Milchpreisvergleich 2022
Vorgangsweise der Datenerhebung und Kontrolle
Grundlage der Berechnungen sind die Milchgeldanlageblätter der Molkereien und dazugehörige monatliche Milchgeldabrechnungen von Milchlieferanten. Die Parameterwerte werden in die Datenbank eingepflegt, mit Milchgeldabrechnungen kontrolliert und verifiziert und stellen damit eine exakte Datengrundlage dar.
Vergleichsparameter
Für die dargestellten Vergleiche werden folgende Grundlagen herangezogen:
- Die Menge einer Jahresanlieferung gleichmäßig verteilt auf 12 Monate. Einzelbetriebliche jahreszeitliche Anlieferungsschwankungen (auf Molkerei- oder auf Milcherzeugerebene) werden nicht berücksichtigt.
- Die unterschiedlichen Varianten von Mengenzuschlägen (monatlich, jährlich, kumuliert) werden je Verarbeiter bzw. Milchsorte exakt nachvollzogen. Hier hat es unterjährig Änderungen bei verschiedenen Milchübernehmern gegeben (Berglandmilch, NÖM)
- Es wird auf Basis des Kalenderjahres verglichen. Allfällige Nachzahlungen sind, soweit bis Ende Jänner bekannt, berücksichtigt.
- Qualität: Es wird auf Basis S-Klasse verglichen: Keimzahl < 50.000 Keime/Milliliter, Zellzahl < 250.000 Zellen/Milliliter
(bei Milchwerk Jäger, Weihenstephan und Apollo (ab Februar Hoogwegt Milk B.V. ist der Grenzwert für die S-Klasse bei 300.000 Zellen/Milliliter) - Inhaltsstoffe: 4,2% Fett, 3,4% Eiweiß
- Abzüge und Zuschläge, wie sie von den einzelnen Verarbeitern berücksichtigt werden: freiwilliger ARGE Heumilchbeitrag (bei den betreffenden Sorten), Fixkostenblock, Abholpauschalen, Zugang Internet, MEG Beiträge, Wintermilchzu-, Sommermilchabschlag, Verwaltungskostenbeitrag, Sortenzuschläge, Mengenboni, Sonderzahlungen sofern bekannt. Monatliche Nachzahlungen bzw. Abzüge.
- AMA Marketingbeitrag (MB): Dieser ist bei jenen Milchübernehmern abgezogen, die den AMA MB (0,3 Cent pro Kilogramm), über die Milchgeldabrechnung abziehen. Nicht abgezogen wird der AMA MB von Jäger, Weihenstephan und Apollo (ab Februar Hoogwegt Milk B.V.).
- Auszahlungsbetrag pro kg Milch im Jahresmittel, netto
- Umrechnungsfaktor von Liter (Volumen) auf Kilogramm (Gewicht): Der Preisvergleich wird auf Basis von Kilogramm erstellt. Seit Jänner 2022 kommt auch in Österreich der Umrechnungsfaktor von 1,03 zur Anwendung. Bayrische Abnehmer rechnen bereits seit längerer Zeit mit diesem Faktor von Volumen auf Gewicht.
Bewegungs-, Tierwohl-, Tiergesundheitsprämien, Haltungsformenbonus:
In den Vergleichszahlen sind die durchschnittlichen Werte enthalten.
Ab 1. Mai wurde das Modell um die Stufe 0 erweitert und die Höhe der Zu- bzw. Abschläge geändert.
Ab Mai wurde ein Wert von 0,92 Cent pro Kilogramm Milch eingerechnet.
- Berglandmilch
- Stufe 1 - Kombinationshaltung mit mind. 120 Tagen Auslauf/Weide/Alpung: +0,2 Cent netto/kg Rohmilch.
- Stufe 2 - Laufstall ohne Auslauf oder Kombinationshaltung mit täglichem Auslauf/Weide/Alpung: +0,5 Cent netto/kg Rohmilch.
- Stufe 3 - Laufstall mit täglichem Auslauf oder Laufstall mit mind. 120 Tagen Weidehaltung/Alpung: +1,0 Cent netto/kg Rohmilch.
