Neue Pflanzenschutzmittel für 2022
Im download auf lk-online finden Sie die Pflanzenschutzmitteltabellen 2022 für ausgewählte Ackerbaukulturen und das Grünland. Die Tabellen informieren über den aktuellen Zulassungsstand der einzelnen Produkte samt spezieller Auflagen wie Abstände zu Oberflächengewässern, Abtragsgefährdung und Bienengefährlichkeit.
Die Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Getreide
Der Wirkstoff Fenpicoxamid (Wirkstoffgruppe Picolinamide, FRAC-Gruppe 21) stellt ein völlig neue Fungizidklasse dar und passt daher gut in ein Resistenzmanagement. Er kommt im Produkt Questar (1,5 l/ha) auf den Markt und wird gemeinsam mit Turret 60 (1 l/ha, Wirkstoff Metconazol, bekannt aus Caramba/Sirena) im Inatreq Activ Pack angeboten. Verwendet darf er im Weizen, Dinkel, Roggen und Triticale werden. Die Zulassung wurde gegen Septoria-Blattdürre, Braun- und Gelbrost erteilt, andere Krankheiten werden aber miterfasst. Der Einsatz erfolgt befallsabhängig hauptsächlich im Blattbereich (Zulassung von ES 30 bis 69).
Der Wirkstoff Folpet im Produkt Folpan 500 SC hat jetzt auch eine Zulassung in Gerste erhalten, die Indikation gegen Ramularia-Sprenkelkrankheit wurde leider noch nicht erteilt, deshalb läuft hier ein Notfallzulassungsantrag. Das schwefelhältige Produkt Thiopron wird nicht mehr angeboten.
Sojabohne
Überraschend hat der Wirkstoff Clomazone im Produkt Clomate (0,25 l/ha) in Sojabohne eine Zulassung erhalten. Die Anwendung erfolgt im Vorauflaufverfahren, eine sehr gute Wirkung besteht gegen Klettenlabkraut, für eine breite Wirkung bestehen Kombinationsmöglichkeiten von 0,2-0,25 l/ha Clomate mit 1,8-2,0 kg/ha Artist oder 0,25 l/ha Clomate mit 0,25 l/ha Sencor Liquid und 0,8 l/ha Spectrum. Bei Artist und Sencor Liquid gibt es Sorteneinschränkungen. Als problematisch kann sich die leichte Flüchtigkeit des Wirkstoffes Clomazone erweisen, daher ist Abdrift unbedingt zu vermeiden. Bei Temperaturen über 25° C wird keine Anwendung empfohlen, am besten sind Temperaturen unter 20°C. Besondere Vorsicht ist in der Nähe von Siedlungsgebieten geboten.
Pulsar 40 ist zwar weiterhin in Sojabohne zugelassen, die Splitting-Applikation z.B. gemeinsam mit Harmony SX ist nur mehr mit Pulsar Plus (2 x 0,8 l/ha) möglich. Auch diese Anwendung wurde als Notfallzulassung beantragt und wird wahrscheinlich ab 1.4. möglich sein.
Pulsar 40 ist zwar weiterhin in Sojabohne zugelassen, die Splitting-Applikation z.B. gemeinsam mit Harmony SX ist nur mehr mit Pulsar Plus (2 x 0,8 l/ha) möglich. Auch diese Anwendung wurde als Notfallzulassung beantragt und wird wahrscheinlich ab 1.4. möglich sein.

Mais
Im Maisherbizidbereich gibt es auch heuer wieder keine wirklich neuen Produkte, lediglich neue bzw. schon bekannte Kombinationen. DaFranz Maispack enthält die Wirkstoffe Nicosulfuron, Mesotrione, Dicamba und Pethoxamid und besteht aus den Produkten Talisman (1,0 l/ha), Border (1,25 l/ha), Kalimba (0,25 l/ha) und Successor Tx (2,5 l/ha). Der Kaltor Powerpack ist blattaktiv und beinhaltet die Produkte Osorna (1,25 l/ha, Mesotrione), Kaltor (0,25 l/ha, Nicosulfuron und Dicamba) und den Aktivator Connector (0,5 l/ha). Wieder zur Verfügung steht der Elumis Peak Pack, mit 1,25 l/ha Elumis (Mesotrione und Nicosulfuron) und 20 g/ha Peak (Prosulfuron).
Manche Firmen bieten einen mit dem Kontaktwirkstoff lambda-Cyhalothrin (bekannt aus Karate Zeon) gebeizten Mais an, der Produktname ist Artemide. Die Beize wirkt gegen Drahtwürmer und die Larven des Maiswurzelbohrers. Für den Biobereich wird der Wirkstoff Spinosad im Mikrogranulat Spintor GR zur Bekämpfung von Drahtwürmen in Mais und Kartoffeln angeboten. Die Ausbringung erfolgt mit Mikrogranulatstreuer und Diffusor.
Sonstige
Das Gräserherbizid Centurion Plus ist die Fertigformulierung aus dem Wirkstoff von Select 240 EC und Radiamix. Die Zulassung besteht in Winterraps, Kartoffel, Zuckerrübe, Erdbeere sowie in vielen Gemüse- und Zierpflanzenkulturen. Hervorzuheben ist die gute Wirkung gegen Einjährige Rispe und Raygräser.
In Revyona steckt der neue Azolwirkstoff Revysol, das Fungizid hat eine Zulassung in Raps, Sonnenblume, Zuckerrübe, Kartoffel und Mais sowie im Obst- und Weinbau.
In Kartoffel wurde das Fungizid Propulse gegen Alternaria-Arten zugelassen, eine Notfallzulassung in Zuckerrübe gegen Cercospora wird erwartet.
Sinopia ist eine Herbizid-Fertigformulierung aus den Wirkstoffen Clomazone (z.B. Centium CS) und Metobromuron (Proman) für Kartoffel im Vorauflaufverfahren. Das Kartoffelfungizid Diprospero enthält die Wirkstoffe (Propamocarb und Dimethomorph), ein weiteres Fungizid in Kartoffel ist der Kwizda-Kartoffel Pack mit den Wirkstoffen Initium und Fluazinam.
In Zuckerrübe ersetzt der Betanal Energy Pack die Produkte Betanal T bzw. Target Pack, Nymeo SC ersetzt Target Kompakt.
In Revyona steckt der neue Azolwirkstoff Revysol, das Fungizid hat eine Zulassung in Raps, Sonnenblume, Zuckerrübe, Kartoffel und Mais sowie im Obst- und Weinbau.
In Kartoffel wurde das Fungizid Propulse gegen Alternaria-Arten zugelassen, eine Notfallzulassung in Zuckerrübe gegen Cercospora wird erwartet.
Sinopia ist eine Herbizid-Fertigformulierung aus den Wirkstoffen Clomazone (z.B. Centium CS) und Metobromuron (Proman) für Kartoffel im Vorauflaufverfahren. Das Kartoffelfungizid Diprospero enthält die Wirkstoffe (Propamocarb und Dimethomorph), ein weiteres Fungizid in Kartoffel ist der Kwizda-Kartoffel Pack mit den Wirkstoffen Initium und Fluazinam.
In Zuckerrübe ersetzt der Betanal Energy Pack die Produkte Betanal T bzw. Target Pack, Nymeo SC ersetzt Target Kompakt.