung über Neubau oder Umbau des alten Anbindestalls fiel anfangs nicht leicht. Schlussendlich wurde die Entscheidung getroffen neu zu bauen, um den Kühen den größtmöglichen Komfort zu bieten und auch selber eine zufriedenstellende Arbeitssituation am Betrieb zu schaffen. Der Stall wurde bis ins kleinste Detail perfekt durchgeplant.
"Cows and more" entdeckt Schwachstellen auch in vermeintlich perfekten Stallungen!
Hans Peter Schinagl: "Mir war es schon immer wichtig nicht betriebsblind zu werden. Die Mitgliedschaft im Arbeitskreis musste ich wegen der fehlenden Zeit während des Stallbaus vorübergehend auf Eis legen. Danach kamen die Kinder. Die Geburt von Drillingen im letzten Jahr war eine große Herausforderung für die ganze Familie und die Zeit für Aktivitäten wurde dadurch noch knapper. Trotzdem ist es mir wichtig eine objektive Sicht von außen auf meinen neuen Stall zu bekommen."
Das objektive Beratungstool "Cows and more" passt perfekt für solche Situationen. Der Stall war auf den ersten Blick wirklich gut durchdacht und dennoch hat das Beratungstool kleine Schwachstellen aufgedeckt, die aber eine große Wirkung haben.
Das objektive Beratungstool "Cows and more" passt perfekt für solche Situationen. Der Stall war auf den ersten Blick wirklich gut durchdacht und dennoch hat das Beratungstool kleine Schwachstellen aufgedeckt, die aber eine große Wirkung haben.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.09%2F1591708126833315.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.06.09/1591708126833315.jpg?m=MjgwLDIwMg%3D%3D&_=1591708127)
Liegeboxen - Der Dauerbrenner
Wie in vielen anderen Betrieben auch, sind die Liegeboxeinstellungen die Schwachstelle am Betrieb. Hier muss nochmal Hand angelegt und die seitlichen Boxtrennbügel höher montiert werden. Ein erheblicher Teil der Kühe weist Beulen auf der Wirbelsäule durch den Kontakt mit dem Trennbügel beim Abliegen auf. "Das wäre mir nie aufgefallen", sagte Hans-Peter. Auch die Position des Nackenbügels muss noch etwas korrigiert werden um den Tieren wirklich uneingeschränkten Liegekomfort zu bieten.
Gerne schauen wir auch in ihrem Stall die kleinen aber wichtigen Details mit Cows and more durch. Tel-Nr.: 050/6902-1650.
Gerne schauen wir auch in ihrem Stall die kleinen aber wichtigen Details mit Cows and more durch. Tel-Nr.: 050/6902-1650.
DI Monika Gstöttinger
Tel: 050/6902-4716
E-Mail: Monika.Gstoettinger@lk-ooe.at