Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
15.02.2022 | von Ing. Reinhard Derntl, akad. BT

Mit Bruderhahnaufzucht zum Vollerwerb

Familie Lugmair hat einen Betriebszweig gefunden, der eine wirtschaftliche Betriebsführung ermöglicht.

Betriebsreportage Bauer 07 08 Lugmair Titelbild Stall Lugmair b.jpg
Drohnenaufnahme des Stalles von Familie Lugmair vulgo Bauernschuster. © Lugmair
Betriebsreportage Lugmair Betriebsleiterfamilie mit Obmann vor Haus Lugmair b.jpg
Margit, Hans-Peter und Patrick Lugmair mit BBK-Obmann Bgm. Ing. Martin Dammayr © LK OÖ
In der Gemeinde Aistersheim bewirtschaften Margit Lugmair und Sohn Patrick den Betrieb mit Ackerbau und seit zwei Jahren auch Geflügelmast. Vater Hans-Peter Lugmair ist außerlandwirtschaftlich tätig. Patrick hat seinen Beruf als KFZ-Techniker 2019 aufgegeben, um sich voll und ganz der Landwirtschaft zu widmen. Bei Arbeitsspitzen in der Außenwirtschaft hilft zusätzlich noch Patrick‘s Onkel mit. Mit der Umstellung 2016 auf Bio und dem Ziel den Betrieb im Vollerwerb zu führen, wurde nach einer Alternative gesucht. „Mit der Geflügeleinstiegsberatung haben wir einen guten Überblick über die verschiedenen Geflügelsparten bekommen. Die umfangreiche Beratung gab uns die nötige Sicherheit, in die Sparte Bruderhahnaufzucht zu investieren“, betont Betriebsführer Patrick Lugmair. Auch weitere Beratungsangebote, wie die Bio-Umstellungsberatung, die Erstellung eines Betriebskonzeptes oder diverse Rechtsberatungen haben bei der Realisierung des Projektes Bruderhahnstallbau geholfen. In den zwei neuen Ställen finden nun in vier Abteilen je 4.800 Stück Hahnenküken von Legerassen Platz. Den Hähnen steht dabei ein Wintergarten mit 330 Quadratmeter und eine Weide mit rund zwei Hektar zur Verfügung. Bei einer mindestens zehn-wöchigen Aufzucht werden 4,5 Umtriebe im Jahr erreicht. Der Vertragspartner die „Eiermacher“ aus Kremsmünster liefert Küken, Futter, Beschäftigungsmaterial und stellt tierärztliche Betreuung zur Verfügung. Bei der Aufzucht handelt es sich um eine Lohnaufzucht. Pro Stück gibt es einen Aufzuchtlohn plus verschiedene Qualitätszuschläge wie Futterverwertung, Gewichtszunahme, Ausfälle etc. Die Investitionskosten sollten sich in etwa 15 Jahren rechnen.
Betriebsreportage Lugmair Hähne im Auslauf Lugmair b.jpg
Hähne im Auslauf. © Lugmair

Hähne wollen beschäftigt werden

Neben der Technik braucht es ein besonderes Gespür für die Hähne. Es sind sehr lebhafte Tiere, die ständig beschäftigt werden müssen – etwa mit Picksteinen, Luzerneballen, Strohballen und Aufsitzmöglichkeiten. Die Tiere werden händisch verladen und in den Schlachthof nach Nußbach transportiert. Das besonders zarte Junghahnfleisch wird von den „Eiermachern“ in Form von bratfertigen, frischen ganzen Tieren, als Teile oder als Bestandteil von Biofertiggerichten über den Handel vermarktet. Nach zweieinhalb Jahren Bruderhahnaufzucht ist die Familie Lugmair froh, in die Betriebsumstellung investiert zu haben. Vor allem die flexiblen Arbeitszeiten im Stall und gesicherte Aufzuchtlöhne werden sehr wertgeschätzt. Mittlerweile werden alle Brüder der Bio-Legehennen in Österreich aufgezogen.
Betriebsreportage Bauer 07 08 Lugmair Bio-Soja 2021.jpg
Biosoja 2021: 70 Zentimeter Reihenabstand, 3.400 Kilo pro Hektar. © Lugmair

Betriebsspiegel

  • 32 Hektar Acker (Weizen, Mais, Ackerbohne, Triticale, Soja, Roggen, Hafer)
  • 9,5 Hektar Grünland
  • 2 Hektar Wald
  • 19.200 Aufzuchtplätze für Bruderhähne
Zum vorigen voriger Artikel

Bio ist die Basis

Zum nächsten nächster Artikel

Grafhaidergut – Auszeit am Land

Weitere Fachinformation

  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Erfolgreich in der Schweinemast
  • Milchviehbetrieb mit Herz für Naturschutz
  • Bio ist die Basis
  • Mit Bruderhahnaufzucht zum Vollerwerb
  • Grafhaidergut – Auszeit am Land
  • Green Care-Gemeinschaft im Mühlviertel
  • Fortschritt durch Aufgeschlossenheit
  • Klein, aber oho
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Betrieb und Unternehmen © LK OÖ

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.08.2022

    Onlineseminar: Mein Betriebskonzept

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Betriebsreportage Bauer 07 08 Lugmair Titelbild Stall Lugmair b.jpg
Drohnenaufnahme des Stalles von Familie Lugmair vulgo Bauernschuster. © Lugmair
Betriebsreportage Lugmair Betriebsleiterfamilie mit Obmann vor Haus Lugmair b.jpg
Margit, Hans-Peter und Patrick Lugmair mit BBK-Obmann Bgm. Ing. Martin Dammayr © LK OÖ
Betriebsreportage Lugmair Hähne im Auslauf Lugmair b.jpg
Hähne im Auslauf. © Lugmair
Betriebsreportage Bauer 07 08 Lugmair Bio-Soja 2021.jpg
Biosoja 2021: 70 Zentimeter Reihenabstand, 3.400 Kilo pro Hektar. © Lugmair