Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
17.07.2017 | von Kern-und Steinobstberatung LK Steiermark
Drucken

Miniermotten-Larvenfraß im Blatt

Zu den wichtigesten Miniermotten im Apfelanbau zählt die Pfennigminiermotte (Leucoptera malifoliella), die vor allem in biologisch bewirtschafteten Anlagen gehäuft auftreten kann und durch Schädigung der photosynthetisch aktiven Blattfläche zu Ertragsminderungen führen kann. Alle weiteren Miniermotten haben nur selten eine ökonomische Bedeutung.

Verkottete Platzminen der Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK SteiermarkVerkottete Platzminen der Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK SteiermarkVerkottete Platzminen der Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.17%2F1500283871815168.jpg]
Verkottete Platzminen der Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark

Schadbild

Die Larven der Pfennigminiermotte fressen im Blatt runde Minierstellen (Abb.). Blattaschenminiermotten verursachen an der Oberseite des Blattes einen Fensterfraß, an der Unterseite der Blätter bildet sie eine Tasche (Abb.). Die Raupen der Schlangenminiermotte verursacht einen schlangenförmigen Gang auf der Blattoberseite, wobei sich der Gang zum Ende hin nur leicht verdickt. Im Gegensatz dazu sind die Schlangenminen der Apfelblattminiermotte am Ende deutlich verdicket und enden in einer Platzmine.
Puppen der Pfennigminiermotte am Stamm © Obstbauberatung LK SteiermarkPuppen der Pfennigminiermotte am Stamm © Obstbauberatung LK SteiermarkPuppen der Pfennigminiermotte am Stamm © Obstbauberatung LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.17%2F15002839211353.jpg]
Puppen der Pfennigminiermotte am Stamm © Obstbauberatung LK Steiermark

Erreger/Lebensweise

Pfennigminiermotte (Leucoptera malifoliella):
Der Falter hat eine Flügelspannweite von etwa 7 mm. Die Vorderflügel sind grau mit orangegelber und schwarzer Zeichnung an den Flügelenden (Abb.). Die Falter der ersten Genera­tion treten schon ab Blühende auf. Die Eier werden an der Blattunterseite einzeln abgelegt. Die Verpuppung erfolgt in den obersten Bo­denschichten. Anfang bis Mitte Juli er­scheinen die Falter der 2. Generation. In sehr warmen Jahren kann es zur Ausbil­dung einer 3. Generation kommen. Die Larven überwintern in einem Kokon in Rindenritzen am Stamm oder dicken Ästen (Abb.).
Fensterfraß der Blatttaschenminiermotte © Obstbauberatung LK SteiermarkFensterfraß der Blatttaschenminiermotte © Obstbauberatung LK SteiermarkFensterfraß der Blatttaschenminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.17%2F1500283925580643.jpg]
Fensterfraß der Blatttaschenminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark
Blattaschenminiermotte oder Faltenminiermotte (Lithocolletis blancardella): Die Falter mit einer weißlichen, silbrigen Zeichnung auf den Flügeln fliegen etwa eine Woche vor der Pfennigminiermotte, also schon während Blüte. Die Raupe verpuppt sich in der Mine. Die Blattaschenminiermotte überwintert als Puppe in den ab­gefallenen Blättern. Sie bildet zwei bis drei Generationen pro Jahr.
Minen der Schlangenminiermotte © Obstbauberatung LK SteiermarkMinen der Schlangenminiermotte © Obstbauberatung LK SteiermarkMinen der Schlangenminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.17%2F1500283896003884.jpg]
Minen der Schlangenminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark
Schlangenminiermotte (Lyonetia clerkella): Der Flug der Schlangenminiermotte setzt bereits zu Blühbeginn ein. Der Falter ist etwa 8 mm groß, die Vorderflügel sind glänzend weiß mit einigen schwarzen Streifen und einem dunklem Fleck an deren Spitze. Die Überwinterung der Schlangenminiermotte erfolgt als ausgewachsenes Insekt. Apfelblattminiermotte (Stigmella malella): Der Falter ist etwa 4 mm groß. Die Vorderflügel sind mit einer weißlichen Querbinde über­zogen. Die Falter fliegen Anfang Mai. Im Sommer kommt es zur Ausbildung einer 2. Gene­ration. Die Überwinterung erfolgt als Puppe in einem Kokon am Boden. Zur Flugbeobachtung von Miniermotten können Pheromonfallen eingesetzt werden.
Adulte Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK SteiermarkAdulte Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK SteiermarkAdulte Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.17%2F1500283923581413.jpg]
Adulte Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark

Monitoring

Zur Flugbeobachtung von Miniermotten stehen können Pheromonfallen eingesetzt werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fruchtfäulen- später Verlust

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aktuelle Informationen zum Beerenobst im Juli

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten

    Setzen von Obstbäumen.

Weitere Fachinformation

  • Kompost im Garten in der Vegetationszeit
  • Umveredelung im Apfelanbau
  • Aktuelle Informationen zum Beerenobst im April
  • Obstwarndienst der Landwirtschaftskammern mit erweitertem Angebot
  • Obstbäume sachgerecht pflanzen
  • Obstbäume richtig pflanzen
  • Händische Fruchtausdünnung von Obstbäumen
  • Blühstreifen im Obstbau
  • Aktuelle Beratungsempfehlungen zum Holunder im Jänner
  • Zwetschken und Pflaumen für den Hausgarten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
58 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Verkottete Platzminen der Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark
Verkottete Platzminen der Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark
Puppen der Pfennigminiermotte am Stamm © Obstbauberatung LK Steiermark
Puppen der Pfennigminiermotte am Stamm © Obstbauberatung LK Steiermark
Fensterfraß der Blatttaschenminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark
Fensterfraß der Blatttaschenminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark
Minen der Schlangenminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark
Minen der Schlangenminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark
Adulte Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark
Adulte Pfennigminiermotte © Obstbauberatung LK Steiermark