Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
09.12.2021 | von Ing. Josef Bachinger

Mit Stiermast im Vollerwerb bleiben

Am Betrieb Fröschl, vulgo Rammelbauer", in Münzbach - Bezirk Perg - werden seit drei Jahren Jungstiere in Top-Qualität gemästet.

Stall Fröschl.jpg
Familie Fröschl.jpg
Familie Fröschl 4.jpg
Betrieb Fröschl.jpg
Logo-Stiermast.jpg
Stall Fröschl.jpg
Familie Fröschl.jpg
Familie Fröschl 4.jpg
Betrieb Fröschl.jpg
Logo-Stiermast.jpg
Der neu errichtete Endmaststall am Betrieb Fröschl. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Josef Bachinger
BBK-Obfrau Heidemarie Ferstl beim Betriebsrundgang mit Familie Fröschl. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Josef Bachinger
Betriebsführer Heinrich Fröschl im Endmaststall. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Josef Bachinger
Kälber werden bis 180 Kilogramm auf Stroh gehalten. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Josef Bachinger
© Archiv
2019 wurde die Milchviehhaltung im Anbindestall aufgegeben. Hofübernehmer Heinrich wollte aber trotzdem künftig seinen Arbeitsplatz zuhause am Hof beibehalten. Daher kam es zum Umstieg in die Stiermast. Ende 2019 wurde der neugebaute Endmaststall mit 100 Mastplätzen bezogen. In diesem werden die Jungstiere ab ca. 400 Kilogramm Lebendgewicht bis zum Erreichen des Schlachtendgewichtes von ca. 750 kg gehalten. „Durch die flexibleren Stallzeiten bleibt jetzt sogar noch Zeit für überbetriebliche Tätigkeiten“, so Heinrich Fröschl.
Gemästet werden die Stiere ab Kalb in Zwölfergruppen. Dem Betriebsführer ist es ein großes Anliegen, die Kälber selbst auf den Kälberversteigerungen zu kaufen, da ihm die Herkunft, das Aussehen und die Tiergesundheit sehr wichtig sind. „Die Kälber sollten keine zu großen Transportwege zurücklegen müssen, da sich dies negativ auf die Tiergesundheit auswirken kann“, erklärt der Betriebsführer. Eingestallt werden die Kälber mit einem Gewicht von 90 bis 100 Kilogramm. Zum Großteil werden Fleckviehstierkälber gemästet, obwohl der Mäster auch gerne Fleischrassekreuzungen einsetzt.

Altgebäude als Vormaststall

Der Vormaststall befindet sich im ehemaligen Kuhstall. Somit konnte das bestehende Gebäude weiter genutzt und perfekt in den neuen Produktionsablauf integriert werden. Heinrich Fröschl liegt Tierwohl am Herzen, deshalb werden die Kälber auch bis rund 180 kg auf Stroh gehalten.
Der Kälberstall wurde hofseitig als Kaltstall mit einfachen Baumaßnahmen in Eigenregie angebaut. Anschließend kommen die Stiere bis ca. 400 kg Lebendgewicht auf Vollspalten mit Gummiauflagen. Die Endmast bis ca. 750 kg erfolgt dann im neu errichteten Stall mit Vollspaltensystem ohne Gummiauflage.
Seit drei Jahren ist der Betrieb Mitglied beim Arbeitskreis Stiermast. „Die genaue Analyse der Betriebszweigauswertung und der regelmäßige Austausch mit Berufskollegen haben mir besonders in der Umstellungszeit auf Rindermast viele wertvolle Rückschlüsse für meine weitere betriebliche Ausrichtung gegeben“, betont der junge Stiermäster. Im Auswertungsjahr 2020 wurden 1.381 Gramm tägliche Zunahmen erreicht. Dieser gute Wert unterstreicht das große Engagement des Jungbauern.
Die jährlich vom Arbeitskreis durchgeführte Grundfutteruntersuchung bei Silomais und Grassilage gibt Heinrich Fröschl einen wichtigen Aufschluss über seine Rationsgestaltung. „Das Ergebnis ist für mich von großer Bedeutung, da ich in einer Grünlandregion beheimatet bin und so die Ration optimal ergänzen kann“, so Fröschl.
Zukünftig möchte sich Heinrich Fröschl noch intensiver mit der Grassilagequalität beschäftigen, da man dadurch den stark steigenden Eiweißfuttermittelpreisen entgegenwirken kann.
Betriebsspiegel
  • 40 Hektar LN (23 ha Eigen- und 17 ha Pachtgrund), dav. 29 ha Acker und 11 ha Grünland
  • 7 ha Wald
  • 175 Mastplätze
Zum vorigen voriger Artikel

Generationenvertrag: Plenterwaldbewirtschaftung

Zum nächsten nächster Artikel

Beim Kohlehner "piept's jetzt

Weitere Fachinformation

  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Erfolgreich in der Schweinemast
  • Milchviehbetrieb mit Herz für Naturschutz
  • Bio ist die Basis
  • Mit Bruderhahnaufzucht zum Vollerwerb
  • Grafhaidergut – Auszeit am Land
  • Green Care-Gemeinschaft im Mühlviertel
  • Fortschritt durch Aufgeschlossenheit
  • Generationenvertrag: Plenterwaldbewirtschaftung
  • Mit Stiermast im Vollerwerb bleiben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Betrieb und Unternehmen © LK OÖ

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.06.2022

    Mein Betriebskonzept

  • 08.06.2022

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Stall Fröschl.jpg
Familie Fröschl.jpg
Familie Fröschl 4.jpg
Betrieb Fröschl.jpg
Logo-Stiermast.jpg
Der neu errichtete Endmaststall am Betrieb Fröschl. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Josef Bachinger
BBK-Obfrau Heidemarie Ferstl beim Betriebsrundgang mit Familie Fröschl. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Josef Bachinger
Betriebsführer Heinrich Fröschl im Endmaststall. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Josef Bachinger
Kälber werden bis 180 Kilogramm auf Stroh gehalten. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Josef Bachinger
© Archiv