Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
06.06.2017 | von DI Romana Berger, BEd.
Empfehlen Drucken

Mit Schalmtest frühzeitig auf Zellzahlerhöhungen reagieren

Manche Praktiker schmunzeln beim ewigen Thema „Schalmtest“. Doch bei Beratungen fällt auf, dass für viele nicht ganz klar ist, wie man ihn durchführt und die Ergebnisse richtig interpretiert. Wann es sinnvoll ist, ihn einzusetzen und wie man ihn richtig anwendet, erklärt LK-Expertin Romana Berger.

ABB 1 Negatives Schalmtest-Ergebnis: Die Kuh weist in allen vier Vierteln keine Zellzahlerhöhung auf. © LK NÖ/BergerABB 1 Negatives Schalmtest-Ergebnis: Die Kuh weist in allen vier Vierteln keine Zellzahlerhöhung auf. © LK NÖ/BergerABB 1 Negatives Schalmtest-Ergebnis: Die Kuh weist in allen vier Vierteln keine Zellzahlerhöhung auf. © LK NÖ/Berger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.06%2F1496749106646192.jpg]
ABB 1 Negatives Schalmtest-Ergebnis: Die Kuh weist in allen vier Vierteln keine Zellzahlerhöhung auf. © LK NÖ/Berger
Der Schalmtest gibt nur eine ungefähre Auskunft über den Zellgehalt der Probe. Der Wert des Schnelltests besteht vor allem darin, festzustellen, ob eine Zellzahlerhöhung vorliegt und welche Eutervierteln betroffen sind. Die Zellzahlgehalte laut LKV-Tagesbericht sind zwar kuhindividuell, aber nur ein Durchschnitt aller vier Viertel.
So kann sich eine harmlos erscheinende Zellzahl von 150.000 Zellen pro Milliliter Milch aus dem Durchschnitt von einem Euterviertel mit stark erhöhter Zellzahl von 450.000 Zellen pro Milliliter Milch und drei gesunden Eutervierteln mit je 50.000 Zellen pro Milliliter Milch errechnen.
Zeigt der Schalmtest eine starke Reaktion an, schafft eine bakteriologische Milchuntersuchung Klarheit.

 

Wann ist der Schalmtest sinnvoll?

  • zur regelmäßigen Überwachung
  • bei Verdacht auf Euterentzündung
  • zur Kontrolle des Behandlungserfolges 14 Tage nach der Wartezeit
  • zum Überprüfen vor dem Trockenstellen
  • zur Prüfung nach der Abkalbung
  • zur Prüfung bei Viehzu- und -verkäufen

Wie wird der Schalmtest durchgeführt?

  • vormelken
  • Zitzen reinigen
  • zwei bis drei Strahlen pro Euterviertel in die Testschalen melken
  • die überschüssige Milch bis zum Markierungsstrich ableeren
  • die gleiche Menge Testflüssigkeit wie Milchmenge beimengen
  • unter kreisenden Bewegungen das Milchmischgemenge rund zehn bis 15 Sekunden vermischen
  • Schalmtest-Ergebnis beurteilen und dokumentieren

 

Das Testprinzip

Der Schalmtest bestimmt die Zellzahl indirekt. Sein Prinzip beruht auf der Ermittlung der Viskositätsveränderung der Milch im Fall einer Mastitis. Durch ein oberflächenaktives Testreagenz (Alkylarylsulfonat) werden die Zellmembranen zerstört und die Gene (DNA) aus den somatischen Zellen freigesetzt.

In Gegenwart des Testreagenzes bildet die DNA gelartige Schlieren. Das heißt, je mehr Zellen in der Milch vorhanden sind, desto mehr DNA wird freigesetzt und desto gelartiger wird die Milch-Testreagenz-Mischung.

Manche Testlösungen enthalten zusätzlich einen pH-Indikator. Dadurch wird eine Verschiebung des pH-Wertes in den alkalischen Bereich farblich angezeigt. Der pH-Wert der Milch ist niedriger als der pH-Wert des Blutes. Eine Mastitis bedingt eine erhöhte Durchlässigkeit der Blut-Euterschranke, dadurch steigt der pH-Wert in der Mastitismilch leicht an.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.06%2F1496749289438994.jpg]
© Archiv

Kurz gefasst

Der Schalmtest ist ein schnelles und aussagekräftiges Hilfsmittel im Eutergesundheitsmanagement. Die Protokollierung der ermittelten Ergebnisse hilft, die Eutergesundheit einzelner Tiere laufend zu überwachen

Downloads zum Thema

  • Schalmtestprotokoll über ein Jahr

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinder

Grundberatung, Jungvieh, Aufzucht, Fütterung, Mutterkuhhaltung.

Beratung Milch

Milchvieh, Melken und Eutergesundheit, Fütterung, Lieferverträge und Qualität.

Weitere Fachinformation

  • Melkanlagen regelmäßig kontrollieren und prüfen
  • Neue Broschüre zum Themenbereich Eutergesundheit und Milchqualität
  • Automatisches Melken: So hilft das LKV-Tool
  • Einfluss der Melkarbeit auf die Eutergesundheit
  • Korrektes Verabreichen von Zitzenversieglern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
ABB 1 Negatives Schalmtest-Ergebnis: Die Kuh weist in allen vier Vierteln keine Zellzahlerhöhung auf. © LK NÖ/Berger
ABB 1 Negatives Schalmtest-Ergebnis: Die Kuh weist in allen vier Vierteln keine Zellzahlerhöhung auf. © LK NÖ/Berger
 © Archiv
© Archiv