- bei ZZU für 365 Tage Auslauf: Fixbetrag (unabhängig der Milchmenge) von 1.530.- netto (1.729.- brutto) pro Jahr.
Ab 1. Mai wurde das Modell um die Stufe 0 erweitert und die Höhe der Zu- bzw. Abschläge geändert.
- Stufe 0 – Einhaltung des gesetzlichen Mindeststandards – Anbindehaltung: -1,0 Cent netto/kg Rohmilch
- Stufe 1, Stufe 2 bleiben gleich
- Stufe 3 - Laufstall mit täglichem Auslauf oder Laufstall mit mind. 120 Tagen Weidehaltung/Alpung: +1,6 Cent netto/kg Rohmilch.
Ab Mai wurde ein Wert von 0,92 Cent pro Kilogramm Milch eingerechnet.
- Woerle
- Änderung der Mengenstaffeln und Werte ab Juli 2022
- Stufe 1 - Kombinationshaltung mit mind. 120 Tagen Auslauf/Weide: +0,3 Cent netto/kg Rohmilch.
- Stufe 2 - Laufstall ohne Auslauf oder Kombinationshaltung mit täglichem Auslauf/Weide: +0,9 Cent netto/kg Rohmilch.
- Stufe 3 / Stufe 4 BIO - Laufstall mit täglichem Auslauf oder Laufstall mit mind. 120 Tagen Weidehaltung oder Biohaltung (Stufe 4): +1,5 Cent netto/kg Rohmilch.
- SalzburgMilch:
- NÖM/MGN
- Änderungen Mengenbonus ab Juli 2022
- Kombinationshaltung mit 120 Tage Auslauf und/oder Weide: + 0,2 Cent netto/kg Rohmilch
- Laufstallhaltung ohne Auslauf oder Kombinationshaltung mit täglichem Auslauf oder täglicher Weide: + 0,5 Cent netto/kg Rohmilch
- Laufstallhaltung mit täglichem Auslauf oder Laufstall mit mindestens 120 Tagen Weidehaltung: + 1,0 Cent netto/kg Rohmilch
- Milchwerke Berchtesgadenerland
- 1 Cent für Laufstallhaltung
- 1 Cent für Auslauf
- 1,5 Cent Weideprämie
- Schlierbach: im Projekt ZZU 3,6 Cent, davon 2 Cent für 365 Tage Auslauf (nicht in den Vergleichszahlen).
- Gmundner Molkerei: Zuschlag Tierwohlprogramm: 3 Cent netto (nicht in den Vergleichszahlen).
Nicht abgebildet bzw. in die Berechnung mit einbezogen:
Genossenschaftsanteile, andere Leistungen des Unternehmens (z.B. Informationsbereitstellung, Hofberatung), Marken und Produktportfolio des Unternehmens, betriebliche Kennzahlen etc., Gesamtmilchmengen in den jeweiligen Sorten.
Der Milchauszahlungspreis bestimmt neben den Erlösen für Kälber und Kuhverkauf auf der Leistungs- (Einnahmen)seite den Hauptanteil der Einnahmen auf einem Milchviehbetrieb. Es müssen aber vor allem die Kosten sowohl im variablen Bereich (v.a. Futterkosten, Tiergesundheit, Bestandesergänzung etc.) als auch im Bereich der Fixkosten (Abschreibungen Gebäude, Maschinen) und die Faktorkosten v.a. in der Arbeitswirtschaft laufend geprüft werden. Gerade in den letzten Monaten war der Aufwärtstrend bei den Auszahlungspreisen getrübt durch die stark steigenden Kosten.
Preise sind ein Ergebnis aus Angebot und Nachfrage.

