Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
  • Drucken
  • Empfehlen
20.07.2021 | von von DI Elisabeth Zeiner-Salzmann, LK Vorarlberg

Milchverarbeitung am Betrieb

Landwirte, welche Milchvieh (Kühe, Ziegen, Schafe, …) halten, dürfen die Milch zu diversen Produkten weiterverarbeiten und vermarkten.

Butter (c) LK Vbg.jpg
Die Verarbeitung muss in einem eigenen Verarbeitungsraum erfolgen, getrennt von der Milchgewinnung und -lagerung. © LK Vorarlberg
Denn jeder landwirtschaftliche Betrieb ist mit seiner LFBIS-Nummer als Lebensmittelunternehmer registriert. Wie jeder Lebensmittelunternehmer unterliegt er jedoch den Bestimmungen des Lebensmittelrechts. Eines der wichtigsten Ziele aller rechtlichen Vorgaben ist die Lebensmittelsicherheit. Jeder Lebensmittelunternehmer darf nur sichere Produkte in Verkehr bringen. Er ist in seinem Bereich für die Sicherheit der Waren verantwortlich. Zudem müssen die Lebensmittel zurückverfolgt werden können. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, muss für den Betrieb ein Eigenkontrollsystem erstellt und umgesetzt werden.

Eigenkontrollsystem

Als Hilfsmittel für die Erstellung eines Eigenkontrollsystems kann die "Leitlinie für bäuerliche Milchverarbeitungsbetriebe“ dienen. Sie ist unter https://t1p.de/hygienerichtlinien verfügbar. Darin finden sich alle Anforderungen, die es zu erfüllen gilt, beginnend mit Checklisten für die Ausstattung der Räumlichkeiten über Vorlagen für Reinigungs- und Desinfektionspläne und Schädlingsbekämpfungspläne, Informationen zur guten Herstellungspraxis inkl. Herstellungsabläufen, Informationen zur korrekten Lagerung, zu vorgeschriebenen Produktuntersuchungen und vieles mehr. Wenn diese Leitlinie gewissenhaft ausgefüllt und die Maßnahmen umgesetzt werden, ist ein Eigenkontrollsystem vorhanden.
Nachfolgend werden einige wichtige Punkte herausgegriffen und erläutert:

Anforderungen an Räumlichkeiten

Lagerung der Milch: Milch ist bis zum Transport in den Verarbeitungsraum in der Milchkammer zu lagern.
Milchverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt in einem eigenen Verarbeitungsraum - räumlich getrennt von der Milchgewinnung und -lagerung. Dieser Raum muss so groß sein, dass die Geräte von der Seite leicht zugänglich sind und ausreichend Ablageflächen vorhanden sind. Wände und Böden müssen reinig- und desinfizierbar sein, Decken sauber und instandgehalten. Auch ein Reinigungsbereich sowie Einrichtungen zur Reinigung der Hände müssen vorhanden sein.
Käsereifung: Diese kann in einem eigenen Reiferaum oder in Reifeschränken oder Reifungsbehältern erfolgen - je nach Betriebsgröße. 

Kühlung der Milcherzeugnisse

Bei der Hygiene spielt bei Milch und Milcherzeugnissen vor allem die Kühlung eine große Rolle. Milch muss grundsätzlich so rasch wie möglich auf eine Temperatur von 6 °C oder weniger gekühlt werden. Ausnahmen gibt es nur bei einer Weiterverarbeitung innerhalb von vier Stunden oder einer Vorreifung der Milch bei der Käseherstellung. Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden, auch nicht beim Transport der Milch/-erzeugnisse!

Reinigung und Desinfektion

Die Reinigung und Desinfektion der verwendeten Geräte und Hilfsmittel, der Verarbeitungsgefäße und -maschinen sowie aller Arbeitsbereiche muss mit dafür geeigneten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln erfolgen. Gereinigt und desinfiziert wird nach Plan außerhalb der Produktionszeiten, ein Nachspülen mit Trinkwasser ist - je nach verwendetem Mittel - sehr wichtig.

Gesundheit und persönliche Hygiene

Jede/r, der mit Lebensmitteln umgeht, muss gesund sein. Wer an Erbrechen, Durchfall oder sonstigen Krankheitssymptomen leidet, muss bei der Milchverarbeitung und allen Tätigkeiten, die mit offenen Lebensmitteln zu tun haben, eine Pause einlegen. Für die Herstellung von Milchprodukten ist eigene, helle Arbeitskleidung und eine Kopfbedeckung zu tragen. Die persönliche Hygiene (Händewaschen etc.) ist essenziell.

Produktuntersuchungen

Milchprodukte müssen regelmäßig auf Kriterien der Lebensmittelsicherheit und der Prozesshygiene untersucht werden. Bei kleineren Verarbeitungsmengen und einem geringen Hygienerisiko ist die Untersuchung des risikoreichsten Produktes ein Mal pro Jahr gesetzlich vorgeschrieben. Die genauen Vorgaben und eine Tabelle mit der Auflistung der zu untersuchenden Kriterien und der Reihung der Produkte nach dem Risiko finden sich in der Leitlinie. Produktuntersuchungen können im Milchlabor der Landwirtschaftskammer oder bei jedem anderen akkreditierten Labor durchgeführt werden. Die Produktuntersuchungszeugnisse sind aufzubewahren. Im Rahmen der Eigenkontrolle festgestellte Mängel müssen natürlich umgehend behoben werden!

Dokumentation unbedingt erforderlich

Um das Eigenkontrollsystem auch für Außenstehende nachvollziehbar zu machen, muss Folgendes dokumentiert werden:
  • Betriebs- und Produktionsdaten (wenn ohnehin vorhanden)
  • Befund über Trinkwasserqualität bei eigenem Brunnen/eigener Quelle
  • Produktblätter mit kritischen Kontrollpunkten (z.B. aus der Leitlinie)
  • Fehlerprotokolle
  • Checklisten für Räume, Reinigungs- und Desinfektionsplan (jährlich ausfüllen/aktualisieren!), Formular zur Schädlingsbekämpfung im Anlassfall
  • Schulungsnachweise für Hygieneschulungen
  • Laborergebnisse (Rohmilchuntersuchung, Produktuntersuchungen)
Empfohlen werden laufende Aufzeichnungen im Rahmen der Eigenkontrolle und Produktbeschreibungen.
Nutzen Sie dazu die Beratung und Unterstützung des LK-Milchlabors und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Zum vorigen voriger Artikel

Personalhygiene: So sagt man Keimen den Kampf an

Zum nächsten nächster Artikel

Richtig verpacken: So geht´s sicher

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.06.2022

    Weich- und Schnittkäseproduktion aus Schaf- und/oder Ziegenmilch

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Butter (c) LK Vbg.jpg
Die Verarbeitung muss in einem eigenen Verarbeitungsraum erfolgen, getrennt von der Milchgewinnung und -lagerung. © LK Vorarlberg