Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
16.10.2015 | von Nikolaus Nemestothy
Empfehlen Drucken

Neue Technik für den Bauernwald

Auf der Austrofoma zeigten die Hersteller neue, ergonomische und bodenschonende Lösungen.

Über 20.000 Besucher kamen nach Klaffer am Hochficht (OÖ), um die neueste Forsttechnik im Einsatz zu erleben. Hier die wichtigsten Neuheiten für den Bauernwald: ProfiForst hat eine neue Schnittschutzhose im Programm, die bei voller Wirkung deutlich leichter ist, als alles Bisherige. Speziell für Baumpfleger entwickelte Stihl eine persönliche Schnittschutzausrüstung mit vorgeschriebenem Schnittschutz, guter Funktionalität, perfekter Passform, Bewegungsfreiheit und cooler Optik.

Die EVG-Sulzberg zeigte ebenfalls eine neue Schnittschutzhose mit extrem strapazierfähigem Oberstoff, zudem Einschraubspikes für Schuhe für sicheren Halt am Hang und den neuen Sicherheitsschuh "LOWA Extrem" für Motorsägenarbeit unter extremen Bedingungen. DL-ForstService präsentierte einen modularen Werkzeuggurt, der durch individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse sowie gleichmäßige Gewichtsverteilung klare ergonomische Vorteile und hohen Tragekomfort verspricht. Forstreich zeigte erstmals in Österreich den "kleinen Bruder" des mechanischen Fällkeiles TR 30. Beide Fällkeile TR 30 wie TR 24 zeichnen sich durch besonders geringes Gewicht bei zuverlässiger, einfacher Technik aus.
Technik für den Kleinwald war bei der Austrofoma stärker vertreten als Großmaschinen © AustrofomaTechnik für den Kleinwald war bei der Austrofoma stärker vertreten als Großmaschinen © AustrofomaTechnik für den Kleinwald war bei der Austrofoma stärker vertreten als Großmaschinen © AustrofomaTechnik für den Kleinwald war bei der Austrofoma stärker vertreten als Großmaschinen © Austrofoma[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.16%2F1444974477668128.jpg]
Technik für den Kleinwald war bei der Austrofoma stärker vertreten als Großmaschinen © Austrofoma

Für Schleppergelände

Einen Rückeanhänger "RH 1980 logLine", dessen Deichsel in zwei Ebenen schwenkbar ist, zeigte Pfanzelt. Bei Fahrten im Hang kann damit die Säule des Kranes senkrecht gestellt werden (Tiltfunktion). Dreipunkt-Winden mit einstellbarer konstanter Zugkraft über die gesamte Seillänge und alle Seillagen wurden von Ritter und Tajfun vorgeführt. Taj­fun hat auch eine Motorausspulung präsentiert, bei der das Seil dem Bediener mittels Sensorentechnik automatisch folgt.
 © Austrofoma © Austrofoma © Austrofoma[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.16%2F1444974469682683.jpg]
© Austrofoma

Für Seilgelände

Pichler Forsttechnik zeigte ein neues leichtes und auch erschwingliches Mastseilgerät für den Traktoranbau, basierend auf dem Kleinseilgerät Savall. Dazu gibt es auch einen neuen kleinen Schubprozessor für die Durchforstung im Baumverfahren. Koller Forsttechnik präsentierte auf der Austrofoma 2015 einen neuen, völlig wartungsfreien E-Motorausspuler-Laufwagen, und ein Anhänger-Mastseilgerät mit Elektroantrieb, das beim Zuzug bergab so viel Strom produziert, dass dieser für den Betrieb ohne Fremdenergie reicht und sogar noch Stromüberschuss liefert.

Für Energieholz

Bei Binderberger waren neue Spalter und Sägeautomaten, bei Pinosa ein neuer Sägespaltautomat mit schnellerer Taktung der Arbeitsgänge durch Schneiden und Spalten in einer Achse (Ebene) sowie bei Unterreiner Brennholzkreissägen mit vollem Schutz vor unbeabsichtigtem Kontakt mit dem Sägeblatt zu sehen und testen. Auch die Brennholzverpackung für Kleinmengenverbraucher wird aktueller denn je. repackMuch (Wittmann) zeigte hochfeste, wiederbefüllbare Brennholznetze. Fällersammler mit automatisch gegenläufig schließ- und öffnenden Greifer- und Sammlerpaaren für den Traktorkran wurden von mehreren Herstellern gezeigt. Westtech hat sogar ein Gerät mit automatischer Abladefunktion bei waagrechter Stellung vorgeführt.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Große Nachfrage nach heimischem Ofenholz
  • Wertholzsubmission 2020 – Eiche weiterhin gefragt
  • Holzbauanteil steigt stetig
  • Wertfortschreibung nach Katastrophen
  • Harte Zeiten für Waldbesitzer – Strategien und Lösungen
  • 1
  • 2(current)
  • 3
17 Artikel | Seite 2 von 4

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forst und Bioenergie.
  • Web Forst Downloads Fachinfo © LK Oberösterreich

    Wichtige Downloads

    Wildschaden, Forstzertifizierung PEFC, Radfahren im Wald, Waldwirtschaftsplan.

LK Beratung

Forst © LK OÖ

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.02.2020 Borkenkäfer, Rüsselkäfer und Co - Sachgerechter Forstschutz
  • 17.03.2020 Beurteilung und Bewertung von Wildschäden
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Technik für den Kleinwald war bei der Austrofoma stärker vertreten als Großmaschinen © Austrofoma
Technik für den Kleinwald war bei der Austrofoma stärker vertreten als Großmaschinen © Austrofoma
 © Austrofoma
© Austrofoma