Zitat: „Die Entwicklung der Milchauszahlungspreise im Jahresverlauf war vor dem Hintergrund gestiegener Kosten besonders wichtig. Die Erweiterung verschiedener Modelle im Hinblick auf Tierwohl ist den Anforderungen der Konsumenten geschuldet.“ DI MICHAEL WÖCKINGER, LEITER ABTEILUNG TIERHALTUNG
Anmerkungen Tabelle
In den Tabellen sind die jeweiligen Milchverarbeiter gegliedert nach den verschiedenen Milchsorten dargestellt. Die Jahresdurchschnittspreise sind je Sorte für die Jahresanlieferung von 50.000kg, 100.000kg, 150.000kg, 200.000kg, 300.000kg, 400.000kg, 500.000kg und 600.000kg angegeben.
Die Reihung erfolgt nicht nach Preisen, da es durch die Mengenstaffel in den Jahresmengen Unterschiede in den einzelnen Mengenklassen gibt.
Qualitätsmilch, konventionell GVO frei
Qualitätsmilch, konventionell GVO frei | 50 | 100 | 150 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 |
NÖM/MGN | 46,34 | 47,09 | 47,75 | 47,89 | 48,04 | 48,25 | 48,32 | 48,38 |
Berglandmilch | 47,64 | 48,07 | 48,27 | 48,40 | 48,56 | 48,64 | 48,68 | 48,72 |
Gmundner Molkerei | 46,41 | 46,51 | 46,61 | 46,71 | 46,91 | 47,13 | 47,28 | 47,39 |
Vöcklakäserei | 45,94 | 46,22 | 46,41 | 46,51 | 46,71 | 46,88 | 47,04 | 47,19 |
Seifried | 48,52 | 48,62 | 48,72 | 48,82 | 48,97 | 49,05 | 49,09 | 49,12 |
SalzburgMilch | 47,54 | 47,88 | 48,13 | 48,25 | 48,51 | 48,63 | 48,79 | 48,90 |
Woerle | 47,27 | 47,60 | 47,85 | 47,97 | 48,22 | 48,35 | 48,43 | 48,48 |
Jäger | 51,77 | 51,77 | 51,77 | 51,77 | 51,77 | 51,77 | 51,77 | 51,77 |
Berchtesgadenerland | 47,84 | 47,84 | 47,84 | 47,84 | 47,84 | 47,84 | 47,84 | 47,84 |
Bayernland | 51,68 | 51,72 | 51,76 | 51,80 | 51,89 | 51,97 | 52,05 | 52,14 |
Weihenstephan | 51,42 | 51,42 | 51,42 | 51,42 | 51,42 | 51,42 | 51,42 | 51,42 |
Apollo Milchprodukte GmbH, ab Februar Hoogwegt Milk B.V. | 50,42 | 50,42 | 50,42 | 50,42 | 50,42 | 50,42 | 50,42 | 50,42 |
Biomilch
Biomilch | 50 | 100 | 150 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 |
NÖM/MGN | 55,56 | 56,32 | 56,98 | 57,12 | 57,27 | 57,47 | 57,55 | 57,61 |
Bergland | 57,55 | 57,98 | 58,19 | 58,32 | 58,41 | 58,55 | 58,60 | 58,63 |
Gmunden | 55,91 | 56,01 | 56,11 | 56,21 | 56,41 | 56,63 | 56,78 | 56,89 |
Vöcklakäserei | 55,20 | 55,48 | 55,68 | 55,77 | 55,97 | 56,14 | 56,31 | 56,45 |
Schlierbach | 53,81 | 53,90 | 53,93 | 53,94 | 53,96 | 53,96 | 53,97 | 53,97 |
Seifried | 56,60 | 56,70 | 56,85 | 57,04 | 57,34 | 57,49 | 57,59 | 57,65 |
SalzburgMilch | 55,46 | 55,80 | 56,04 | 56,17 | 56,42 | 56,55 | 56,71 | 56,81 |
Berchtesgadenerland | 56,63 | 56,63 | 56,63 | 56,63 | 56,63 | 56,63 | 56,63 | 56,63 |
Bayernland | 59,20 | 59,24 | 59,28 | 59,32 | 59,41 | 59,49 | 59,57 | 59,66 |
Heumilch
Heumilch | 50 | 100 | 150 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 |
Bergland | 53,10 | 53,53 | 53,73 | 53,86 | 53,96 | 54,10 | 54,15 | 54,18 |
