Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Aktuell
17.05.2018 | von Rudlstorfer Stefan, ABL
Empfehlen Drucken

Milch aus Gras

Betriebsreportage - Fam. Tretter, Schlierbach

Betrieb

- 25 Milchkühe plus eigene Nachzucht
- Bio-Heumilchproduktion seit 2012 (Rundballenbelüftung)
- 30,5 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, davon 18 ha Pacht
- Standbeine: Milchproduktion und 3 Mietwohnungen

Familie

Tretter Martin (Betriebsführer und Obmann der Bio-Milchgenossenschaft Schlierbach)
Rohregger-Tretter Gerlinde: gelernte Kindergartenpädagogin, derzeit in Karenz
Zwei Söhne: Jonas (6) und Lukas (4)
Weitere Arbeitskraft am Betrieb: Vater Franz Tretter

Viel Milch aus Gras

Am Bio-Betrieb der Familie Tretter vulgo „Jungbauer“ in Schlierbach wird seit 2012 Bio-Heumilch produziert. Die Weidehaltung spielt hier eine wichtige Rolle.

Das Futter, welches sich die Kühe selber von der Weide holen, muss nicht konserviert werden. Und das spart Kosten! Dies dachte sich auch Tretter Martin, für den der Einstieg in die Weidehaltung eher eine kurzfristige Entscheidung war: „Ich wollte mit den Milchkühen die Weide einfach ausprobieren. Die Kalbinnen waren eh schon immer draußen. Ich hab dann eine großzügige Fläche eingezäunt und darauf geachtet, dass ich nicht zu spät mit der Besto-ßung der Flächen beginne. Und schon gingŽs los!“
Am Betrieb Tretter wird Bio-Heumilch produziert © LK OÖAm Betrieb Tretter wird Bio-Heumilch produziert © LK OÖAm Betrieb Tretter wird Bio-Heumilch produziert © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.22%2F1526986459830764.jpg]
Am Betrieb Tretter wird Bio-Heumilch produziert © LK OÖ

Die richtige Strategie gefunden

Der Mut hat sich gelohnt. Zuvor wurde am Betrieb schon viel probiert: von Ganzjahressilage bis hin zur Grünfütterung im Sommer. Nun hat Martin jedoch die passende Strategie für sei-nen Betrieb gefunden. Durch die lange Weideperiode von April bis Anfang Oktober muss we-niger Futter konserviert werden. Auch die täglichen Stallarbeiten wie das Sauberhalten der Liegeboxen oder die Futtervorlage sind im Sommer einfacher, da die Kühe viel Zeit auf der Weide verbringen. Begeistert zeigt sich Martin bei der Steigerung der Milchleistung, wenn die Kühe im Frühjahr auf die Weide kommen. Als Grund nennt er die hohen Energiegehalte und Inhaltsstoffe, die man so in konserviertem Futter nicht erreichen kann.
Im Sommer wird der Großteil der Milch aus der Weide produziert © Agrarfoto.comIm Sommer wird der Großteil der Milch aus der Weide produziert © Agrarfoto.comIm Sommer wird der Großteil der Milch aus der Weide produziert © Agrarfoto.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.22%2F152698650948538.jpg]
Im Sommer wird der Großteil der Milch aus der Weide produziert © Agrarfoto.com

Effiziente Weide bringt viel Milch

Ein durchschnittlicher Kraftfutterverbrauch von rund 800 kg je Kuh und Jahr bei einer Herdenleistung von 6500 kg spricht für eine sehr gute Grundfutterleistung. Einen Bärenanteil da-ran hat die Weide: Martin Tretter beginnt zeitig im Frühjahr mit der Beweidung, heißt in den meisten Jahren Anfang April. Dabei wird gleich zu Beginn die gesamte arrondierte Fläche von 7,8 ha – aufgeteilt in 3 Feldstücke - eingezäunt und als Kurzrasenweide geführt. Zu Beginn gehen die Kalbinnen noch mit auf die Weide. Später, wenn diese dann über den Sommer auf eine Gemeinschaftsweide kommen, steht den Milchkühen die gesamte Weidefläche zur Verfügung.
Zu Beginn der Weidesaison wird Heu von nicht bester Qualität zugefüttert, hier sollen die Kühe auf der Weide aus dem Vollen schöpfen. Erst im Sommer, wo die Kühe aufgrund der Hitze und der Fliegen tagsüber im Stall sind und im Herbst, wenn das Graswachstum abnimmt, wird Heu bester Qualität vorgelegt. Kraftfutter wird im Melkstand vorgelegt und dient während der Weidezeit nur als Lockmittel.

