Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
25.10.2016 | von Kern- und Steinobstberatung LK-Steiermark
Empfehlen Drucken

Maulbeerschildlaus- eine neue Bedrohung für den Ribisel und Pfirsichanbau?

Seit einigen Jahren tritt in der Steiermark mit der Maulbeerschildlaus ein relativ neuer Schädling in Erscheinung. Die Männchen dieser Art bilden auffällige weiße kokonartige Schilde auf Astpartien von Zier- und Kulturpflanzen und schädigen durch ihre Saugtätigkeit die Vitalität der Pflanzen.

Mit der Maulbeerschillaus befallener Astbereich © Kern-und Steinobstberatung LK-SteiermarkMit der Maulbeerschillaus befallener Astbereich © Kern-und Steinobstberatung LK-SteiermarkMit der Maulbeerschillaus befallener Astbereich © Kern-und Steinobstberatung LK-Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.25%2F1477403851695818.jpg]
Mit der Maulbeerschillaus befallener Astbereich © Kern-und Steinobstberatung LK-Steiermark

Aktuelle Lage in der Steiermark

Der erste auffällige Befall in unserem Bundesland wurde vor allem auf dem Pfeiffenstrauch (Euonymus) und dem Hartrigel (Cornus) festgestellt. Seit ca. 3 Jahren beobachtet man vermehrt auch ein besorgniserregendes Auftreten an der roten Ribisel. Pfirsichanlagen waren zwar bis jetzt nur vereinzelt betroffen; aus Deutschland sind allerdings hohe Befallsraten in dieser Kultur bekannt und es ist nicht absehbar wie sich die Situation im Pfirsichanbau bei uns weiter entwickeln wird. Aus dem Nachbarland wird auch berichtet, dass die Maulbeerschildlaus auf Birne und Walnuss auftreten kann. Der folgende Artikel soll den Kenntnisstand zu diesem Schädling zusammenfassen und mögliche Bekämpfungsstrategien vorstellen.
männliche (unten) und weibliche Schilde (oben) der Maulbeerschildlaus © Kern- und Steinobstberatung LK-Steiermarkmännliche (unten) und weibliche Schilde (oben) der Maulbeerschildlaus © Kern- und Steinobstberatung LK-Steiermarkmännliche (unten) und weibliche Schilde (oben) der Maulbeerschildlaus © Kern- und Steinobstberatung LK-Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.25%2F1477404057278491.jpg]
männliche (unten) und weibliche Schilde (oben) der Maulbeerschildlaus © Kern- und Steinobstberatung LK-Steiermark

Schadbild

Der Befall durch die Maulbeerschildlaus erfolgt vor allem im starkastigen borkigen Rindenbereichen (mehrjähriges Holz). Durch die weißen, senkrecht festsitzenden länglich-kokonartigen Schilde der Männchen erscheinen der Stammansatz der Ribisel sowie die Gerüstäste von Pfirsichen oft wie gekalkt. Die hellgrau bis rotbraun gefärbten Schilde der Weibchen demgegenüber sitzen oft unauffällig unter dem weißen Filz versteckt direkt auf der Rinde. Sowohl die weiblichen wie auch die männlichen Schilde verbleiben auch nach dem Absterben bzw. Verlassen der Schilde am Baum.

Entwicklung der Maulbeerschildlaus im Jahresverlauf

Anfang Mai: Die adulten beinlosen Weibchen legen unter ihrem Schild 100-150 Eier ab.
Mitte bis Ende Mai schlüpfen die hellorange bis rötlichen ca. 0,2mm großen Larven und bewegen sich bis zu einen Meter vom Eigelege weg oder werden mit dem Wind oder Vögel auf andere Bäume vertragen. Dort setzten sie sich fest und bilden ein für das jeweilige Geschlecht typisches Schild bzw. Kokon aus. Die Eier und Larven sind besonders empfindlich gegenüber kühle und feuchte Witterungsbedingungen im Frühjahr.
Mitte Juni bis Anfang Juli: Die Larven der ersten Generation sind ausgewachsen. Mithilfe von Pheromonen locken die unter dem Schild sitzenden Weibchen die geflügelten Männchen an.
Mitte August bis Anfang Oktober: Die geflügelten Männchen der zweiten Generation erscheinen.
Winter: Die befruchteten Weibchen der 2. Generation überwintern. Sie sind sehr frosttolerant und überstehen Temperaturen bis zu -18°C.

Wirtspflanzen

Laut Berichten zählen neben roter Ribisel, Pfirsich, Hartriegel, und Pfeiffenstrauch auch folgende Arten zu den möglichen Wirtspflanzen der Maulbeerschildlaus: Schwarze Johannisbeere, Ahorn, Bartblume, Blauglockenbaum (Paulownie), Blut-Johannisbeere, Eiche, Esche, Flieder, Kiwi, Linde, Maulbeere, Robinie, Kirschlorbeer, Trompetenbaum, japanischer Schnurbaum, Birne und Walnuss.