Vöcklakäserei | 51,66 | 51,94 | 52,13 | 52,23 | 52,43 | 52,60 | 52,76 | 52,91 |
SalzburgMilch | 51,53 | 51,87 | 52,12 | 52,24 | 52,50 | 52,62 | 52,78 | 52,89 |
Woerle | 51,29 | 51,62 | 51,86 | 51,99 | 52,24 | 52,37 | 52,45 | 52,53 |
Bio Heu
Bio Heu | 50 | 100 | 150 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 |
SalzburgMilch, Naturland | 62,21 | 62,55 | 62,80 | 62,92 | 63,18 | 63,30 | 63,46 | 63,57 |
SalzburgMilch | 60,46 | 60,80 | 61,05 | 61,17 | 61,43 | 61,56 | 61,71 | 61,82 |
Woerle | 60,17 | 60,50 | 60,75 | 60,87 | 61,12 | 61,25 | 61,33 | 61,41 |
Weitere
Weitere | 50 | 100 | 150 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 |
Bergland, ZZU Bio | 62,15 | 61,06 | 60,75 | 60,62 | 60,53 | 60,48 | 60,45 | 60,43 |
Bergland, ZZU Bio Heu | 66,12 | 65,02 | 64,72 | 64,59 | 64,49 | 64,45 | 64,42 | 64,40 |
Vöcklakäserei, Bio Wiesenmilch (heu) ab 08/17 | 62,27 | 62,55 | 62,75 | 62,84 | 63,04 | 63,21 | 63,38 | 63,52 |
SalzburgMilch, Gold Standard | 64,02 | 64,36 | 64,61 | 64,73 | 64,98 | 65,11 | 65,27 | 65,37 |
SalzburgMilch, Fair zum Tier Heu | 49,43 | 49,77 | 50,02 | 50,14 | 50,40 | 50,51 | 50,65 | 50,75 |
SalzburgMilch, Silber Standard | 45,45 | 45,79 | 45,97 | 46,06 | 46,21 | 46,29 | 46,38 | 46,43 |
Milchpreisvergleich 2022 - Mehrjahresvergleich (100 Tonnen Jahreslieferung)
Mehrjahresvergleich
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |
Molkerei/Milchsorte | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Qualitätsmilch konventionell GVO frei | ||||||||
Berglandmilch | 30,50 | 27,77 | 34,22 | 34,02 | 33,49 | 34,09 | 36,02 | 48,07 |
Gmundner Molkerei | 30,63 | 27,20 | 34,25 | 33,27 | 33,11 | 34,28 | 35,04 | 46,51 |
Vöcklakäserei | 34,90 | 29,02 | 34,48 | 33,76 | 34,25 | 34,21 | 36,49 | 46,22 |
Seifried | 32,43 | 28,68 | 33,85 | 33,62 | 34,73 | 34,81 | 36,34 | 48,62 |
Salzburg Milch | 32,28 | 28,94 | 35,11 | 34,15 | 34,77 | 35,39 | 36,82 | 47,88 |
Woerle | 33,32 | 29,17 | 34,66 | 33,74 | 34,70 | 35,29 | 36,60 | 47,60 |
Berchtesgadenerland | 37,70 | 34,70 | 35,95 | 36,20 | 37,57 | 37,94 | 38,94 | 47,84 |
NÖM/MGN | 27,65 | 34,17 | 33,67 | 32,72 | 33,34 | 35,06 | 48,80 | |
Jäger | 36,34 | 36,12 | 35,04 | 34,37 | 37,18 | 51,77 | ||
Weihenstephan | 35,34 | 34,54 | 33,57 | 36,61 | 51,42 | |||
Milchwerk Apollo, ab Februar Hoogwegt Milk B.V. | 32,12 | 33,08 | 34,18 | 50,42 | ||||
Biomilch | ||||||||
Berglandmilch | 40,47 | 40,47 | 46,20 | 43,92 | 42,69 | 43,29 | 46,77 | 57,98 |
Gmundner Molkerei | 40,60 | 39,90 | 46,23 | 43,17 | 42,31 | 43,48 | 45,31 | 56,01 |
Vöcklakäserei | 42,11 | 39,64 | 45,10 | 43,64 | 43,99 | 43,95 | 46,67 | 55,48 |
Schlierbach | 42,59 | 41,77 | 44,64 | 42,93 | 42,95 | 42,73 | 45,70 | 53,90 |
Salzburg Milch | 41,96 | 41,67 | 45,6 | 43,59 | 44,07 | 44,76 | 46,82 | 55,80 |
Berchtesgadenerland | 48,20 | 49,20 | 50,24 | 49,87 | 49,17 | 49,50 | 50,33 | 56,63 |