Aufgrund der schweren Böden und der oft feuchten Witterung im Herbst beendet Martin Tretter die Weidesaison meist Anfang Oktober. Danach werden die Weidereste gemulcht und je nach Befahrbarkeit der Flächen findet noch eine Herbstdüngung mit Mist oder einem dünnen Gülleschleier statt. So können sich die Gräser vor dem herannahenden Winter gut erholen. Abgesehen von der Herbstdüngung werden die Weideflächen noch im Frühjahr und, wenn die Witterung passt, auch einmal während der Weidesaison mit verdünnter Gülle gedüngt.

Ein Stier erleichtert die Arbeit

Eine Besonderheit am Betrieb Tretter stellt auch ein Zuchtstier dar. Dieser wird als Jungstier zugekauft und drei Saisonen zum Decken eingesetzt. Danach wird er ausgetauscht. Dabei handelt es sich um einen Stier aus der Lebensleistungszucht. Martin setzt viel daran, weideeffiziente Kühe mit hohen Lebensleistungen im Stall zu führen. Dementsprechend gestaltet er auch die Kälber- und Jungviehaufzucht. Die Kälber bekommen kein Kraftfutter, dafür werden sie etwas länger mit Milch getränkt (ca. 16 Wochen). Auch in der Jungviehaufzucht kommt kein Kraftfutter zum Einsatz. Die Kalbinnen bekommen gutes Heu vorgelegt, im Sommer befinden sich diese auf der Weide. Belegt werden die Kalbinnen dann erst mit zwei Jahren!

Ziele für die Zukunft

Martin hat nie aufgehört, den Betrieb weiterzuentwickeln. Eine Weidebegehung durch das Referat Biolandbau brachte wichtige Erkenntnisse zum Weidepflanzenbestand. Als nächstes sollen neue Tränkestellen errichtet werden, sodass die Kühe deswegen nicht immer in den Stall zurückkehren müssen.
Aber nicht nur auf der Weide setzt Martin Akzente. Das Thema Nachhaltigkeit und saubere Energie stehen ganz oben auf seiner Prioritätenliste. So wird der gesamte Strom, der am Be-trieb verbraucht wird, insbesondere für die Heutrocknung, über eine 20 KW Photovoltaikanlage selber erzeugt. Da es noch keine preiswerten Stromspeicher gibt, hat sich Martin auch für den überschüssigen Strom, den seine Anlage liefert, etwas einfallen lassen: Er hat sich ein Elektroauto zugelegt.

Praktiker-Tipps für die Weidehaltung

- Im Sinne einer Kostensenkung so viel Weidefläche als möglich zur Verfügung stellen.
- Kühe, die als Jungtiere schon mal auf einer Weide waren, erleichtern den Einstieg in die Weidehaltung wesentlich.
- Weidebeginn so früh wie möglich – wichtig für einen guten Weiderhythmus
- Weideende nicht zu spät. Gräser sollen sich vor dem Winter noch etwas erholen können
- Im Sommer auf Nachtweide umstellen. Tagsüber ziehen sich Kühe aufgrund von Hitze, Fliegen und Bremsen gerne in den Stall zurück.

Weitere Fachinformation

  • Rückblick: Fachtagung Dammkulturen - Ackerbausystem der Zukunft?
  • Bericht von Humusfachtagung in Waizenkirchen
  • Nährstoffe für die Folgekultur, Begrünungen gezielt nutzen
  • Anbau von Getreide und Leguminosen im Gemenge
  • EIP-AGRI: Nützlingsblühstreifen und Untersaaten zur Blattlausregulierung bei Ackerbohnen
  • 1(current)
  • 2
8 Artikel | Seite 1 von 2

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Bildung

  • Cover-Bio-LFI-OÖ-Kurse © Archiv

    LFI Oberösterreich

    Kurse und Seminare Biolandbau 2019/2020

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

LK Beratung

Beratung-Biologische Produktion © Archiv

Biologische Produktion

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2020 Düngeplanung im Kontext des abgestuften Wiesenbaus
  • 15.01.2020 Bodenpraktiker/-in für das Grünland
alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Am Betrieb Tretter wird Bio-Heumilch produziert © LK OÖ
Am Betrieb Tretter wird Bio-Heumilch produziert © LK OÖ
Im Sommer wird der Großteil der Milch aus der Weide produziert © Agrarfoto.com
Im Sommer wird der Großteil der Milch aus der Weide produziert © Agrarfoto.com