Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
02.03.2016 | von Mag. Roman Prein
Empfehlen Drucken

Neue Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung ab Jänner 2015

Der Artikel informiert Sie darüber, welche neuen Grenzen zur land- und forstwirtschaftlichen Pauschalierung seit Anfang 2015 gelten. Holen Sie sich die nötigen Informationen.

Die neue Pauschalierungsverordnung ist mit 1. Jänner 2015 in Kraft getreten. Somit gelten auch die neuen Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung schon ab diesem Datum.

Anwendungsbereich der Vollpauschalierung:
  • land- und forstwirtschaftlicher Einheitswert maximal 75.000 Euro und
  • maximal 60 ha reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche und
  • max. 120 tatsächlich erzeugte oder gehaltene Vieheinheiten
  • 11.000 Euro Forsteinheitswert (isoliert für Forstwirtschaft)
  • 60 Ar Weinbaufläche (isoliert für Weinbau)
10 Hektar Intensivobstanlagen zur Produktion von Tafelobst (isoliert für Obstbau)
Auf Antrag kann die Gewinnermittlung mittels Vollpauschalierung beibehalten werden, wenn der Steuerpflichtige glaubhaft macht, dass die 120 Vieheinheiten Grenze nur vorübergehend überschritten worden ist.

Anwendungsbereich der Teilpauschalierung:
  • land- und forstwirtschaftlicher Einheitswert mehr als 75.000 bis maximal 130.000 Euro oder
  • mehr als 60 Hektar reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche oder
  • mehr als 120 tatsächlich erzeugte oder gehaltene Vieheinheiten
  • sozialversicherungsrechtliche Beitragsgrundlagenoption
  • Antragsoption bei Betrieben mit Einheitswert bis 75.000 Euro

Ein weiteres Kriterium für die Voll- und Teilpauschalierung ist die Einhaltung der Umsatzgrenze von maximal 400.000 Euro jährlich. Werden in zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren, zum Beispiel 2013 und 2014 Umsätze von jeweils mehr als 400.000 Euro erzielt, kann mit Beginn des darauf zweitfolgenden Kalenderjahres, also in diesem Fall im Jahr 2016, der Gewinn nicht mehr nach der Pauschalierungsverordnung (Voll/Teilpauschalierung) ermittelt werden.
Auf Antrag kann die Gewinnermittlung mittels Voll- beziehungsweise Teilpauschalierung beibehalten werden, wenn der Steuerpflichtige glaubhaft macht, dass die Umsatzgrenze nur vorübergehend und aufgrund besonderer Umstände überschritten worden ist.

 

Einheitswert für Prüfung der Einheitswertgrenzen

Welcher Einheitswert ist für die Prüfung der Einheitswertgrenzen (Pauschalierungsmöglichkeit) heranzuziehen? Für die Pauschalierungsmöglichkeit (Gewinnermittlungsart) im Jahr 2015 ist noch der zum 31. Dezember 2014 maßgebliche Einheitswert (alter Einheitswert, Hauptfeststellung 1988) heranzuziehen.

Berechnung des Grundbetrages bei Vollpauschalierung

Welcher Einheitswert ist für die Berechnung des Grundbetrages bei der Vollpauschalierung heranzuziehen? Für die Gewinnermittlung im Rahmen der Vollpauschalierung (Ermittlung des Grundbetrages in Höhe von 42% des Einheitswertes) ist bereits der mit Wirksamkeit ab 1. Jänner 2015 festgestellte Einheitswertbescheid maßgeblich. Unverändert vom Steuerpflichtigen selbst zu berücksichtigen sind unterjährige Käufe/Verkäufe, Zu-/Verpachtungen und zur Nutzung übernommene/überlassene Flächen.
Sollte der neue Einheitswertbescheid noch nicht vorliegen, wird die Veranlagung vorerst auf Basis des alten Bescheides vorgenommen. Sobald der neue Einheitswert vorliegt, ist der Einkommensteuerbescheid von Amts wegen zu ändern.
 © LK NÖ/Posch © LK NÖ/Posch © LK NÖ/Posch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.01%2F1456830462312229.jpg]
© LK NÖ/Posch

Keine Übergangsfrist und Buchführungsgrenze

Es gibt keine Übergangsfrist bei Überschreiten der 75.000 Euro-Einheitswertgrenze. Liegt der Einheitswert zum 31. Dezember 2014 nicht über 75.000 Euro, kann ab 1. Jänner 2015 die Vollpauschalierung angewendet werden.
Beträgt der Einheitswert zum 31. Dezember 2014 mehr als 75.000 Euro, besteht ab 1. Jänner 2015 die Verpflichtung zur Aufzeichnung (Teilpauschalierung oder freiwillige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung).
Gleiches gilt für die Grenze der 60 ha reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche und für die Grenze der 120 Vieheinheiten. Hier ist jedoch die Antragsmöglichkeit zur Beibehaltung der Vollpauschalierung vorgesehen.

Die Buchführungsgrenzen – Buchführungsverpflichtung
Buchführungspflicht besteht, wenn
  • der Umsatz eines Betriebes in zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren jeweils 550.000 Euro überstiegen hat (Umsatzgrenze) oder
  • der Einheitswert eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes zum 1. Jänner eines Jahres 150.000 Euro überstiegen hat (Wertgrenze).

Weitere Fachinformation

  • Pauschalierungs-Verordnung wurde geändert
  • Verlängerung der Steuererleichterungen für Buschen-, Almausschankbetriebe und für Beherbergung
  • Rechtstipp: Verlängerte Antragsmöglichkeit für USt-Option
  • Umsatzgrenze 400.000 Euro beachten
  • Rechtzeitige Schadholzmeldung bei Kalamitätsnutzung
  • Waldverkauf - Welche Steuern fallen an?
  • Wertfortschreibung bei großflächigen Sturm- und Käferschäden
  • Rechtstipp: NeuFöG – Abgaben- und Gebührenbefreiung bei der Hofübergabe
  • Steuerinformationen zum Jahresende
  • Neue Pauschalierungsverordnung sichert bäuerliche Familienbetriebe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
34 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung

Recht  Steuer  Soziales © LK OÖ

Recht, Steuer, Soziales, Pacht und Hofübergabe

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 29.01.2021 Pachten und Verpachten
  • 01.02.2021 Seminar für künftige Hofübergeber/-innen
alle Kurse Sozial- und Steuerrecht anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK NÖ/Posch
© LK NÖ/Posch