Bayernland | 47,27 | 48,88 | 49,49 | 48,91 | 47,49 | 47,49 | 49,99 | 59,24 |
NÖM/MGN, Bio | 40,64 | 45,71 | 43,56 | 42,48 | 43,02 | 45,73 | 57,47 | |
Seifried | 56,70 | |||||||
Heumilch | ||||||||
Berglandmilch | 35,46 | 33,84 | 40,48 | 39,71 | 39,29 | 39,76 | 41,72 | 53,53 |
Vöcklakäserei | 39,27 | 34,26 | 39,49 | 38,47 | 39,55 | 39,96 | 42,24 | 51,94 |
Salzburg Milch | 37,06 | 35,22 | 39,68 | 38,19 | 39,57 | 40,27 | 42,23 | 51,87 |
Woerle | 38,45 | 34,92 | 39,73 | 38,59 | 39,66 | 40,25 | 41,76 | 51,62 |
Bio Heumilch | ||||||||
Woerle | 46,51 | 44,94 | 49,72 | 48,01 | 48,98 | 49,57 | 51,68 | 60,50 |
Salzburg Milch | 46,34 | 45,99 | 49,16 | 47,68 | 49,06 | 49,76 | 51,82 | 60,80 |
SalzburgMilch, Naturland | 62,55 |
Rückblick 2022, Ausblick 2023
In 2022 war EU weit ein etwas geringeres Angebot zu verzeichnen. Daher legten die Verwertungen für Butter und Magermilchpulver deutlich zu und trieb die Preise auf bisher nie gesehene Höhen. Getrieben wurde die Preisentwicklung darüber hinaus aufgrund der Kostenentwicklungen und dem unsäglichen Krieg in der Ukraine bzw. dessen Marktauswirkungen.
Die gesellschaftlichen Anforderungen ändern sich. Die Milchwirtschaft passt sich den Wünschen immer wieder an. Preise sind das Ergebnis aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Gerade der LEH und der Konsumenten auf der Nachfrageseite müssen ihre Anforderungen v.a. auch über die monetäre Abgeltung beweisen. Das Angebot kann es nur geben, wenn es sich für den Anbieter rechnet. Der Konsument muss deshalb beweisen, dass er diesen Mehraufwand für Tierwohl auch honoriert und nicht nur bei Umfragen Tierwohl fordert. Diese Tierwohlstandards, welche in Österreich umgesetzt werden und damit eine Vorreiterrolle einnehmen, können nur so fortgeführt werden, wenn dieser zeitliche und finanzielle Aufwand bei den Landwirten auch ankommt.
In Österreich setzt man auf hohe Rohstoffqualität mit besonderen Auflagen und Kriterien. So wird dem Thema Tierwohl viel Aufmerksamkeit geschenkt. Produktdifferenzierung ist eine Möglichkeit, sich am Markt zu positionieren. Dabei müssen allerdings die erhöhten Kosten sowohl bei Erzeugung als auch Verarbeitung bezahlt werden. Die Rolle des LEH als Drehscheibe in den Markt ist genauso wichtig, wie die landwirtschaftlichen Erzeugerbetriebe. Ohne die langfristig nötigen Einnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb, wird dieser die Produktion einstellen. Genau deshalb ist es wichtig, dass die Preise für Milch am landwirtschaftlichen Betrieb möglichst ankommen. Gerade im Hinblick auf die in den letzten Monaten stark gestiegenen Produktionskosten, sind möglichst hohe Milchpreise wichtig. Dennoch müssen auch internationale Marktentwicklungen und Marktrealitäten, die auch den heimischen Milchmarkt beeinflussen, berücksichtigt werden.
