Mit neuen Bildungsangeboten in die Zukunft

Im Wandel zu leben bedeutet, dass Bäuerinnen und Bauern beweglich und flexibel bleiben müssen. Vor allem aber gilt es, positiv und ausdauernd zu bleiben, um Krisen zu meistern. Die Veränderung ist ständiger Begleiter, und so braucht es immer neue Impulse, um sich den Anforderungen zu stellen. „Aus- und Weiterbildung sind die Basis für unsere Bäuerinnen und Bauern, um ihre Betriebe, aber auch sich selbst, zukunftsfit zu halten“, ist Kammerdirektor Karl Dietachmair überzeugt.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut setzt verstärkt auf digitales Lernen – in optimaler Ergänzung zu den vielfältigen Präsenzkursen in ganz Oberösterreich. Darüber hinaus ermöglicht das LFI Bäuerinnen und Bauern den Zugang zu Wissen über neue technologische Entwicklungen in der Landwirtschaft durch Online-Seminare.
„Die Landwirtschaft ist ein sich ständig weiterentwickelnder Sektor. Daher ist es wichtig, dass Landwirte Zugang zu Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten haben. Das LFI der Landwirtschaftskammer OÖ leistet wertvolle Impulse zur Gestaltung des Wandels in der Landwirtschaft und zur Weiterentwicklung der Menschen im ländlichen Raum. Insbesondere Bäuerinnen und Bauern, aber auch allen Bildungsinteressierten an Gesundheit, Ernährung, Natur und Umwelt wird ein breites Spektrum an Präsenz- und Onlinekursen geboten“, freut sich Karl Dietachmair, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
Profi in Sachen fachlicher Aus- und Weiterbildung
In allen Produktionsbereichen haben Bäuerinnen und Bauern die Herausforderung, betriebswirtschaftliche Aspekte zur Sicherung ihres Einkommens und gleichzeitig die Anforderungen einer tiergerechten und umweltorientierten Produktion im Blick zu behalten.
Mit Fachtagungen und Spezialseminaren für Schweineproduzenten, Milchvieh- und Mutterkuhhalter, Biobauern, Rindermäster und Pferdehalter werden aktuelle Themen zur Tiergesundheit, Fütterung und Haltung in den Mittelpunkt der Bildungsveranstaltungen gestellt. Im Ackerbau und in der Grünlandwirtschaft spielen der sorgsame Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmittel und klimarelevante Einflüsse auf die Produktion eine große Rolle. Mit unserem breit gefächerten Angebot wollen wir den persönlichen und beruflichen Erfolg unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördern, Innovationen vorantreiben und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen", betont Kammerdirektor Dietachmair, und weiter: „Unsere Kurse, Seminare, Zertifikatslehrgänge und Berufsausbildungen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen.“
Bildung als Brückenschlag zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft
„Das Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten, mehr über Landwirtschaft und Lebensmittelherkunft zu erfahren, wird immer größer. Daher ist es besonders wichtig, dass Bäuerinnen und Bauern aktiv in den Dialog treten, um ein realistisches und authentisches Bild über die Landwirtschaft zu vermitteln. In speziellen Seminaren stärken wir die Kompetenz zur erfolgreichen Gesprächsführung. Der Themenbogen reicht dabei vom persönlichen Gespräch bis zur Social Media-Kommunikation. Die Kochkurse mit den Seminarbäuerinnen unterstützen die Vermittlung von Wissen und Informationen über regionale Lebensmittel. Sie tragen damit wesentlich zur Bewusstseinsbildung für die Landwirtschaft bei“, führt LFI-Geschäftsführerin Manuela Jachs-Wagner aus.

LE-Bildungsförderung sichert leistbare Kurse
„Ein Großteil der LFI-Kurse sind gefördert und bieten dadurch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Das LFI OÖ ist eine vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft anerkannte Bildungseinrichtungen und kann eine Veranstalterförderung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung beantragen. Das hat zum Vorteil, dass nicht die Teilnehmenden die Kursförderung beantragen müssen. Für Oberösterreich stehen jährlich in der laufenden Förderperiode im Durchschnitt rund 1,5 Millionen Euro Fördermittel für die Bildungsförderung zur Verfügung“, erklärt Manuela Jachs-Wagner.
Das LFI der Landwirtschaftskammer OÖ ist darauf bedacht, die Fördermittel für Bäuerinnen und Bauern zu nutzen mit dem Blick ein attraktives Bildungsangebot für die Bauern und Bäuerinnen zu bieten.
Digital Bildungskatalog online blättern oder direkt bestellen
Das Ländliche Fortbildungsinstitut setzt - im Sinne der Nachhaltigkeit - verstärkt auf digitale Werbung und Publikation. Somit ist das aktuelle Bildungsangebot ganz bequem und jederzeit auf der LFI-Webseite unter www.ooe.lfi.at abrufbar. Dort sind alle Kurse direkt buchbar. Darüber hinaus finden sich dort auch umfassende Informationen zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen. Wer nicht Neues versäumen möchte, hat die Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden. Das gedruckte Bildungsprogramm wird auf Bestellung und an die Kursteilnehmenden der letzten Bildungssaison verschickt.