Bekämpfungsmöglichkeiten

Leider gestaltet sich die Bekämpfung der Maulbeerschildlaus sehr schwierig. Es wurde noch keine absolute überzeugende Methode gefunden, um diesen Schädling zufriedenstellend in den Griff zu bekommen. Meist ist eine Kombination von mehreren Maßnahmen notwendig und es ist entscheidend die Anlagen regelmäßig auf einen möglichen Befall zu kontrollieren.

Chemisch:
Am empfindlichsten auf eine chemische Behandlung reagieren die jungen Wanderlarven, die im Frühjahr ab Mitte Mai aus den Eiern schlüpfen und die weiblichen Schilde verlassen. In Bekämpfungsversuchen aus Deutschland stellte sich bis jetzt Movento (systemisch) und Reldan (Kontaktwirkung) als teilweise wirksam heraus. Als alleinige Bekämpfungsmaßnahme sind diese Mittel jedoch bei starkem Befall keinesfalls ausreichend wirksam (Movento ist aktuelle bei Pfirsich nur gegen Blattläuse zugelassen!, Reldan besitzt eine Zulassung gegen San Jose Schildlaus). Ebenfalls nur unzureichend wirksam scheinen Nachernte- und Frühjahrsbehandlungen zu sein, wahrscheinlich weil zu dieser Zeit die überwinternden Weibchen gut geschützt unter ihren Schilden sitzen. Von einigen ausländischen Stellen wird der Ölbehandlung im Oktober eine beachtliche Wirkung zugeschrieben. Im Ribiselanbau gibt es zudem positive Erfahrungen mit Mitteln der Wirkstoffgruppe der Pyrethoide bei Frühjahresanwendung in Kombination mit Paraffinöl. Achten Sie vor jeder Anwendung der Pflanzenschutzmittel immer auf die aktuelle Zulassungssituation.

Mechanische Methoden:
Bei Pfirsichen werden von einigen deutschen Versuchsanstalten mechanische Methoden wie das Abbürsten mit einer Drahtbürste oder das Abstrahlen mit Hochdruckreinigern als ergänzende oder auch als alleinige Bekämpfungsmaßnahme genannt. Neben möglichen Baumschäden sind dabei die technische Umsetzbarkeit und der hohe Arbeitsaufwand ein nicht zu unterschätzendes Problem. Im Ribiselanbau können befallende Pflanzen auf Stock gesetzt werden. Weiters ist es ratsam mit Maulbeerschildlaus besiedelte Wirtspflanzen im Garten und Hausbereich sowie befallendes Schnittgut zu entfernen.

Es ist nicht bekannt inwiefern Nützlinge (Schlupfwespen, Gallwespen) bei uns verbreitet sind. Falls in Zukunft ein vermehrtes Auftreten (z.b.: durch Ausbohrlöcher in Weibchen) festgestellt wird wäre es laut dem LTZ Augustenburg auch denkbar, das Schnittgut in speziellen Eigenbaubehältern (weiße Regentonnen mit Ausfluglöchern) zur Förderung der Parasitierung in der Anlage zu belassen.
weitere Quellen: Dr. Ingo Nikusch, Tilo Lehneis und Helmut Rauleder (LTZ Augustenburg) sowie Uwe Harzer (DLR Reihnpfalz)
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aktuelle Meldungen zum Holunder

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Anbauempfehlungen zum Beerenobst im Oktober

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Erziehung der kleinsten Obstbäume
  • Alte Vogelnester müssen weg
  • Spätfrost schmälerte Obsternte 2020
  • Spätfröste als Dauerthema im Obstbau
  • Obstgarten auf die Ernte gut vorbereiten
  • Obstverarbeitung in der Steiermark
  • Obstverarbeitung für jedermann - Eigenproduktion versus Lohnverarbeitung
  • Kräutersirup selbst gemacht
  • Nützliche Helfer im Obstbau
  • Kernobstblüte
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Obstbau

Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Kellerwirtschaft im Weinbau
  • 11.02.2021 Obstbaumschnittkurs
alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Mit der Maulbeerschillaus befallener Astbereich © Kern-und Steinobstberatung LK-Steiermark
Mit der Maulbeerschillaus befallener Astbereich © Kern-und Steinobstberatung LK-Steiermark
männliche (unten) und weibliche Schilde (oben) der Maulbeerschildlaus © Kern- und Steinobstberatung LK-Steiermark
männliche (unten) und weibliche Schilde (oben) der Maulbeerschildlaus © Kern- und Steinobstberatung LK-Steiermark