Zukünftig wird es von großer Bedeutung sein, dass der pro Kopf-Verbrauch an qualitativ hochwertigen Milch und Milchprodukten weiterhin auf diesem Niveau bestehen bleibt. Zusätzlich muss wieder das Bewusstsein gesteigert werden, wie gesund und nahrhaft Milch und Milchprodukte sind und dem Konsumenten muss wieder klar vor Augen geführt werden, dass Milch sehr viele wichtige Mineralstoffe und Vitamine enthält, welche für die Aufrechterhaltung der Gesundheit von großer Bedeutung sind. Damit dieses Bewusstsein gesteigert wird, ist es unter anderem wichtig, dass jeder (Landwirt, Milch-Verarbeiter…) im persönlichen Umfeld dieses Thema anspricht, um eine Vielzahl an Konsumenten zu erreichen.
Die gesellschaftlichen Anforderungen ändern sich. Die Milchwirtschaft passt sich den Wünschen immer wieder an. Preise sind das Ergebnis aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Gerade der LEH und der Konsumenten auf der Nachfrageseite müssen ihre Anforderungen v.a. auch über die monetäre Abgeltung beweisen. Das Angebot kann es nur geben, wenn es sich für den Anbieter rechnet. Der Konsument muss deshalb beweisen, dass er diesen Mehraufwand für Tierwohl auch honoriert und nicht nur bei Umfragen Tierwohl fordert. Diese Tierwohlstandards, welche in Österreich umgesetzt werden und damit eine Vorreiterrolle einnehmen, können nur so fortgeführt werden, wenn dieser zeitliche und finanzielle Aufwand bei den Landwirten auch ankommt.
In Österreich setzt man auf hohe Rohstoffqualität mit besonderen Auflagen und Kriterien. So wird dem Thema Tierwohl viel Aufmerksamkeit geschenkt. Produktdifferenzierung ist eine Möglichkeit, sich am Markt zu positionieren. Dabei müssen allerdings die erhöhten Kosten sowohl bei Erzeugung als auch Verarbeitung bezahlt werden. Die Rolle des LEH als Drehscheibe in den Markt ist genauso wichtig, wie die landwirtschaftlichen Erzeugerbetriebe. Ohne die langfristig nötigen Einnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb, wird dieser die Produktion einstellen. Genau deshalb ist es wichtig, dass die Preise für Milch am landwirtschaftlichen Betrieb möglichst ankommen. Gerade im Hinblick auf die in den letzten Monaten stark gestiegenen Produktionskosten, sind möglichst hohe Milchpreise wichtig. Dennoch müssen auch internationale Marktentwicklungen und Marktrealitäten, die auch den heimischen Milchmarkt beeinflussen, berücksichtigt werden.
Zukünftig wird es von großer Bedeutung sein, dass der pro Kopf-Verbrauch an qualitativ hochwertigen Milch und Milchprodukten weiterhin auf diesem Niveau bestehen bleibt. Zusätzlich muss wieder das Bewusstsein gesteigert werden, wie gesund und nahrhaft Milch und Milchprodukte sind und dem Konsumenten muss wieder klar vor Augen geführt werden, dass Milch sehr viele wichtige Mineralstoffe und Vitamine enthält, welche für die Aufrechterhaltung der Gesundheit von großer Bedeutung sind. Damit dieses Bewusstsein gesteigert wird, ist es unter anderem wichtig, dass jeder (Landwirt, Milch-Verarbeiter…) im persönlichen Umfeld dieses Thema anspricht, um eine Vielzahl an Konsumenten zu erreichen.